DHCP - PXE und "normaler Start" - Unterschiede
Hello an alle
Z.Zt habe ich folgendes Problem und keinen Plan
DHCP (Windows Server 2019)
- Vergibt IP-Adressen an gestartete Geräte.
- Vergibt keine IP-Adressen, wenn ich F12 drücke
Eine (eigentlich warens zwei) VM die einen PXE-Boot machen sollten liefen in ein Timeout. Detto ein Standgerät. In der Lease sind deren MAC-Adressen nicht vorhanden. Daraufhin habe ich einen Laptop gestartet, dem dieser DHCP-Server noch nie eine IP zugewiesen hat. Mit F12 -> keine Chance, daraufhin das System gestartet -> er hat eine IP bekommen und in der Lease alles so, wie es sein soll.
Wo habe ich meinen Gedankenfehler?
lG
Franz
Z.Zt habe ich folgendes Problem und keinen Plan
DHCP (Windows Server 2019)
- Vergibt IP-Adressen an gestartete Geräte.
- Vergibt keine IP-Adressen, wenn ich F12 drücke
Eine (eigentlich warens zwei) VM die einen PXE-Boot machen sollten liefen in ein Timeout. Detto ein Standgerät. In der Lease sind deren MAC-Adressen nicht vorhanden. Daraufhin habe ich einen Laptop gestartet, dem dieser DHCP-Server noch nie eine IP zugewiesen hat. Mit F12 -> keine Chance, daraufhin das System gestartet -> er hat eine IP bekommen und in der Lease alles so, wie es sein soll.
Wo habe ich meinen Gedankenfehler?
lG
Franz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 519512
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-pxe-und-normaler-start-unterschiede-519512.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die Suche nach einem DHCP-Server wird durch den TCP/IP-Protokoll-Stack initiiert. Dieser Protokoll-Stack ist im bootenden Betriebssystem integriert. Ergo: Ein bootender PC bekommt erst eine IP, wenn der Bootprozess soweit fortgeschritten ist, dass der Protokoll-Stack gestartet ist.
Das bootende "Betriebssystem" muß nicht zwingend ein installiertes Windows, Linux oä. sein. Auch ein bootendes PXE-System aus einem EPROM hat einen entsprechenden Protokoll-Stack.
Nach dem Drücken von "F12" ist man noch im BIOS bzw UEFI. Da gibt es noch keinen aktiven TCP/IP-Protokoll-Stack. Wer soll denn da nach einer IP fragen?
Jürgen
die Suche nach einem DHCP-Server wird durch den TCP/IP-Protokoll-Stack initiiert. Dieser Protokoll-Stack ist im bootenden Betriebssystem integriert. Ergo: Ein bootender PC bekommt erst eine IP, wenn der Bootprozess soweit fortgeschritten ist, dass der Protokoll-Stack gestartet ist.
Das bootende "Betriebssystem" muß nicht zwingend ein installiertes Windows, Linux oä. sein. Auch ein bootendes PXE-System aus einem EPROM hat einen entsprechenden Protokoll-Stack.
Nach dem Drücken von "F12" ist man noch im BIOS bzw UEFI. Da gibt es noch keinen aktiven TCP/IP-Protokoll-Stack. Wer soll denn da nach einer IP fragen?
Jürgen

Zitat von @chiefteddy:
Hallo,
die Suche nach einem DHCP-Server wird durch den TCP/IP-Protokoll-Stack initiiert. Dieser Protokoll-Stack ist im bootenden Betriebssystem integriert. Ergo: Ein bootender PC bekommt erst eine IP, wenn der Bootprozess soweit fortgeschritten ist, dass der Protokoll-Stack gestartet ist.
Das bootende "Betriebssystem" muß nicht zwingend ein installiertes Windows, Linux oä. sein. Auch ein bootendes PXE-System aus einem EPROM hat einen entsprechenden Protokoll-Stack.
Nach dem Drücken von "F12" ist man noch im BIOS bzw UEFI. Da gibt es noch keinen aktiven TCP/IP-Protokoll-Stack. Wer soll denn da nach einer IP fragen?
Jürgen
Hallo,
die Suche nach einem DHCP-Server wird durch den TCP/IP-Protokoll-Stack initiiert. Dieser Protokoll-Stack ist im bootenden Betriebssystem integriert. Ergo: Ein bootender PC bekommt erst eine IP, wenn der Bootprozess soweit fortgeschritten ist, dass der Protokoll-Stack gestartet ist.
Das bootende "Betriebssystem" muß nicht zwingend ein installiertes Windows, Linux oä. sein. Auch ein bootendes PXE-System aus einem EPROM hat einen entsprechenden Protokoll-Stack.
Nach dem Drücken von "F12" ist man noch im BIOS bzw UEFI. Da gibt es noch keinen aktiven TCP/IP-Protokoll-Stack. Wer soll denn da nach einer IP fragen?
Jürgen
So ein wenig DHCP-Gedöns geht auch vom BIOS oder UEFI aus, um z. B. die Parameter für PXE zu finden.
@franz-josef: Kannst du Mal Wireshark hinzuziehen, da ist viel Broadcast dabei, daher kann man einfach mit WS gucken, was die Clients fragen und einen Teil der Antworten auch sehen.

