DNS Server für bestimmte Domain lokal festlegen
Guten Morgen!
Ich habe momentan folgendes Problem:
Für ein paar Hände voll Domains soll ein spezieller DNS abgefragt werden, für alle Restlichen der ganz normal per DHCP Verteilte.
Hintergrund ist der, dass Road Warriors per VPN ins Firmennetz kommen und natürlich nur der interne DNS in der Lage ist, die Namen der internen Maschinen richtig aufzulösen. Allerdings soll er auch nur zu den internen Namen befragt werden, sobald man eine normale Internetadresse eingibt soll wieder ein anderer DNS zuständig sein.
Über die Hosts-Datei ließen sich direkt die IP-Adressen vergeben, allerdings ist das nicht Sinn der Übung, da es um einen Haufen Geräte in einem fluktuierenden Netzwerk geht.
Dass es geht und sich die Hosts auch per GPO verteilen lässt etc. ist mir klar, allerdings nicht Aufgabenstellung.
Im Endeffekt benötige ich also eine Lösung, wie man das Abfrageverhalten auf Windows-XP-PCs spezifisch steuern kann.
Vielleicht ist ja jemandem etwas in der Richtung bekannt.
Gruß,
RFC2795
Ich habe momentan folgendes Problem:
Für ein paar Hände voll Domains soll ein spezieller DNS abgefragt werden, für alle Restlichen der ganz normal per DHCP Verteilte.
Hintergrund ist der, dass Road Warriors per VPN ins Firmennetz kommen und natürlich nur der interne DNS in der Lage ist, die Namen der internen Maschinen richtig aufzulösen. Allerdings soll er auch nur zu den internen Namen befragt werden, sobald man eine normale Internetadresse eingibt soll wieder ein anderer DNS zuständig sein.
Über die Hosts-Datei ließen sich direkt die IP-Adressen vergeben, allerdings ist das nicht Sinn der Übung, da es um einen Haufen Geräte in einem fluktuierenden Netzwerk geht.
Dass es geht und sich die Hosts auch per GPO verteilen lässt etc. ist mir klar, allerdings nicht Aufgabenstellung.
Im Endeffekt benötige ich also eine Lösung, wie man das Abfrageverhalten auf Windows-XP-PCs spezifisch steuern kann.
Vielleicht ist ja jemandem etwas in der Richtung bekannt.
Gruß,
RFC2795
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 152461
Url: https://administrator.de/forum/dns-server-fuer-bestimmte-domain-lokal-festlegen-152461.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 00:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Salü,
schreib das bitte nochmal genauer auf...
Denn ich verstehe da zwei (wahrscheinlich garnicht so gemeinte) Aussagen/Fragen:
Gruß
schreib das bitte nochmal genauer auf...
Denn ich verstehe da zwei (wahrscheinlich garnicht so gemeinte) Aussagen/Fragen:
- Ich bin Gast und keiner soll sehen, wo ich hinsurfe
- * (dann machts auch keinen großen Unterschied, ob ich den einen DNS oder den anderen nehme - spuren dahin "lege" ich eh)
- * In dem Fall seid Ihr dann auch der "Internetprovider" für den Gast und ihr seid im Fall der Fälle die dummen, wenn einer von "aussen" eure Leitung benutzt um Schietkram zu machen und Ihr nicht beweisen könnt wer das war. (vgl. Firmenmopped und Fahrtenbuch)
- Ihr wollt interne und externe Rechner so trennen, dass ein externer zwar über das interne Netz ins Indernetz darf, aber nicht zu euch rein.
Gruß
Wenns meine Firma wäre würde ich jetzt graue Haare kriegen ...
Ein Skript "Privat Surfen", welches die VPN Verbindung kappt ist keine Alternative, oder?
Bzw. andersrum, die automatische Verbindung auf manuell umzustellen.
Man könnte natürlich auch auf jedem Gerät einen DNS Server installieren, der je nach Adresse dann unterschiedliche andere DNS Server anfragt. Aber das ist natürlich auch ein gewisser, nicht geringer Aufwand.
Ein Skript "Privat Surfen", welches die VPN Verbindung kappt ist keine Alternative, oder?
Bzw. andersrum, die automatische Verbindung auf manuell umzustellen.
Man könnte natürlich auch auf jedem Gerät einen DNS Server installieren, der je nach Adresse dann unterschiedliche andere DNS Server anfragt. Aber das ist natürlich auch ein gewisser, nicht geringer Aufwand.

moin,
das ist eine ausweglose Situation und sauber nicht lösbar.
Der einzigste "saubere" Weg wäre - dem lokalen DNS Cache - der im Normalfall eh nicht gelogt wird dauernd zu kicken und das gleiche mit den Logfiles der Firewall.
Problem dabei - damit verliert man auch die guten Infos - die einem einen kritischen Fehler/einbruchsversuch mitteilen.
Klar gehts auch über 700 Umwege mit festen Ips für alle Systeme und eigenem DNS für jede Kiste, aber wie kriegt man dann wieder (angenommen man hat unterschiedliche Provider, was beim Hotelhotspot ja nicht mal so konstruiert ist) - wie stellt man dann sicher, welcher externe DNS als Forwarder eingetragen werden soll?
Und wer sagt einem dann, dass der Admin, der das ganze eingerichtet hat nicht dann die Zeit hat die notebookdnsserver auszuquetschen, wenn er schon den Hausinternen ausquetschen könnte?
Das mußt du "aufmalen"aber nicht für uns, sondern für die die das haben wollen, was es nicht gibt.
Und dann gebe ich dir noch das Stichwort Betriebsvereibarung Internet für User und Admins fürs WE.
Gruß
das ist eine ausweglose Situation und sauber nicht lösbar.
Der einzigste "saubere" Weg wäre - dem lokalen DNS Cache - der im Normalfall eh nicht gelogt wird dauernd zu kicken und das gleiche mit den Logfiles der Firewall.
Problem dabei - damit verliert man auch die guten Infos - die einem einen kritischen Fehler/einbruchsversuch mitteilen.
Klar gehts auch über 700 Umwege mit festen Ips für alle Systeme und eigenem DNS für jede Kiste, aber wie kriegt man dann wieder (angenommen man hat unterschiedliche Provider, was beim Hotelhotspot ja nicht mal so konstruiert ist) - wie stellt man dann sicher, welcher externe DNS als Forwarder eingetragen werden soll?
Und wer sagt einem dann, dass der Admin, der das ganze eingerichtet hat nicht dann die Zeit hat die notebookdnsserver auszuquetschen, wenn er schon den Hausinternen ausquetschen könnte?
Das mußt du "aufmalen"aber nicht für uns, sondern für die die das haben wollen, was es nicht gibt.
Und dann gebe ich dir noch das Stichwort Betriebsvereibarung Internet für User und Admins fürs WE.
Gruß