Der richtige Switch für uns
Hallo zusammen,
Neuling hier, Anwender mit ein paar Grundkenntnissen zum Thema Netzwerk, ambitioniert.
Und natürlich habe ich eine Frage bzw. mein Problem mitgebracht. Vielleicht mag mich ja jemand erleuchten.
Wir ziehen im März mit unserer kleinen Firma (4 Mitarbeiter) in ein anderes Büro, in welchem wir ein kleines Netzwerk benötigen.
Status quo
Aktuell haben wir eine Fritzbox im Keller, von der es nach oben geht.
Oben hängt ein kleiner 5-Port Switch (haben wir so übernommen), von dem Netzwerkkabel in die beiden Büroräume gehen. Da die Mitarbeiter höchst mobil sind und auch nicht viel Bandbreite benötigen, sind sie mit Notebooks per WLAN im Netz. Da die beiden Räume einige Meter voneinander getrennt sind, steht in jedem Raum ein eigener WLAN-Router (TP-Link Archer C7) mit eigenem WLAN.
Was kommt
Da die 4 Arbeitsplätze im neuen Büro in einem Raum sein werden, reicht hierfür die Fritzbox als Modem und WLAN-Router aus. Die beiden TP-Link fallen also raus. Soweit der Plan.
Da wir nun Platz für einen kleinen Netzwerkschrank haben, der eine Synology Diskstation, die kleine "Telefonanlage" (Gigaset C610 IP) , Patchpanel und Switch beinhalten soll, besteht folgendes Problem.
Problemstellung
Die Fritzbox steht zwecks WLAN-Empfang nicht im Schrank, sondern ca. 5m weiter.
Da wir einige Netzwerkdosen im Büro haben, die für den Notfall alle erreichbar sein sollen, muss ein Switch her - die Anschlüsse der Fritzbox reichen nicht aus und wären auch zu weit entfernt.
Bislang konnte ich in den Routern festlegen, dass bestimmte Geräte immer die selbe IP zugewiesen bekommen. So konnte ich mich bspw. schnell über immer die selbe IP mit der Telefonanlage verbinden, um in deren Webinterface Einstellungen zu ändern. Da ich das auch zukünftig so haben möchte, stellt sich mir die
Frage
Was für einen Switch brauche ich? Soweit ich mich eingelesen habe, kann ein "normaler", unmanaged Switch das nicht, da ich keine Konfigurationsmöglichkeiten habe.
Mir (und vor allem dem Chef) schwebt, auch aus Kostengründen, was kleines Vor, z.B. ein TP-Link SGxxxx ( http://www.amazon.de/dp/B000QW3R7U )
Ich weiß nur nicht welchen. Smart? L2 Managed? Oder ganz ein anderer in dem Preisgefüge?
Das ganz muss nicht hochverfügbar sein - es muss nur funktionieren und mit meinen Kenntnissen zu bewerkstelligen sein.
tl;dr
Brauche ich zur Vergabe fester IP-Adressen in einem Netzwerk einen "managed Switch", oder geht das auch anders?
Wer Lust hat, mir den Tag zu versüßen, ist herzlich eingeladen, ein paar Zeilen zu hinterlassen.
Ich würde mich freuen.
Danke,
sharcy
Neuling hier, Anwender mit ein paar Grundkenntnissen zum Thema Netzwerk, ambitioniert.
Und natürlich habe ich eine Frage bzw. mein Problem mitgebracht. Vielleicht mag mich ja jemand erleuchten.
Wir ziehen im März mit unserer kleinen Firma (4 Mitarbeiter) in ein anderes Büro, in welchem wir ein kleines Netzwerk benötigen.
Status quo
Aktuell haben wir eine Fritzbox im Keller, von der es nach oben geht.
Oben hängt ein kleiner 5-Port Switch (haben wir so übernommen), von dem Netzwerkkabel in die beiden Büroräume gehen. Da die Mitarbeiter höchst mobil sind und auch nicht viel Bandbreite benötigen, sind sie mit Notebooks per WLAN im Netz. Da die beiden Räume einige Meter voneinander getrennt sind, steht in jedem Raum ein eigener WLAN-Router (TP-Link Archer C7) mit eigenem WLAN.
Was kommt
Da die 4 Arbeitsplätze im neuen Büro in einem Raum sein werden, reicht hierfür die Fritzbox als Modem und WLAN-Router aus. Die beiden TP-Link fallen also raus. Soweit der Plan.
