DNS und Internet
Hallo liebe it´ler,
ich habe da so ein problem.
ich habe einen win2k3 server in unserer firma mit AD, DNS, GPO, DHCP, VPN, LAN-Routing, etc.
nun ist das problem das ich mit den stationen was in der domäne mitglied ist, mal ins internet und mal nicht ins internet komme.
auf den clients sind feste ip zugewiesen. als gateway ist der router eingetragen was mit dem internet verbunden ist. als bevorzugten dns server habe ich ebenfalls den router eingetragen und als alternativen den Domänen server, damit die gruppenrichtlinien funktionieren.
kann es seien das aufgrund dem dns am server das internet mal geht und mal nicht????
es muss doch möglich seien ins internet zu kommen........
muss ich etwas beachten???
habe in der dns ob forward oder reverse lookup nachgeschaut aber nix was mit weiterletiung an das internet betrifft gefunden....
könnt ihr mir helfen...
danke im vorraus
ich habe da so ein problem.
ich habe einen win2k3 server in unserer firma mit AD, DNS, GPO, DHCP, VPN, LAN-Routing, etc.
nun ist das problem das ich mit den stationen was in der domäne mitglied ist, mal ins internet und mal nicht ins internet komme.
auf den clients sind feste ip zugewiesen. als gateway ist der router eingetragen was mit dem internet verbunden ist. als bevorzugten dns server habe ich ebenfalls den router eingetragen und als alternativen den Domänen server, damit die gruppenrichtlinien funktionieren.
kann es seien das aufgrund dem dns am server das internet mal geht und mal nicht????
es muss doch möglich seien ins internet zu kommen........
muss ich etwas beachten???
habe in der dns ob forward oder reverse lookup nachgeschaut aber nix was mit weiterletiung an das internet betrifft gefunden....
könnt ihr mir helfen...
danke im vorraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16852
Url: https://administrator.de/forum/dns-und-internet-16852.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 19:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
richte auf den Clients als 1. DNS-Server den Windows-Server ein. Auf dem Server eine Weiterleitung zum DNS-Server des Providers. Ich gehe mal davon aus dass der Router automatisch eine Verbindung ins Internet aufbauen kann, oder?
Als Gateway auf den Clients und dem Server den Router.
Dann sollte es gehen.
Gruss,
Thomas
richte auf den Clients als 1. DNS-Server den Windows-Server ein. Auf dem Server eine Weiterleitung zum DNS-Server des Providers. Ich gehe mal davon aus dass der Router automatisch eine Verbindung ins Internet aufbauen kann, oder?
Als Gateway auf den Clients und dem Server den Router.
Dann sollte es gehen.
Gruss,
Thomas
wenns mal wieder nicht geht mittels "ping 193.99.144.85" überprüfen ob der Internetzugang überhaupt spielt. Vllt. setzt ja auch der Router ab und wann aus und du suchst an der falsche Stelle. Der Ping Test wird natürlich nur erfolgreich sein wenn ihr keine Firewall habt die Pings ins Internet sperrt.
Wenn der Ping geht und "Internet im Internetexplorer nicht " :D .. dann mach mal
ping www.heise.de Falls er das nicht auflösen kannst hast du in der Tat ein DNS-Problem.
Ich tipp aber eher auf Aussetzer im Router oder andere Komponenten.
Was für Router benutzt ihr ?
Wenn der Ping geht und "Internet im Internetexplorer nicht " :D .. dann mach mal
ping www.heise.de Falls er das nicht auflösen kannst hast du in der Tat ein DNS-Problem.
Ich tipp aber eher auf Aussetzer im Router oder andere Komponenten.
Was für Router benutzt ihr ?
Hallo TürkischLAN,
normalerweise, eigentlich zwingend, richtet man die Konfiguration so ein wie von superboh beschrieben.
Die Clients müssen alle ausschließlich auf den DC als bevorzugten Nameserver verweisen, keinen alternativen Nameserver eintragen.
Wenn DHCP eingesetzt kann alles auf automatisch beziehen gestellt werden.
In den Bereichsoptionen des DHCP müssen dann die entspr. Einträge konfiguriert werden, Standardgateway, Nameserver, DNS-Suffix etc. pp.
Der DC muss ebenfalls ausschließlich auf sich selbst als bevorz. NS verweisen.
Wenn ihr 2 DCs einsetzt bekommen diese den jeweils anderen als alternativen NS eingetragen.
In der DNS-Verwaltung auf dem DC werden Weiterleitungen auf die Nameserver des ISP eingetragen.
Die Weiterleitungen findest du in dem Knoten unterhalb von DNS, der heißt wie dein Server.
