DHCP gibt Hostname und extra Option als HEX zum Client
Hallo zusammen,
hier mein Problem kurz und knackig.
Wir haben einen Linux-Server mit Samba als DC der ist auch DHCP und DNS.
Die Clients sind Thinclients und arbeiten nur per RDP auf nem Win2k TS.
Das Netzwerk wurde umgestellt, so dass der TS+DC+DNS auf nem Win2k8 Enterprise laufen.
DHCP sollte auch auf den Server, nur brauchen die ThinClients vom DHCP eine extra Option 144 vom Typ Text/String
indem ein TFTP-String steht.
Mit dem Linux-DHCP (Suse 9) klappt das wunderbar, mit dem Windows-DHCP bekommen die Clients den Hostname und die extra angelegte Option als HEX-String wie z.B.
8f:3c:c0:e3:13:34:ce:d5
Der Domain-Name wird richtig übergeben und vom Client auch richtig "gelesen" als String.
Kennt einer das Problem oder weiss wie mans lösen kann?
Gruß Bloody
hier mein Problem kurz und knackig.
Wir haben einen Linux-Server mit Samba als DC der ist auch DHCP und DNS.
Die Clients sind Thinclients und arbeiten nur per RDP auf nem Win2k TS.
Das Netzwerk wurde umgestellt, so dass der TS+DC+DNS auf nem Win2k8 Enterprise laufen.
DHCP sollte auch auf den Server, nur brauchen die ThinClients vom DHCP eine extra Option 144 vom Typ Text/String
indem ein TFTP-String steht.
Mit dem Linux-DHCP (Suse 9) klappt das wunderbar, mit dem Windows-DHCP bekommen die Clients den Hostname und die extra angelegte Option als HEX-String wie z.B.
8f:3c:c0:e3:13:34:ce:d5
Der Domain-Name wird richtig übergeben und vom Client auch richtig "gelesen" als String.
Kennt einer das Problem oder weiss wie mans lösen kann?
Gruß Bloody
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135389
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-gibt-hostname-und-extra-option-als-hex-zum-client-135389.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Microsoft DHCP-Server ist großer Mist und für den Praxiseinsatz eigentlich untauglich.
Der hier kann was du brauchst und funktioniert auch noch: http://ruttkamp.gmxhome.de/dhcpsrv/dhcpsrv.htm
Grüße
Max
Der hier kann was du brauchst und funktioniert auch noch: http://ruttkamp.gmxhome.de/dhcpsrv/dhcpsrv.htm
Grüße
Max
Dann füge diese Option doch einfach hinzu
. Wie das genau geht, steht hier. Ich hoffe der Link funktioniert.
Frage nebenbei, warum möchtest du von einem gut funktionierendem Linux-DHCP auf Server2008 wechseln? Ich persönlich finde den DHCPD wesentlich flexiebler, grade was das generieren von Hostnamen und erweiterten Optionen angeht.
Frage nebenbei, warum möchtest du von einem gut funktionierendem Linux-DHCP auf Server2008 wechseln? Ich persönlich finde den DHCPD wesentlich flexiebler, grade was das generieren von Hostnamen und erweiterten Optionen angeht.