Da wir nun Platz für einen kleinen Netzwerkschrank haben, der eine Synology Diskstation, die kleine "Telefonanlage" (Gigaset C610 IP) , Patchpanel und Switch beinhalten soll, besteht folgendes Problem.
Problemstellung
Die Fritzbox steht zwecks WLAN-Empfang nicht im Schrank, sondern ca. 5m weiter.
Da wir einige Netzwerkdosen im Büro haben, die für den Notfall alle erreichbar sein sollen, muss ein Switch her - die Anschlüsse der Fritzbox reichen nicht aus und wären auch zu weit entfernt.
Bislang konnte ich in den Routern festlegen, dass bestimmte Geräte immer die selbe IP zugewiesen bekommen. So konnte ich mich bspw. schnell über immer die selbe IP mit der Telefonanlage verbinden, um in deren Webinterface Einstellungen zu ändern. Da ich das auch zukünftig so haben möchte, stellt sich mir die
Frage
Was für einen Switch brauche ich? Soweit ich mich eingelesen habe, kann ein "normaler", unmanaged Switch das nicht, da ich keine Konfigurationsmöglichkeiten habe.
Mir (und vor allem dem Chef) schwebt, auch aus Kostengründen, was kleines Vor, z.B. ein TP-Link SGxxxx ( http://www.amazon.de/dp/B000QW3R7U )
Ich weiß nur nicht welchen. Smart? L2 Managed? Oder ganz ein anderer in dem Preisgefüge?
Das ganz muss nicht hochverfügbar sein - es muss nur funktionieren und mit meinen Kenntnissen zu bewerkstelligen sein.
tl;dr
Brauche ich zur Vergabe fester IP-Adressen in einem Netzwerk einen "managed Switch", oder geht das auch anders?
Wer Lust hat, mir den Tag zu versüßen, ist herzlich eingeladen, ein paar Zeilen zu hinterlassen.
Ich würde mich freuen.
Danke,
sharcy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 261235
Url: https://administrator.de/forum/der-richtige-switch-fuer-uns-261235.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 16:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo sharcy,
in deinem Setup hat der Switch zunächstmal garnichts mit der Vergabe der IP-Adressen zu tun. Die Adressen werden von einem sogenannten DHCP-Server vergeben, der bei der Fritzbox (und den meisten anderen Routern) standardmäßig aktiviert ist. Daher genügt für dein Vorhaben ein unmanaged-Switch vollkommen. (Es sei denn, du hast noch andere Dinge vor)
Für das NAS und die Telefonanlage würde ich dir auch zur Vergabe von festen IP-Adressen raten, allerdings nicht per DHCP (Wie du es scheinbar bisher getan hast), sonern in dem du die IP-Einstellungen in den Geräten selbst vornimmst.
Vorher solltest du dich aber etwas mit der Materie vertraut machen, da ich fürchte, dass bei dir wichtige Grundkenntnisse fehlen.
Beste Grüße!
Berthold
in deinem Setup hat der Switch zunächstmal garnichts mit der Vergabe der IP-Adressen zu tun. Die Adressen werden von einem sogenannten DHCP-Server vergeben, der bei der Fritzbox (und den meisten anderen Routern) standardmäßig aktiviert ist. Daher genügt für dein Vorhaben ein unmanaged-Switch vollkommen. (Es sei denn, du hast noch andere Dinge vor)
Für das NAS und die Telefonanlage würde ich dir auch zur Vergabe von festen IP-Adressen raten, allerdings nicht per DHCP (Wie du es scheinbar bisher getan hast), sonern in dem du die IP-Einstellungen in den Geräten selbst vornimmst.
Vorher solltest du dich aber etwas mit der Materie vertraut machen, da ich fürchte, dass bei dir wichtige Grundkenntnisse fehlen.
Beste Grüße!
Berthold
Mein Rat: Lass die Fritzbox den Job weiter machen... Für das beschriebene Setup ist das mMn die beste Variante. Ich würde dem NAS und dem Gigaset statische IPs verpassen (Keine DHCP-Reservierung). Ein normaler, unmanaged Switch sollte dein Portproblem lösen.
Falls du mal mit VLANs arbeiten willst (z.B für Gäste-WLAN) wäre ein Managed-Switch sinnvoll...
