DNS-Cache-Server (Bind9)
Hallo,
ich möchte einen DNS-Server einrichten, der ALLE Daten aus dem Internet zwischenspeichert (die der Client aufruft) und für weitere Aufrufe im internem Netzwerk bereithält. Diese Daten sollen aber nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden.
Ich habe bereits gelesen, dass man das unter dem Betriebssystem Ubuntu Server mit Bind9 realisieren kann. Hat jemand ein Beispiel-Tutorial, mit dem ich den DNS-Server aufsetzen kann? Das wäre sehr hilfreich
Vielen Dank schon mal im Voraus & Schönes Wochenende
Jannyjoker
ich möchte einen DNS-Server einrichten, der ALLE Daten aus dem Internet zwischenspeichert (die der Client aufruft) und für weitere Aufrufe im internem Netzwerk bereithält. Diese Daten sollen aber nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden.
Ich habe bereits gelesen, dass man das unter dem Betriebssystem Ubuntu Server mit Bind9 realisieren kann. Hat jemand ein Beispiel-Tutorial, mit dem ich den DNS-Server aufsetzen kann? Das wäre sehr hilfreich
Vielen Dank schon mal im Voraus & Schönes Wochenende
Jannyjoker
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 397943
Url: https://administrator.de/forum/dns-cache-server-bind9-397943.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ein DNS Resolver mit Bind ist sehr einfach und dazu gibt es zahlreiche Tutorials.
Hier mal ein Beispiel:
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-configure-bind-a ...
Die Parameter für die Cache TTL: (falls du die TTL für die Cache Einträge selber definieren möchtest)
http://www.zytrax.com/books/dns/ch7/hkpng.html#max-cache-ttl
Viele Grüße,
Exception
ein DNS Resolver mit Bind ist sehr einfach und dazu gibt es zahlreiche Tutorials.
Hier mal ein Beispiel:
https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-configure-bind-a ...
Die Parameter für die Cache TTL: (falls du die TTL für die Cache Einträge selber definieren möchtest)
http://www.zytrax.com/books/dns/ch7/hkpng.html#max-cache-ttl
Viele Grüße,
Exception

Speichert dieser alle Daten, die durch den Server geschickt werden, sodass ich meine Internetleitung schone?
Ja, allerdings ist der Cache logischerweise erstmals leer.
Warum nutzt du nicht die DNS Resolver deines ISPs?

Hmmm, leider weiß ich nicht wie dieser von der EWE AG heißt
Wird doch sicherlich in den Vertragsunterlagen drinstehen. Andernfalls würde ich dort beim Support nachfragen.
Und ich möchte das mal bei mir zuhause probieren :D
Spricht nichts dagegen. Allerdings wenn es dir um schnelle DNS Antwortzeiten geht, dann kommst du nicht um den ISP Resolver herum.
Bedenke auch, dass die Betreiber von Authoritative Nameserver bzw. die Zonen Inhaber TTLs für die Rekords definiert haben und ein Resolver sich an diese halten muss (unabhängig von dem oben genannten Parameter). D.h. läuft die vorgegebene TTL für den A-Rekord für google.com ab, dann muss Bind diesen nach Ablauf aus dem Cache entfernen.
Alternativ kannst du bei deinem DNS Resolver ein Forwarder auf den ISP Nameserver einrichten. Dann würde dein Resolver keine iterativen Abfragen durchführen, sondern selbst nur noch rekursive Abfragen an den ISP Nameserver stellen. Wie eine Art Proxy.
Zitat von @LordGurke:
Ein Proxyserver für Caching ist allerdings in Zeiten von sehr flächendeckenden HTTPS-Verbindungen auch zunehmend nutzlos — denn da der Proxy die HTTPS-Verbindung nicht mitlesen kann, kann er auch nichts zwischenspeichern...
Ein Proxyserver für Caching ist allerdings in Zeiten von sehr flächendeckenden HTTPS-Verbindungen auch zunehmend nutzlos — denn da der Proxy die HTTPS-Verbindung nicht mitlesen kann, kann er auch nichts zwischenspeichern...
Auch für httos-Verbindungen kann man caches einrichten. Dann muß man allerdings die ssl-Verbindungen aufbrechen.
lks