Wenn er markiert ist siehst du im linken Fenster u.a. die Einträge Weiterleitungen und Stammhinweise. In den Eigenschaften werden sie als Reiter dargestellt.
Die Auflösung funktioniert nun so, dass in jedem Fall der DC angefragt wird.
Falls er den Request nicht beantworten kann, fragt er die in den Weiterleitungen eingetragenen Nameserver an.
Sollten die auch kein Ergebnis liefern können, was äußerst unwahrscheinlich ist, werden die in den Stammhinweisen eingetragenen Root-Nameserver befragt.
Ich setze dabei voraus, dass alle Windows Firewalls deaktiviert sind und in der Firewall des Routers keine entsprechenden Einschränkungen konfiguriert sind. Mind. Port 53 und 80 müssen ausgehend offen sein. Das sollte aber passen, da die Router in der Regel von Haus aus so eingestellt sind, das ausgehend alles erlaubt ist.
Der Router muss so konfiguriert sein, dass er selbständig Verbindungen aufbaut (Manche Router kann man einstellen, das sie sich wie ein Modem verhalten).
Gruß
gemini
normalerweise, eigentlich zwingend, richtet man die Konfiguration so ein wie von superboh beschrieben.
Die Clients müssen alle ausschließlich auf den DC als bevorzugten Nameserver verweisen, keinen alternativen Nameserver eintragen.
Wenn DHCP eingesetzt kann alles auf automatisch beziehen gestellt werden.
In den Bereichsoptionen des DHCP müssen dann die entspr. Einträge konfiguriert werden, Standardgateway, Nameserver, DNS-Suffix etc. pp.
Der DC muss ebenfalls ausschließlich auf sich selbst als bevorz. NS verweisen.
Wenn ihr 2 DCs einsetzt bekommen diese den jeweils anderen als alternativen NS eingetragen.
In der DNS-Verwaltung auf dem DC werden Weiterleitungen auf die Nameserver des ISP eingetragen.
Die Weiterleitungen findest du in dem Knoten unterhalb von DNS, der heißt wie dein Server.
Wenn er markiert ist siehst du im linken Fenster u.a. die Einträge Weiterleitungen und Stammhinweise. In den Eigenschaften werden sie als Reiter dargestellt.
Die Auflösung funktioniert nun so, dass in jedem Fall der DC angefragt wird.
Falls er den Request nicht beantworten kann, fragt er die in den Weiterleitungen eingetragenen Nameserver an.
Sollten die auch kein Ergebnis liefern können, was äußerst unwahrscheinlich ist, werden die in den Stammhinweisen eingetragenen Root-Nameserver befragt.
Ich setze dabei voraus, dass alle Windows Firewalls deaktiviert sind und in der Firewall des Routers keine entsprechenden Einschränkungen konfiguriert sind. Mind. Port 53 und 80 müssen ausgehend offen sein. Das sollte aber passen, da die Router in der Regel von Haus aus so eingestellt sind, das ausgehend alles erlaubt ist.
Der Router muss so konfiguriert sein, dass er selbständig Verbindungen aufbaut (Manche Router kann man einstellen, das sie sich wie ein Modem verhalten).
Gruß
gemini
Hallo TürkischLAN
Dann muss ich wohl was falsch gemacht haben
, denn bei mir ist der Windowsserver der DNS-Server der Clienst. Und er hat als Weiterleitung den DNS-Server des Providers.
Es wird immer der primäre DNS-Server benutzt, ausser er ist nicht mehr erreichbar. Windows welchelt also nicht einfach mal auf einen anderen Server.
Funktioniert denn Dein DNS-Server? Kannst Du einen Namen mittels nslookup auflösen wenn Du den Server als DNS-Server eingetragen hast?
Gruss,
Thomas
nun das mit dem beitrag den bevorzugten dns
vom dc server und der alternativ eintrag vom
internet router klappt leider nicht habe es
auch probiert......
vom dc server und der alternativ eintrag vom
internet router klappt leider nicht habe es
auch probiert......
Dann muss ich wohl was falsch gemacht haben
eingebe. und wenn ich als alternativ den vom
dc eintrage dann geht es paar min. danach
aber geht es wieder nicht...
dc eintrage dann geht es paar min. danach
aber geht es wieder nicht...
Es wird immer der primäre DNS-Server benutzt, ausser er ist nicht mehr erreichbar. Windows welchelt also nicht einfach mal auf einen anderen Server.
Funktioniert denn Dein DNS-Server? Kannst Du einen Namen mittels nslookup auflösen wenn Du den Server als DNS-Server eingetragen hast?
Gruss,
Thomas