Diese Suche mit Wireshark in Bezug auf DHCP Broadcast und PXE ist wirklich einfach.
Musst nur im selben Netzwerk sein.
Übrigens, ist ein Router dazwischen?
Musst nur im selben Netzwerk sein.
Übrigens, ist ein Router dazwischen?
Da gibt es noch keinen aktiven TCP/IP-Protokoll-Stack. Wer soll denn da nach einer IP fragen?
Das stimmt aber so nicht !Geht man ins Boot Menü und drückt F12 startet der Intel PXE Boot Agent aus dem BIOS (Intel Hardware) und der sendet sehr wohl einen DHCP Requests aufs Netz ! Jedenfalls ist das so bei fast allen HP Laptops und Desktops. Bei anderen sehr wahrscheinlich auch. Der Wireshark lügt da nicht !
Der TO sollte mit dem Wireshark mal nachsehen ob diese PXE Boote Requests überhaupt bei ihm am DHCP Server ankommen und nicht irgendwo in irgendwelchen VLANs versanden ?!

Zitat von @Franz-Josef-II:
Also, wenn ich den Kabelhai richtig interpretiere, dann kommen nur dhcp discover Pakte, aber sonst nichts.
Zitat von @107235:
Diese Suche mit Wireshark in Bezug auf DHCP Broadcast und PXE ist wirklich einfach.
Diese Suche mit Wireshark in Bezug auf DHCP Broadcast und PXE ist wirklich einfach.
Also, wenn ich den Kabelhai richtig interpretiere, dann kommen nur dhcp discover Pakte, aber sonst nichts.
Weil du einen Filter aktiviert hast, oder wie ist das zu verstehen?
Dann "versteht" der DHCP Server die DHCP Discover Frames nicht !! Oder sie kommen nicht an.
Letzteres kann man ja leicht nachweisen mit dem Kabelhai am DHCP Server.
Möglich das die mit oder ohne HW Identifier geschickt werden.
https://www.net.princeton.edu/announcements/dhcp-cliid-must-match-chaddr ...
Das mögen manche DHCP Server nicht bzw. mann muss das dann explizit erlauben.
Letzteres kann man ja leicht nachweisen mit dem Kabelhai am DHCP Server.
Möglich das die mit oder ohne HW Identifier geschickt werden.
https://www.net.princeton.edu/announcements/dhcp-cliid-must-match-chaddr ...
Das mögen manche DHCP Server nicht bzw. mann muss das dann explizit erlauben.
Hallo,
der TO schreibt nichts von HP. Bei meinen Dell-PCs und -Laptops kommt beim Drücken von F12 ein ein Boot-Menü mit der Auswahl des Boot-Laufwerkes, Netzwerk-Boot; Diagnostik und Setup. Erst bei Auswahl des Netzwerk-Boots wird - so im BIOS konfiguriert - PXE gestartet. Und das PXE eine IP über DHCP beziehen kann, habe ich ja auch geschrieben.
Dazu muß PXE aber auch gebootet werden und davon schreibt der TO nichts: "Vergibt keine IP-Adressen, wenn ich F12 drücke
".
Jürgen
der TO schreibt nichts von HP. Bei meinen Dell-PCs und -Laptops kommt beim Drücken von F12 ein ein Boot-Menü mit der Auswahl des Boot-Laufwerkes, Netzwerk-Boot; Diagnostik und Setup. Erst bei Auswahl des Netzwerk-Boots wird - so im BIOS konfiguriert - PXE gestartet. Und das PXE eine IP über DHCP beziehen kann, habe ich ja auch geschrieben.
Dazu muß PXE aber auch gebootet werden und davon schreibt der TO nichts: "Vergibt keine IP-Adressen, wenn ich F12 drücke
".
Jürgen
Ein schneller Test mit den BIOS PXE Boot Agents von 3 Laptops (Dell, HP, Asus) zeigt das gleiche Verhalten. Der Asus hat nebenbei einen Realtek PXE Boot Agent. Es geht also auch mit NIC Hardware die nicht von Intel kommt.
Alle Wireshark Traces dieser BIOS PXE Boot Clients sehen beim gesendeten DHCP Request völlig identisch aus.
Ein Cisco DHCP Server und ein ISC DHCP Server (Linux) antworten z.B. fehlerlos auf die Requests aller 3 Geräte mit den entsprechenden DHCP Options:
Works as designed !!
Alle Wireshark Traces dieser BIOS PXE Boot Clients sehen beim gesendeten DHCP Request völlig identisch aus.
Ein Cisco DHCP Server und ein ISC DHCP Server (Linux) antworten z.B. fehlerlos auf die Requests aller 3 Geräte mit den entsprechenden DHCP Options:
Works as designed !!

Den reboot-to-gut Rat hast du schon befolgt?

Hatte Mal ein paar Monate mit ein paar SCCM Server ein ähnliches Problem. Nur reboot half.
Nach einem gefühlten halben Jahr war es wieder weg.
Nach einem gefühlten halben Jahr war es wieder weg.