DNS NS Eintrag greift nicht
Moin zusammen,
ich stehe vor einem Rätsel, ich will es einfach nur kapieren, ich weiss nicht wo da noch der Unterschied sein soll:
Ich verwende einen DNS Server unter Linux (named).
In der named.conf gibt es eine Zone für z.B. meinedomain.de:
zone "meinedomain.de" in {
type master;
file "named.db";
};
In der named.db gibt es einen NS Eintrag "web" (das auf die IP des extern betriebenen DNS Servers beim Internet Provider zeigt, bei dem auch der Webserver "www" läuft),
und einen NS Eintrag für das interne Active Directory "dc", das auf die IP des internen Windows Domain Controllers (dc01) zeigt.
Mit einem "nslookup www.web.meinedomain.de" wird die IP des Webservers aufgelöst.
Mit einem "nslookup dc01.dc.meinedomain.de" kommt eine Fehlermeldung zurück, dass es nicht gefunden wurde.
Erst, nachdem ich in der named.conf eine weitere Sub-Zone hinzugefügt habe, konnte ich die Namen aus der Domain auflösen:
zone "dc.meinedomain.de" in {
type forward;
forwarders {10.1.15.11;};
forward only;
};
Warum ist das so, und warum benötigt "web" so einen Zoneneintrag nicht? Ich sehe keinen Unterschied bei beiden. Ich sehe nur den Unterschied, dass der Internet Provider einen Linux DNS betreibt und unser Domain Controller einen Microsoft DNS betreibt. Arbeiten beide unterschiedlich? Hält sich Microsoft nicht an den Standard?
Danke schon einmal and keep rockin
Mike
ich stehe vor einem Rätsel, ich will es einfach nur kapieren, ich weiss nicht wo da noch der Unterschied sein soll:
Ich verwende einen DNS Server unter Linux (named).
In der named.conf gibt es eine Zone für z.B. meinedomain.de:
zone "meinedomain.de" in {
type master;
file "named.db";
};
In der named.db gibt es einen NS Eintrag "web" (das auf die IP des extern betriebenen DNS Servers beim Internet Provider zeigt, bei dem auch der Webserver "www" läuft),
und einen NS Eintrag für das interne Active Directory "dc", das auf die IP des internen Windows Domain Controllers (dc01) zeigt.
Mit einem "nslookup www.web.meinedomain.de" wird die IP des Webservers aufgelöst.
Mit einem "nslookup dc01.dc.meinedomain.de" kommt eine Fehlermeldung zurück, dass es nicht gefunden wurde.
Erst, nachdem ich in der named.conf eine weitere Sub-Zone hinzugefügt habe, konnte ich die Namen aus der Domain auflösen:
zone "dc.meinedomain.de" in {
type forward;
forwarders {10.1.15.11;};
forward only;
};
Warum ist das so, und warum benötigt "web" so einen Zoneneintrag nicht? Ich sehe keinen Unterschied bei beiden. Ich sehe nur den Unterschied, dass der Internet Provider einen Linux DNS betreibt und unser Domain Controller einen Microsoft DNS betreibt. Arbeiten beide unterschiedlich? Hält sich Microsoft nicht an den Standard?
Danke schon einmal and keep rockin
Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 420295
Url: https://administrator.de/forum/dns-ns-eintrag-greift-nicht-420295.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 09:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ...
Irgendwie bringst du Zonen und Hosts durcheinander ... dein DC (Host) wäre dann: dc01.dc.meinedomain.de
und dc.meinedomain.de deine Zone und nicht meinedomain.de
VG
Zitat von @NordicMike:
Der Domain Name ist dc.meinedomain.de
Auch ein nslookup auf dc.meinedomain.de endet mit nicht gefunden.
Der Domain Name ist dc.meinedomain.de
Auch ein nslookup auf dc.meinedomain.de endet mit nicht gefunden.
Irgendwie bringst du Zonen und Hosts durcheinander ... dein DC (Host) wäre dann: dc01.dc.meinedomain.de
und dc.meinedomain.de deine Zone und nicht meinedomain.de
VG
Zitat von @NordicMike:
Mit einem "nslookup www.web.meinedomain.de" wird die IP des Webservers aufgelöst.
Das Konstrukt > www.web.meinedomain.de kommt dir nicht irgendwie komisch vor?
Wieviele Websites besuchst du denn so die dieses Muster aufweisen?
Zudem kommen wir jetzt auf eine weitere Zone mit web.meinedomain.de
Mit ist klar, dass der www.web.meinedomain.de sich in der Zone web.meinedomain.de befindet.
Mir ist auch klar, dass der dc01.dc.meinedomain.de sich in der Zone dc.meinedomain.de befindet.
Warum benötigt also der www.web.meinedomain.de keinen Zoneneintrag web.meinedomain.de in der named.conf und
warum benötigt der dc01.dc.meinedomain.de schon einen Zoneneintrag dc.meinedomain.de in der named.conf?
Mir ist auch klar, dass der dc01.dc.meinedomain.de sich in der Zone dc.meinedomain.de befindet.
Warum benötigt also der www.web.meinedomain.de keinen Zoneneintrag web.meinedomain.de in der named.conf und
warum benötigt der dc01.dc.meinedomain.de schon einen Zoneneintrag dc.meinedomain.de in der named.conf?
Du hast entweder einen Aufbau der jedem vernünftigen und sinnvollen Aufbau widersprichst und musst dann ohne weitere Details damit alleine klar kommen, oder aber du hast und das ist eher meine Vermutung ein völlig falsches Verständnis von dem was du dort versuchst.
Standard würde eher sein ....
Deine Domain beim hoster > meinedomain.de
in dieser findet sich ein Hosteintrag für www. > damit wäre dein Webserver erreichbar unter www.meinedomain.de
völlig easy .... praktischer weise nutz man diese Domain nicht für den ADDC sondern sucht sich etwas wie:
office.meinedomain.de
mit dem Hosteintrag dc01 erreichst du den Server nun unter dc01.office.meinedomain.de sofern die zugehörige IP von aussen erreichbar ist.
Warum nicht so?
Edit: BTW: Versuchst du deine interne Domain extern aufzulösen?
Zitat von @NordicMike:
Leider ist die Anzahl der in der Zone enthaltenen Geräte nicht der Grund für dieses Phänomen.
Leider ist die Anzahl der in der Zone enthaltenen Geräte nicht der Grund für dieses Phänomen.
Was hat die Anzahl jetzt mit der Zone und dem Phänomen zu tun?
Wie gesagt, es funktioniert ja, ich will es nur verstehen warum es hier Unterschiede gibt. Irgendwas habe ich noch nicht auf dem Schirm.
Mal nen paar Grundsätze vorne wech
Eine interne Windows Domain extern aufzulösen ist bis auf wenige gewollte Ausnahme völlig sinnfrei.
Windows-Domain <ungleich> Internetdomain
Hostname <ungleich> Zone wenn auch optisch nicht sofort erkennbar
Du kanst deine interne Windows-Domain völlig autark betreiben ohne einen Eintrag in einem extern liegenden Server.
Für deine interne Domain ist der DC dein DNS-Server ... und mehr braucht es nicht.es sei denn du weist genau warum das der Fall ist.
Niemand stellt freiwillig seinen DC als DNS-Server im Internet öffentlich zur Verfügung.
Wenn du externe Verbindungen benötigst benutze VPN und handhabe alles intern.
Warum siehst du nun eine Notwendigkeit für dein Konstrukt?
Wir werden kein Stück weiterkommen wenn du von deinem Konstrukt überzeugt bist und wir nicht wissen was du eigentlich bezwecken willst.