DNS Struktur im 2003 AD
Hallo Kollegen,
ich habe folgendes Problem: es ist eine Domäne test.local vorhanden. diese liegt im IP-Netz 192.168.1.0. Dazu kommt nun ein physisch getrenntes Netzwerk hinzu, welches in meine Domäne eingegliedert werden soll.
Wie muss mein weiterer DC konfiguriert sein, das dieser einen DNS -Server unterhält, welcher für dieses zweite Subnetz verantwortlich ist. Muss ich hierfür eine Subdomäne erstellen z.B. standort.test.local? Oder kann ich eine eigene DNSzone für diesen Standort erstellen, welche über eine
weiterleitung angesprochen wird? Was meint Ihr?
Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfe,
MaxMad
ich habe folgendes Problem: es ist eine Domäne test.local vorhanden. diese liegt im IP-Netz 192.168.1.0. Dazu kommt nun ein physisch getrenntes Netzwerk hinzu, welches in meine Domäne eingegliedert werden soll.
Wie muss mein weiterer DC konfiguriert sein, das dieser einen DNS -Server unterhält, welcher für dieses zweite Subnetz verantwortlich ist. Muss ich hierfür eine Subdomäne erstellen z.B. standort.test.local? Oder kann ich eine eigene DNSzone für diesen Standort erstellen, welche über eine
weiterleitung angesprochen wird? Was meint Ihr?
Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfe,
MaxMad
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150056
Url: https://administrator.de/forum/dns-struktur-im-2003-ad-150056.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 04:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @maxmad:
Dazu kommt nun ein physisch getrenntes Netzwerk hinzu, welches in meine Domäne eingegliedert werden soll.
Dazu kommt nun ein physisch getrenntes Netzwerk hinzu, welches in meine Domäne eingegliedert werden soll.
Hallo auch
Wenn die Netze wirklich physisch voneinander getrennt sind, dann lässt sich da nichts eingliedern.
Um einen Forest aufzubauen, sollte dann schon eine Netzwerkverbindung zwischen den Domänen bestehen. Wenn es keine Verbindung gibt,. dann kannst du deine Domäne nennen, wie du sie eben nennen willst.
Auch mit einer einzelnen Domäne kann man übrigens mehrere Standorte unterhalten. Zumindest sollte an jedem Standort halt ein GC installiert sein. Das ist dann aber eher eine Frage der Konfiguration.
Gruß
Hubert
Du hast beliebige Möglichkeiten.
Die erste Lösung ist am ehesten zu empfehlen, die 2. sollte nur gemacht werden wenn der andere Standort ein unabhängiges IT-Netz (mit Administrator hat), die 3. ist für unabhängige Firmen gedacht und die 4. ist eher theoretischer Natur.
- 1 Domäne mit mehreren Standorten
- Subdomains
- 2 Domänen mit Vertrauensstellungen
- Komplett getrennt und nur über DNS (bedingte Weiterleitungen) verbunden
Die erste Lösung ist am ehesten zu empfehlen, die 2. sollte nur gemacht werden wenn der andere Standort ein unabhängiges IT-Netz (mit Administrator hat), die 3. ist für unabhängige Firmen gedacht und die 4. ist eher theoretischer Natur.
Zitat von @maxmad:
Wenn ich nun alles in einer Domäne abbilden wollte, muss ich einen GC in den
jeweiligen Standort bringen?
Wenn ich nun alles in einer Domäne abbilden wollte, muss ich einen GC in den
jeweiligen Standort bringen?
ja
Wie stellt sich dann die DNS Konfiguration dar? Benötige ich eine neue DNSZone?
Wenn du mit einer Domäne arbeitest (was glaube ich für dich wohl in Frage kommen dürfte), dann bleibt der DNS-Name ja bestehen. Du musst also eigentlich nichts machen, außer einen DC am neuen Standort in die bestehende Domäne zu installieren.
Um Reverse-Lookups zu ermöglichen solltest du dann lediglich eine dem Subnetz entsprechende Zone einrichten.
Daneben konfigurierst du den Standort im AD un schiebst den neuen Server dort hin und passt ggf. den Replikationszeitraum an.
Gruß
Hubert
Wie oft ändern sich denn bei dir die Adresen ?? Normalerweise kannst du davon ausgehen, dass ein Client seine IP nur äußserst selten änden wird
Solange das Routing zwischen den Netzen einwandfrei funktioniert, ist es den Servern ziemlich egal, ob sie in dem einen oder dem anderen IP-Adressbereich angesiedelt sind. Die Konfiguration der Standorte selbst steuert den Replikationsverkehr.
Dann musst du dir wohl mal darüber Gedanke machen, weshalb die Replikation zwischen den Servern nicht funktioniert. Prüfe doch erst einmal, ob dier Replikation überhaupt funktioniert.
Gruß
Hubert
Solange das Routing zwischen den Netzen einwandfrei funktioniert, ist es den Servern ziemlich egal, ob sie in dem einen oder dem anderen IP-Adressbereich angesiedelt sind. Die Konfiguration der Standorte selbst steuert den Replikationsverkehr.
Dann musst du dir wohl mal darüber Gedanke machen, weshalb die Replikation zwischen den Servern nicht funktioniert. Prüfe doch erst einmal, ob dier Replikation überhaupt funktioniert.
Gruß
Hubert