DD WRT Router hinter FritzBox über DynDNS zugreifen- OpenVPN Server
Hallo Leute,
ich sitze nun schon seit Tagen an einem Problem, dass ich einfach nicht gelöst bekomme. Und zwar möchte ich von Unterwegs, Uni oder wo auch immer auf mein Netzwerk zu Hause zugreifen können. Meine Konfiguration werde ich jetzt mal posten.
FritzBox (Verbindung zum Internet):
IP: 192.168.178.1
TP-Link TL1043nd ( DD WRT - Router für meine Endgeräte):
IP: 192.168.11.1
IP von Fritzbox: 192.168.178.22
WAN IP: 192.168.178.22
DynDNS ist eingetragen und lässt sich von überall aus anpingen. OpenVPN Server ist aktiv und nimmt Verbindungen aus dem LAN-Netzwerk (192.168.11.xxx) problemlos an. Möchte ich nun über DynDNS auf den OpenVPN Server funktioniert es nicht. Keine Verbindung. Ich hab die IP den TP-Links Router auf der FritzBox schon als Exposed Host angegeben, sprich ihn aus der Firewall entfernt. Trotzdem keine Verbindung auf den DD WRT Router.
Meine Frage ist jetzt, wie ich eine Verbindung aus dem Internet zu meinem DD WRT Router herstelle? Ich glaube das einfachste wäre irgendwie die WAN IP der Fritzbox auf meinen DD WRT zu übernehmen, sowie es auch damals bei meinem Kabel Modem der Fall war.
Falls einer etwas weiß bitte melden, ich weiß nicht mehr weiter.
Liebe Grüße,
rade17
ich sitze nun schon seit Tagen an einem Problem, dass ich einfach nicht gelöst bekomme. Und zwar möchte ich von Unterwegs, Uni oder wo auch immer auf mein Netzwerk zu Hause zugreifen können. Meine Konfiguration werde ich jetzt mal posten.
FritzBox (Verbindung zum Internet):
IP: 192.168.178.1
TP-Link TL1043nd ( DD WRT - Router für meine Endgeräte):
IP: 192.168.11.1
IP von Fritzbox: 192.168.178.22
WAN IP: 192.168.178.22
DynDNS ist eingetragen und lässt sich von überall aus anpingen. OpenVPN Server ist aktiv und nimmt Verbindungen aus dem LAN-Netzwerk (192.168.11.xxx) problemlos an. Möchte ich nun über DynDNS auf den OpenVPN Server funktioniert es nicht. Keine Verbindung. Ich hab die IP den TP-Links Router auf der FritzBox schon als Exposed Host angegeben, sprich ihn aus der Firewall entfernt. Trotzdem keine Verbindung auf den DD WRT Router.
Meine Frage ist jetzt, wie ich eine Verbindung aus dem Internet zu meinem DD WRT Router herstelle? Ich glaube das einfachste wäre irgendwie die WAN IP der Fritzbox auf meinen DD WRT zu übernehmen, sowie es auch damals bei meinem Kabel Modem der Fall war.
Falls einer etwas weiß bitte melden, ich weiß nicht mehr weiter.
Liebe Grüße,
rade17
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 220343
Url: https://administrator.de/forum/dd-wrt-router-hinter-fritzbox-ueber-dyndns-zugreifen-openvpn-server-220343.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Einfach mal die Suchfunktion benutzen:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Kapitel "OpenVPN hinter einem NAT Router betreiben"
Beantwortet alle deine offenen Fragen im Handumdrehen !
TiP: DynDNS muss logischerweise auf dem NAT Router, sprich bei dir die FB installiert und aktiviert sein, denn der Router hält die öffentliche IP bzw. Domain Namen die der remote OVPN Client ansprechen muss !
Folglicherweise muss auch zwingend eine Port Weiterleitung auf der FB vom Port UDP 1194 (OpenVPN Default) auf den lokalen DD-WRT Port gemacht werden. 192.168.178.22 bei dir.
Sinnvoll ist der WAN IP des DD-WRT eine feste statische IP außerhalb des FB DHCP Servers zu geben Steht aber so auch alles im o.a. Tutorial !
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Kapitel "OpenVPN hinter einem NAT Router betreiben"
Beantwortet alle deine offenen Fragen im Handumdrehen !
TiP: DynDNS muss logischerweise auf dem NAT Router, sprich bei dir die FB installiert und aktiviert sein, denn der Router hält die öffentliche IP bzw. Domain Namen die der remote OVPN Client ansprechen muss !
Folglicherweise muss auch zwingend eine Port Weiterleitung auf der FB vom Port UDP 1194 (OpenVPN Default) auf den lokalen DD-WRT Port gemacht werden. 192.168.178.22 bei dir.
Sinnvoll ist der WAN IP des DD-WRT eine feste statische IP außerhalb des FB DHCP Servers zu geben Steht aber so auch alles im o.a. Tutorial !