
5960
25.08.2005, aktualisiert am 26.08.2005
Dimensionierung Fileserver
Hallo zusammen,
ich bin gerade am überlegen unser zur Zeit erxistierendes Fileserver Cluster aufzulösen. Zur Zeit ist es ein Windows 2000 Cluster mit zwei Knoten, aktiv aktiv. Die Datenhaltung erfolgt in einem Gigabit SAN.
Es greifen ca. 200 Mitarbeiter auf diese Daten zu, gemapped als Laufwerke in Terminalsitzungen.
Ich frage mich gerade, was für Hardware mindestens erforderlich ist, falls man dieses SAN Filecluster durch einen eventuell einzelnen Fileserver ersetzen möchte.
Wenn ich z.B. eine HP DL 380 Server nehme, der 2 Systempartitionen und für die Daten 4 Platten als RAID 5 hat und im Gigabit LAN angeschlossen ist... reicht die Performance aus, so dass 200 User auf die Daten zugriefen können? Oder ist so etwas bei dieser Useranzahl nicht zu empfehlen...?
Gruß Danijel
ich bin gerade am überlegen unser zur Zeit erxistierendes Fileserver Cluster aufzulösen. Zur Zeit ist es ein Windows 2000 Cluster mit zwei Knoten, aktiv aktiv. Die Datenhaltung erfolgt in einem Gigabit SAN.
Es greifen ca. 200 Mitarbeiter auf diese Daten zu, gemapped als Laufwerke in Terminalsitzungen.
Ich frage mich gerade, was für Hardware mindestens erforderlich ist, falls man dieses SAN Filecluster durch einen eventuell einzelnen Fileserver ersetzen möchte.
Wenn ich z.B. eine HP DL 380 Server nehme, der 2 Systempartitionen und für die Daten 4 Platten als RAID 5 hat und im Gigabit LAN angeschlossen ist... reicht die Performance aus, so dass 200 User auf die Daten zugriefen können? Oder ist so etwas bei dieser Useranzahl nicht zu empfehlen...?
Gruß Danijel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 14886
Url: https://administrator.de/forum/dimensionierung-fileserver-14886.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 11:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
hmm kommt auf die allgemeine Datengrösse an, Office Datein im < 10 MB ok, Grafikstudio mit 200MB Bildern eher nicht. Die Platten sollten aber auf jedenfall sehr fixe sein SCSI 320 oder 160. Denke Teilweise wird der Flaschenhals aber das Netzwerk sein. Schau mal ob es nicht sinniger sein würde das ein Teil einen Fileserver als Standart haben und der andere Teil ein anderen.
Mfg Metzger
Mfg Metzger
Hi wir betreiben einen HP ML370G4 als Fileserver und AD Server für etwa 700 Schüler und 200 Lehrer. Auch wenn das System bis her nicht unter vollastb getestet wurde kann ich nur sagen, dass es mit 120 Benützern bisher keine wirklichen Probleme gab (im Testmodus). Dabei wurden allerdings nicht nur Office Dokumente geholt bzw. gespeichert sonder auch Grafiken. Der Flaschenhals liegt meiner Meinung nicht beim Fileserver sondern vielmehr beim Netzwerk. Der Server hat im Moment nur eine Netzwerkanbindung mit 1Gb bzw. sind die einzelnen Räume teilweise "nur" mit 100 Mbit an eine Glasphaserleitung angeschlossen. Im September wenn dann schließlich das System unter Vollast läuft kann ich dir vielleicht nähreres sagen.
Florian
Florian