P.S.: Ein Managed-Switch verfügt eher weniger über einen DHCP-Server, denn über die Fähigkeiten mit VLANs, QoS, etc umzugehen...
Falls du mal mit VLANs arbeiten willst (z.B für Gäste-WLAN) wäre ein Managed-Switch sinnvoll...
P.S.: Ein Managed-Switch verfügt eher weniger über einen DHCP-Server, denn über die Fähigkeiten mit VLANs, QoS, etc umzugehen...
Guten Morgen,
mein Rat an Dich, lass die Fritz Box weiter DHCP machen -alles so wie es war - und du es kennst
Der Switch ist für eure zwecke ok, evt. einen 24 port nehmen für Reserven.
Denkt doch mal darüber nach 5 ,- € mehr auszulegen- und zum Händler zu Gehen... Der Hilft auch gerne mal bei kleinen Problemen und gibt Tips, das macht Amazon nicht!
mein Rat an Dich, lass die Fritz Box weiter DHCP machen -alles so wie es war - und du es kennst
Der Switch ist für eure zwecke ok, evt. einen 24 port nehmen für Reserven.
Denkt doch mal darüber nach 5 ,- € mehr auszulegen- und zum Händler zu Gehen... Der Hilft auch gerne mal bei kleinen Problemen und gibt Tips, das macht Amazon nicht!
Hallo,
Irgendein non-managed 8 oder 16 (24) Port Switch der GigaBit kann. Wenn dir Management und deren Funktion sowie L2 oder L§ oder gar VLAN oder QoS und vieles andere nichts sagt dann ist ein verwaltbarer Switch fehl am Platze. Wer soll den denn Verwalten bzw. korrekt einrichten? Wenn es nur zu einschalten reicht, dann verzichte auf managebar. Deine jetzige Struktur gibt auch nicht mehr her, und du hast mit deiner Fritzbox deine festen IPs im griff bekommen. lass alles so. Selbst die 80 EUR sind dann noch zu teuer. Ein "unmanaged Switch" reicht bei dir allemal. Deine Fritte macht doch schon den DHCP (erfolgreich).
Gruß,
Peter
Irgendein non-managed 8 oder 16 (24) Port Switch der GigaBit kann. Wenn dir Management und deren Funktion sowie L2 oder L§ oder gar VLAN oder QoS und vieles andere nichts sagt dann ist ein verwaltbarer Switch fehl am Platze. Wer soll den denn Verwalten bzw. korrekt einrichten? Wenn es nur zu einschalten reicht, dann verzichte auf managebar. Deine jetzige Struktur gibt auch nicht mehr her, und du hast mit deiner Fritzbox deine festen IPs im griff bekommen. lass alles so. Selbst die 80 EUR sind dann noch zu teuer. Ein "unmanaged Switch" reicht bei dir allemal. Deine Fritte macht doch schon den DHCP (erfolgreich).
Gruß,
Peter
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @sharcy:
Ins Thema VLAN werde ich mich dennoch mal einlesen, interessiert mich doch nun auch.
Dann braucht es noch einen Router der dann VLANS routen kann. Das kann auch ein L3 Switch wie ein Cisco SB SG300-18(20) sein. Ein SG200 macht nur L2 und kann kein Routing. Oder ein Router ala Mikrotik zusätzlich nehmen (nur als vorab hinweise) Ins Thema VLAN werde ich mich dennoch mal einlesen, interessiert mich doch nun auch.
Gruß,
Peter
Ich hatte mir vorgestellt, dass eines der Features eines managed Switches eben ein DHCP-Server sei,
Es kann es durchaus sein ! IOS Switches von z.B. Cisco supporten allesamt einen oder mehrere DHCP Server in der Konfig, so abwegig ist das also nicht.Allerdings auf dem Netzwerk Niveau wo du dich Budget technisch vermutlich tummelst ist das meilenweit entfernt !
Du bist ja eher auf allerbilligste China Plastik HW fokussiert und da sind solche Features nicht vorhanden. Mal abgesehen davon das du das für die Anforderungen an so ein Popelnetz auch gar nicht brauchst.
TP-Link, Longshine, NetGear, HP, Edimax, D-Link...usw. egal was du auf dem billigen Blödmarkt Consumer Niveau kauftst passt und erfüllt deine Anforderungen.
Der Switch muss nichtmal managebar sein wenn du keine VLANs benutzt.
Wenn dioch findest die hier die Grundlagen dazu:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern