Domäne einsilbig mit nur einem Namen benannt - sowie AD und MX auf einer VM Kardinalsfehler?
Hallo liebe Freunde gepflegter Probleme,
seit kurzem soll ich eine Domäne verwalten die zuvor von einem IT-Dienstleister erstellt und verwaltet wurde.
Bei der Inspektion der Domäne sind mir einige Sachen aufgefallen die ich eigentlich zu den Kardinalsfehlern zähle in der Microsoft Welt.
1. Die Domäne wurde mit nur einem einsilbigen Namen benannt
Direkt zu beginn meiner Zeit als IT-Pro wurde mir eingebleut eine interne AD Domäne nicht nur einen einsilbigen Namen zu geben.
Also nicht so nennen wie die Webseite der Firma "Firma.de" z.B und auch nicht oder erst Recht nicht die Domäne nur "Firma" zu benennen.
Das mag mit NetBios und Wins sicher klappen der Domäne nur einen einsilbigen Name zu geben.
Aber dadurch das Microsoft verstärkt "Altlasten" nicht mehr Unterstützt vermute ich das sich das nach und nach fatal auswirken wird.
Schon jetzt habe ich Probleme ein SurfaceBook in die Domäne aufzunehmen.
2. Lege das AD und den Exchange nicht auf einen Rechner.
Ist auch so ein ständig wiederholter Grundsatz den man immer wieder in den Whitepapers liest.
Da beide auf den gleichen internen SQL Server zugreifen ist auch klar wo die Probleme herkommen können.
Wie seht ihr das mit dem einsilbigen Name und AD+MX in der selben VM?
Und viel wichtiger, wie löse ich das am besten mit dem Domainnamen einsilbig?
Euer Tom
seit kurzem soll ich eine Domäne verwalten die zuvor von einem IT-Dienstleister erstellt und verwaltet wurde.
Bei der Inspektion der Domäne sind mir einige Sachen aufgefallen die ich eigentlich zu den Kardinalsfehlern zähle in der Microsoft Welt.
1. Die Domäne wurde mit nur einem einsilbigen Namen benannt
Direkt zu beginn meiner Zeit als IT-Pro wurde mir eingebleut eine interne AD Domäne nicht nur einen einsilbigen Namen zu geben.
Also nicht so nennen wie die Webseite der Firma "Firma.de" z.B und auch nicht oder erst Recht nicht die Domäne nur "Firma" zu benennen.
Das mag mit NetBios und Wins sicher klappen der Domäne nur einen einsilbigen Name zu geben.
Aber dadurch das Microsoft verstärkt "Altlasten" nicht mehr Unterstützt vermute ich das sich das nach und nach fatal auswirken wird.
Schon jetzt habe ich Probleme ein SurfaceBook in die Domäne aufzunehmen.
2. Lege das AD und den Exchange nicht auf einen Rechner.
Ist auch so ein ständig wiederholter Grundsatz den man immer wieder in den Whitepapers liest.
Da beide auf den gleichen internen SQL Server zugreifen ist auch klar wo die Probleme herkommen können.
Wie seht ihr das mit dem einsilbigen Name und AD+MX in der selben VM?
Und viel wichtiger, wie löse ich das am besten mit dem Domainnamen einsilbig?
Euer Tom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 383515
Url: https://administrator.de/forum/domaene-einsilbig-mit-nur-einem-namen-benannt-sowie-ad-und-mx-auf-einer-vm-kardinalsfehler-383515.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 10:02 Uhr
63 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
die Benennung ist so erstmal kaum ein Problem.
Sie sollte nur nicht Firma.local heißen.
Übrigens gibt es zu dem Thema viele Meinung und viele Diskussionen hier im Board. Wirklich einen definierten Widerspruch findest du allerdings nicht.
Was für ein Thema hast du denn mit einem Surface?
Bezüglich Exchange hast du recht. Dies ist aus vielerlei Hinsicht ein nogo.
Gruß
Spirit
die Benennung ist so erstmal kaum ein Problem.
Sie sollte nur nicht Firma.local heißen.
Übrigens gibt es zu dem Thema viele Meinung und viele Diskussionen hier im Board. Wirklich einen definierten Widerspruch findest du allerdings nicht.
Was für ein Thema hast du denn mit einem Surface?
Bezüglich Exchange hast du recht. Dies ist aus vielerlei Hinsicht ein nogo.
Gruß
Spirit
Moin...
Direkt zu beginn meiner Zeit als IT-Pro wurde mir eingebleut eine interne AD Domäne nicht nur einen einsilbigen Namen zu geben.
weil die meisten zu blöd dazu waren....
Also nicht so nennen wie die Webseite der Firma "Firma.de" z.B und auch nicht oder erst Recht nicht die Domäne nur "Firma" zu benennen.
Das mag mit NetBios und Wins sicher klappen der Domäne nur einen einsilbigen Name zu geben.
jo...
Aber dadurch das Microsoft verstärkt "Altlasten" nicht mehr Unterstützt vermute ich das sich das nach und nach fatal auswirken wird.
in wie weit?
Schon jetzt habe ich Probleme ein SurfaceBook in die Domäne aufzunehmen.
und diw wären welche?
aus was besteht die Domäne? also win2000, 2003,2008...2008R2, 2012,2016.... ?
2. Lege das AD und den Exchange nicht auf einen Rechner.
richtig...
Ist auch so ein ständig wiederholter Grundsatz den man immer wieder in den Whitepapers liest.
jo..
Da beide auf den gleichen internen SQL Server zugreifen ist auch klar wo die Probleme herkommen können.
müssen aber nicht...
trenn die die Server doch auf vm´s auf... eine exchange migration ist je nachdem schnell gemacht... dann hast du ruhe!
Wie seht ihr das mit dem einsilbigen Name und AD+MX in der selben VM?
nun... bis auf Nr. 2 ... ist alles ok
Und viel wichtiger, wie löse ich das am besten mit dem Domainnamen einsilbig?
eigentlich überhaubt nicht... ich sehe da kein problem... alles eine frage des DNS 
Euer Tom
Frank
Zitat von @TomTest:
Hallo liebe Freunde gepflegter Probleme,
seit kurzem soll ich eine Domäne verwalten die zuvor von einem IT-Dienstleister erstellt und verwaltet wurde.
Bei der Inspektion der Domäne sind mir einige Sachen aufgefallen die ich eigentlich zu den Kardinalsfehlern zähle in der Microsoft Welt.
1. Die Domäne wurde mit nur einem einsilbigen Namen benannt
jo.. wo ist das problem?Hallo liebe Freunde gepflegter Probleme,
seit kurzem soll ich eine Domäne verwalten die zuvor von einem IT-Dienstleister erstellt und verwaltet wurde.
Bei der Inspektion der Domäne sind mir einige Sachen aufgefallen die ich eigentlich zu den Kardinalsfehlern zähle in der Microsoft Welt.
1. Die Domäne wurde mit nur einem einsilbigen Namen benannt
Direkt zu beginn meiner Zeit als IT-Pro wurde mir eingebleut eine interne AD Domäne nicht nur einen einsilbigen Namen zu geben.
Also nicht so nennen wie die Webseite der Firma "Firma.de" z.B und auch nicht oder erst Recht nicht die Domäne nur "Firma" zu benennen.
Das mag mit NetBios und Wins sicher klappen der Domäne nur einen einsilbigen Name zu geben.
Aber dadurch das Microsoft verstärkt "Altlasten" nicht mehr Unterstützt vermute ich das sich das nach und nach fatal auswirken wird.
Schon jetzt habe ich Probleme ein SurfaceBook in die Domäne aufzunehmen.
aus was besteht die Domäne? also win2000, 2003,2008...2008R2, 2012,2016.... ?
2. Lege das AD und den Exchange nicht auf einen Rechner.
Ist auch so ein ständig wiederholter Grundsatz den man immer wieder in den Whitepapers liest.
Da beide auf den gleichen internen SQL Server zugreifen ist auch klar wo die Probleme herkommen können.
trenn die die Server doch auf vm´s auf... eine exchange migration ist je nachdem schnell gemacht... dann hast du ruhe!
Wie seht ihr das mit dem einsilbigen Name und AD+MX in der selben VM?
Und viel wichtiger, wie löse ich das am besten mit dem Domainnamen einsilbig?
Euer Tom
Moin,
ob nun einr domain einsiblig bla oder mehrsilbig blabla benannt wurde ist erstmal unerheblich ,auch ob AD oder Exhange zusammengekegt wurden oder nicht.
Solange keine Probleme bestehen, sollte man ein fubktionierendes System nichrt ohne Not umkrempeln.
Daß Dein Surface nicht in die Domain will liegt dss garsntiert nicht daran, wenn die anderen in der domain werkeln können.
lks
ob nun einr domain einsiblig bla oder mehrsilbig blabla benannt wurde ist erstmal unerheblich ,auch ob AD oder Exhange zusammengekegt wurden oder nicht.
Solange keine Probleme bestehen, sollte man ein fubktionierendes System nichrt ohne Not umkrempeln.
Daß Dein Surface nicht in die Domain will liegt dss garsntiert nicht daran, wenn die anderen in der domain werkeln können.
lks
Hallo,
Euer Tom
Gruss Penny
Zum Surface in die Domäne ziehen: Mit PC´s hatte ich in der Domäne keine probleme. Alles sauber aber jetzt schon das zweite Surface das ums verrecken nicht in die Domäne will und bei Office 2013 einen 0xc000007b Fehler schmeist und gar nicht erst startet.
Hast Du das hier gefunden und abgearbeitet?Euer Tom
Gruss Penny
Zitat von @TomTest:
Hallo,
@Spirit
Server ist 2012 R2 mit Exchange 2013.
Konnte auch keinen definierten Grund finden. Aber viele Zweifel.
@ Frank
zu einsilbiger Domänenname.
Na eben weil man mit NetBios, WINS und Präfix auf dem Client arbeiten muss. Und in einer perfekten Welt klappt das auch mit den ganzen Anwndungen die so in der Domäne laufen. Nur wozu der Stress wenns doch auch einfach geht? Ist doch ein größerer Arbeitsaufwand. Mehr Dinge die man beachten muss und somit mehr Fehlerquellen.
ich sehe da echt keinen mehraufwand... und erst recht keine Fehlerquellen!Hallo,
@Spirit
Server ist 2012 R2 mit Exchange 2013.
Konnte auch keinen definierten Grund finden. Aber viele Zweifel.
@ Frank
zu einsilbiger Domänenname.
Na eben weil man mit NetBios, WINS und Präfix auf dem Client arbeiten muss. Und in einer perfekten Welt klappt das auch mit den ganzen Anwndungen die so in der Domäne laufen. Nur wozu der Stress wenns doch auch einfach geht? Ist doch ein größerer Arbeitsaufwand. Mehr Dinge die man beachten muss und somit mehr Fehlerquellen.
du musst es nur richtig machen!
Technisch gesehen kann man auf Tontauben auch mit einem Steinschlossgewehr aus dem 17 Jahrhundert schießen und kommt auch zum Ergebnis. Nur klappte es besser mit einem "zeitgemäßen" Modell.
Zum Surface in die Domäne ziehen: Mit PC´s hatte ich in der Domäne keine probleme. Alles sauber aber jetzt schon das zweite Surface das ums verrecken nicht in die Domäne will und bei Office 2013 einen 0xc000007b Fehler schmeist und gar nicht erst startet.
0xc000007b Microsoft Office error
Hab ales möglich schon probiert. Routen legen, Hosts Datei bearbeiten etc. ohne Erfolg bei Office wie auch in die Domäne ziehen.
aha...Routen legen.... für ein office office setup?!? ah ja... IT-Pro Das Office Image läuft mit dem VLC Key auf allen Clients nur explizit nicht auf den Surface Books.
das ist ja nicht die schuld von deinem AD mit .de
besorg dir das richtige image von office 2013... es geht nämlich
Von daher hatte ich auch den Domänennamen in Verdacht.
glaube ich nicht...was macht der IT-Pro als erstes... richtig, ein DCdiag.... erst mal schauen ob dein AD ok... ob dein DNS / DHCP stimmt usw.. usw... ereignis protokoll... und bekommen alle clients die richtigen DNS Server und zertifikate....
als nächstes schaust du nach deinem exchange! alle updates drauf... etc...etc..etc..
Autodiscover testen Zertifikate etc...
Euer Tom
Zitat von @TomTest:
Das habe ich auch verstanden. Aber nicht wieso, wenn er den Server mit dem DC doch findet.
tut er das wirklich...Das habe ich auch verstanden. Aber nicht wieso, wenn er den Server mit dem DC doch findet.
Und vor allem wieso finden andere Rechner die Domäne aber die Surface Books nicht obwohl im selben Netz und mit den gleichen Einstellungen.
ahhhh... sorry... win 10 ist nicht gleich win 10, und Surface Books sind etwas... wie soll ich sagen...vorsichtig weiblich
hast du erst mal egal ob Surface Book, oder Pro4 ein update gemacht? da ist neu alte software drauf... erst mal aktualisieren!
( Blankes neues Windows 10, Geräte frisch ausgepackt) Clients (ein Surface Studio z.B) finden die Domäne und Office mit dem gleichen Image läuft und lässt sich starten und aktivieren. Surface Books nicht . Lässt mir keine Ruhe so ein Problem.
he he... warte erst mal ab, wenn du dein Surface nicht mehr einschalten kannst!Tom
Zitat von @TomTest:
Du meinst also x64 verwenden anstatt x86?
Hmm das erklärt nicht wieso es auf allen anderen Clients (auch Surface Studio) läuft aber nicht auf den Surface Books. Reinstall habe ich mehrfach durch. Andere Versionen Office x86 und x84 starten sauber nur lassen sich die nicht mit dem VLC Key unserer Firma aktivieren.
Werde mal die x64 Version probieren.
nein.. mach das nicht.. bleib bei x32...Du meinst also x64 verwenden anstatt x86?
Hmm das erklärt nicht wieso es auf allen anderen Clients (auch Surface Studio) läuft aber nicht auf den Surface Books. Reinstall habe ich mehrfach durch. Andere Versionen Office x86 und x84 starten sauber nur lassen sich die nicht mit dem VLC Key unserer Firma aktivieren.
Werde mal die x64 Version probieren.
Kann aber nirgendwo einen Anhaltspunkt finden warum auf einem Surface nicht auch eine x86 Version von Office laufen sollte. Ist nen Win 10 1803 wie bei den anderen Clients auch (1709 hatte das gleiche Prob auf den Surface Books)
Frank
Moin...

für firma.de brauche ich max. 5 sec...
versus
auf jedem Client WINS und Netbios und Prefix einstellen ist mehr Arbeit und es sind mehr Fehlerquellen.
Und natürlich sind es zwei Probleme. Einmal Office und einmal Domäne. Dennoch kann es sein das es auf die selbe Problematik zurückzuführen ist.
nein... wirklich, das ist kein problem von firma.de sondern vom AD bzw. DNS generell...
glaube mir... wir machen das schon über 25 jahre....einige hier schon länger...
Und nochmal, das Office Image läuft z.z. auf 55 Clients (auch einem Surface Studio) mit exakt dem gleichen Key und den gleichen Win 10 Versionen. Alles super. Domänen rein raus alles klappt auch office. Zig Gegenchecks gemacht. Nur Surface Books wollen nicht.
genau... Surface Book... bitte einmal den office remover drüberlaufen lassen...
Und ich bin seit Tagen am suchen und testen. DNS/DHCP war das erste wo ich nachgeschaut hab. Nichts . Eventvwr ebeso nicht.
öh... eben hast du uns AD fehler aufgezeigt!
Und nein es lässt sich nicht immer auf ein OSI Layer 8 Problem zurückführen.
... erwarte ich von einem IT-Pro ja auch nicht 
Frank
Zitat von @TomTest:
@ Frank
Am Anfang einen "sauberen" Domänennamen zu geben versus ZUSÄTZLICH NetBios, WINS und Prefix einrichten?
Einmal einen sauberen Namen vergeben dauert 2 Minuten
2 min...du hast langsame finger @ Frank
Am Anfang einen "sauberen" Domänennamen zu geben versus ZUSÄTZLICH NetBios, WINS und Prefix einrichten?
Einmal einen sauberen Namen vergeben dauert 2 Minuten
für firma.de brauche ich max. 5 sec...
versus
auf jedem Client WINS und Netbios und Prefix einstellen ist mehr Arbeit und es sind mehr Fehlerquellen.
Und natürlich sind es zwei Probleme. Einmal Office und einmal Domäne. Dennoch kann es sein das es auf die selbe Problematik zurückzuführen ist.
glaube mir... wir machen das schon über 25 jahre....einige hier schon länger...
Und nochmal, das Office Image läuft z.z. auf 55 Clients (auch einem Surface Studio) mit exakt dem gleichen Key und den gleichen Win 10 Versionen. Alles super. Domänen rein raus alles klappt auch office. Zig Gegenchecks gemacht. Nur Surface Books wollen nicht.
Und ich bin seit Tagen am suchen und testen. DNS/DHCP war das erste wo ich nachgeschaut hab. Nichts . Eventvwr ebeso nicht.
Und nein es lässt sich nicht immer auf ein OSI Layer 8 Problem zurückführen.
Frank
Es konnte jedoch keine Verbindung mit Domänencontrollern hergestellt werden.
schnipp... ereignisprotokoll Server....???? was sacht es?
Frank
Nachtrag:
Die folgenden Domänencontroller wurden von der Abfrage identifiziert:
server.firmaEs konnte jedoch keine Verbindung mit Domänencontrollern hergestellt werden.
Die häufigsten Ursachen dieses Fehlers sind:
- Hosteinträge (A oder AAAA), die die Namen der Domänencontroller deren IP-Adressen zuordnen, fehlen oder enthalten nicht die richtigen Adressen.
- Die in DNS registrierten Domänencontroller verfügen nicht über eine Netzwerkverbindung oder werden nicht ausgeführt.
da ist garnix IO... fixe erst mal diese fehler!
Frank
Zitat von @TomTest:
Es ist echt immer das selbe hier. Wenn ihr nicht weiter wisst liegts natürlich am IT-Pro.
dann schreib nicht so einen mist... IT-Pro.... Es ist echt immer das selbe hier. Wenn ihr nicht weiter wisst liegts natürlich am IT-Pro.
natürlich wissen wir weiter... lese doch mal richtig!
und jetzt komm von deinem blümchen runter, und wir lösen dein problem....
Und tschüss.
Frank
Zitat von @TomTest:
Ich habe zig mal den OfficeRemover durchgeführt. Steht weiter oben btw.
Wie nennst du dich denn beruflich?
Was ist denn der politisch korrekte Begriff auf administrator.de für jemanden der beruflich in der IT arbeitet?
Ich habe zig mal den OfficeRemover durchgeführt. Steht weiter oben btw.
Wie nennst du dich denn beruflich?
Was ist denn der politisch korrekte Begriff auf administrator.de für jemanden der beruflich in der IT arbeitet?
politisch korrekt? gibbet nicht
Frank
Hallo TomTest,
lese bitte den Nachtrag von Frank, welchen er in seinem Beitrag um 20:05 geschrieben hat.
Bitte prüfe die Dinge, welche er genannt hat. Dann ist zumindest das Domänenproblem geprüft und hoffentlich gefixt.
Danach kommt das Officeproblem dran.
Und bedenke Frank ist etwas fixer als Du, sprich er denkt etwas weiter.
Glaube mir, wir wollen Dich nicht vergraulen, sondern helfen.
Und ja, der Ton ist manchmal etwas rauher. Trotzdem bitte führe die Schritte durch und auch ein DCDIAG auf dem Server / DC durch, sowie schaue auf die Ereignisanzeige auf dem Client und auf dem Server / DCs.
Gruss Penny
lese bitte den Nachtrag von Frank, welchen er in seinem Beitrag um 20:05 geschrieben hat.
Bitte prüfe die Dinge, welche er genannt hat. Dann ist zumindest das Domänenproblem geprüft und hoffentlich gefixt.
Danach kommt das Officeproblem dran.
Und bedenke Frank ist etwas fixer als Du, sprich er denkt etwas weiter.
Glaube mir, wir wollen Dich nicht vergraulen, sondern helfen.
Und ja, der Ton ist manchmal etwas rauher. Trotzdem bitte führe die Schritte durch und auch ein DCDIAG auf dem Server / DC durch, sowie schaue auf die Ereignisanzeige auf dem Client und auf dem Server / DCs.
Gruss Penny
Guten Abend Tom,
ich kann deine Sorgen vollumfänglich verstehen. Wer einmal mit Single Label Domain zu kämpfen hatte, kann später mal seinem Nachfolger davon erzählen.
Zum Thema SLD hat Frank einmal die wichtigen Punkte in deutsch und die möglichen Auswege zusammen gefasst.
Klarer Tipp: So schnell wie möglich ändern. Denn um so mehr Anwendungen ins Active Directory integriert werden, um so größer wird der Migrationsaufwand und somit steigen die Kosten.
Gruß,
Dani
ich kann deine Sorgen vollumfänglich verstehen. Wer einmal mit Single Label Domain zu kämpfen hatte, kann später mal seinem Nachfolger davon erzählen.
1. Die Domäne wurde mit nur einem einsilbigen Namen benannt
Es gibt dazu erst einmal seitens Microsoft, was den Support angeht, gewisse Einschränkungen. Des Weiteren hat Microsoft mal angefangen, eine Liste mit Anwendungen zu pflegen die mit SLD Probleme machen können. Direkt zu beginn meiner Zeit als IT-Pro wurde mir eingebleut eine interne AD Domäne nicht nur einen einsilbigen Namen zu geben.
So ist es. Aber dadurch das Microsoft verstärkt "Altlasten" nicht mehr Unterstützt vermute ich das sich das nach und nach fatal auswirken wird.
Wir hatten damals echte Probleme Microsoft DirectAccess so zum Laufen zu bekommen, dass wir hinter noch vollumfänglichen Support erhalten. Da gibt es sicherlich noch eine Anwendungen die mit SLD nicht klar kommen.Klarer Tipp: So schnell wie möglich ändern. Denn um so mehr Anwendungen ins Active Directory integriert werden, um so größer wird der Migrationsaufwand und somit steigen die Kosten.
Wie nennst du dich denn beruflich?
Spielen wir mal wieder, wer hat den "längsten"? Aktuell nennt sich mein Beruf Lead of IT System Managers | Basic Infrastructures.Gruß,
Dani
Jetzt gebe ich auch noch Senf dazu.
Namensgebung Domäne
In einer "perfekten Welt" verwendet jeder nur eine Domäne über die er auch die volle Kontrolle ausübt. Das heßt wenn mir firma.de "gehört", dann bevorzuge ich auch firma.de als lokale Domäne bzw. konkret eine Subdomäne davon. Wenn ich dann noch DNS Einträge für meine Webseite setzen muss kann ich damit leben.
Das ist jetzt meine bevorzugte Vorgehensweise, ich kenne aber keinen technischen Grund der dagegen spricht. Microsoft schaltet auch nichts ab aber theoretisch wäre es möglich das .local oder .lan mal im Internet aufgelöst wird und dir dann eben nicht mehr gehört.
Domänenprobleme
Da fang ich jetzt mal ganz dumm an: Du kannst doch auf zweierlei Weise die Domäne im Beitrittsdialog auffinden, NETBIOS Name und FQDN. Hast du beide probiert oder nur den NETBIOS?
Was spuckt
nslookup firma.de.
aus? (Man beachte den finalen Punkt)
Hängt dein Notebook wirklich im selben Netz mit den selben Rechten wie die anderen Clients oder greift hier irgendeine Firewall / VLAN / Routing-Lösung? Ganz blöd wäre auch ein IP Konflikt von Server oder Client. Auch wenn man sich 100 mal gesagt hat da ist doch nichts ist es bei mir immer ein eigentlich banales Problem gewesen.
Namensgebung Domäne
In einer "perfekten Welt" verwendet jeder nur eine Domäne über die er auch die volle Kontrolle ausübt. Das heßt wenn mir firma.de "gehört", dann bevorzuge ich auch firma.de als lokale Domäne bzw. konkret eine Subdomäne davon. Wenn ich dann noch DNS Einträge für meine Webseite setzen muss kann ich damit leben.
Das ist jetzt meine bevorzugte Vorgehensweise, ich kenne aber keinen technischen Grund der dagegen spricht. Microsoft schaltet auch nichts ab aber theoretisch wäre es möglich das .local oder .lan mal im Internet aufgelöst wird und dir dann eben nicht mehr gehört.
Domänenprobleme
Da fang ich jetzt mal ganz dumm an: Du kannst doch auf zweierlei Weise die Domäne im Beitrittsdialog auffinden, NETBIOS Name und FQDN. Hast du beide probiert oder nur den NETBIOS?
Was spuckt
nslookup firma.de.
aus? (Man beachte den finalen Punkt)
Hängt dein Notebook wirklich im selben Netz mit den selben Rechten wie die anderen Clients oder greift hier irgendeine Firewall / VLAN / Routing-Lösung? Ganz blöd wäre auch ein IP Konflikt von Server oder Client. Auch wenn man sich 100 mal gesagt hat da ist doch nichts ist es bei mir immer ein eigentlich banales Problem gewesen.
Zitat von @ukulele-7:
Das ist jetzt meine bevorzugte Vorgehensweise, ich kenne aber keinen technischen Grund der dagegen spricht. Microsoft schaltet auch nichts ab aber theoretisch wäre es möglich das .local oder .lan mal im Internet aufgelöst wird und dir dann eben nicht mehr gehört.
Das ist jetzt meine bevorzugte Vorgehensweise, ich kenne aber keinen technischen Grund der dagegen spricht. Microsoft schaltet auch nichts ab aber theoretisch wäre es möglich das .local oder .lan mal im Internet aufgelöst wird und dir dann eben nicht mehr gehört.
.local ist für andere Verwendungszwecke vorgesehen. Es ist keine gute Idee, das in ADs zu verwenden.
Wenn dann nimmt man "meineFirma" als TLD, sofern diese nicht mit den zigtausend vorhsndenen neuen TLDs kollidiert.
lks
.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Wenn dann nimmt man "meineFirma" als TLD, sofern diese nicht mit den zigtausend vorhsndenen neuen TLDs kollidiert.
Ja, aber leider war es ja eine ganze Weile einer der Defaultvorschläge von Microsoft, afaik auch beim SBS Assistenten.Wenn dann nimmt man "meineFirma" als TLD, sofern diese nicht mit den zigtausend vorhsndenen neuen TLDs kollidiert.
/Thomas
Moin...
ich sehe auch kein problem mit firma.de...
es ist richtig, das einige dienste wie DirectAccess probleme hatten... allerdings ist das fast auch alles!
grundsätzlich muss der TO erst mal seine AD fehler fixen... und die Surface Book´s ins netz bekommen...
dann lösen wir auch das office problem
Frank
ich sehe auch kein problem mit firma.de...
es ist richtig, das einige dienste wie DirectAccess probleme hatten... allerdings ist das fast auch alles!
grundsätzlich muss der TO erst mal seine AD fehler fixen... und die Surface Book´s ins netz bekommen...
dann lösen wir auch das office problem
Frank
Moin...
hatte ich gestern um 20:17 Uhr auch schon geschrieben.
Bzgl. Domainbenennung: da schließe ich mich @Lochkartenstanzer an. .local bzw. .globlala sind eigentlich tabu.
Bin hier in einem Projekt, wo man auch grade das AD auf .global bzw. .local setzen will.
Gruss Penny
hatte ich gestern um 20:17 Uhr auch schon geschrieben.
Bzgl. Domainbenennung: da schließe ich mich @Lochkartenstanzer an. .local bzw. .globlala sind eigentlich tabu.
Bin hier in einem Projekt, wo man auch grade das AD auf .global bzw. .local setzen will.
Gruss Penny
aha...Routen legen.... für ein office office setup?!? ah ja... IT-Pro
Da staunt in der Tat der Netzwerker und der Winblows Profi wundert sich...Routen macht wie immer die Infrastruktur only (Router, Switches) niemals aber ein Server oder geschweige Endgerät.
Aber egal...
Was die Namen angeht ist das lesenswert:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-26-Interne-Domains-Auswahl-Einstell ...
Das erklärt auch warum .local Tabu ist !!
Zitat von @aqui:
Routen macht wie immer die Infrastruktur only (Router, Switches) niemals aber ein Server oder geschweige Endgerät.
Aber egal...
Wieso, ? Für die Installationsquellen brauche ich doch auch eine Route. nämlich die zum CD/DVD Laufwerk oder gar Netzwerk? aha...Routen legen.... für ein office office setup?!? ah ja... IT-Pro
Da staunt in der Tat der Netzwerker und der Winblows Profi wundert sich...Routen macht wie immer die Infrastruktur only (Router, Switches) niemals aber ein Server oder geschweige Endgerät.
Aber egal...
P.S. Ja meine Frage / mein Kommentar ist ironisch gemeint.
Gruss Penny
es ist schlimmer, die darf nicht .local heißen
.local führt zu Fehlfunkionen Wir mußten mal eine Domäne deshalb neu machena.... diesmal mit .nt am Ende.
.local führt zu Fehlfunkionen Wir mußten mal eine Domäne deshalb neu machena.... diesmal mit .nt am Ende.
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Moin,
die Benennung ist so erstmal kaum ein Problem.
Sie sollte nur nicht Firma.local heißen.
Übrigens gibt es zu dem Thema viele Meinung und viele Diskussionen hier im Board. Wirklich einen definierten Widerspruch findest du allerdings nicht.
Was für ein Thema hast du denn mit einem Surface?
Bezüglich Exchange hast du recht. Dies ist aus vielerlei Hinsicht ein nogo.
Gruß
Spirit
Moin,
die Benennung ist so erstmal kaum ein Problem.
Sie sollte nur nicht Firma.local heißen.
Übrigens gibt es zu dem Thema viele Meinung und viele Diskussionen hier im Board. Wirklich einen definierten Widerspruch findest du allerdings nicht.
Was für ein Thema hast du denn mit einem Surface?
Bezüglich Exchange hast du recht. Dies ist aus vielerlei Hinsicht ein nogo.
Gruß
Spirit
Zitat von @GrueneSosseMitSpeck:
.local führt zu Fehlfunkionen Wir mußten mal eine Domäne deshalb neu machena.... diesmal mit .nt am Ende.
Aber nur in seltenen Fällen, z.B. mit mDNS oder MacOS X Rechner. Und ob .nt jetzt besser ist sei auch dahingestellt, immerhin ist die TL-Domain eigentlich für eine Region in der saudiarabisch-irakischen Wüste reserviert..local führt zu Fehlfunkionen Wir mußten mal eine Domäne deshalb neu machena.... diesmal mit .nt am Ende.
/Thomas
Moin...
sag mal, bist du mit den book´s über Wlan verbunden?
welchen office remover hast du genau genommen?
Frank
Was würdest du vorschlagen?
na ndpoint Security for Business... ohne wenn und aber!IT-Pros runtermachen ...
wer mach sowas?sag mal, bist du mit den book´s über Wlan verbunden?
Offenbar ist da wohl ein vorinstallierter office 365 Rotz noch da, zumindest in der Registry. Nach gefühlt 20 mal Office Remover sollte auch nicht viel zu finden sein.
welchen office remover hast du genau genommen?
Frank
@Vision2015
@Penny.Cilin
@TomTest
Wichtig ist eben, dass du bei der Namensvergabe keine Markennamen oder geschützte Namen verletzt.
Gruß,
Dani
es ist richtig, das einige dienste wie DirectAccess probleme hatten... allerdings ist das fast auch alles!
Leider nicht ganz... die Liste der Anwendungen welche mit SLD Problemen haben, ist bei uns etwas länger ich gedacht ist. DirectAccess wusste ich noch aus meiner Administrationszeit.@Penny.Cilin
Bin hier in einem Projekt, wo man auch grade das AD auf .global bzw. .local setzen will.
Sehr geil, an die Endung habe ich bisher noch nicht gedacht. Da solltest du Überzeugungsarbeit leisten.@TomTest
Mir hat man beigebracht das man am besten eine subdomain nimmt die einem Eh gehört.
Wir haben z.B. für unser Active Directory firmenname.org genommen und für Internetauftritte firma.de, firma.com firma.it, etc.. Somit ist an Hand der Domain sichtbar, ob der Dienst über das RZ bereitgestellt wird oder externe gehostet, wie z.B. die Internetseiten, werden.Wichtig ist eben, dass du bei der Namensvergabe keine Markennamen oder geschützte Namen verletzt.
Gruß,
Dani
Zitat von @Dani:
@Penny.Cilin
Naja, im Grunde kann es mir sch...egal sein. Ich bin eh nur Externer. Klar habe ich einiges an Whitepapers und Informationen in das Projekt einfließen lassen. Auch andere Externe haben genau wie ich argumentiert, also GEGEN .local bzw. .global.@Penny.Cilin
Bin hier in einem Projekt, wo man auch grade das AD auf .global bzw. .local setzen will.
Sehr geil, an die Endung habe ich bisher noch nicht gedacht. Da solltest du Überzeugungsarbeit leisten.Da es sich um eine Art Holding handelt, wo man jetzt mehrere eigenständige GmbHs zusammenfasst, haben grade wir Externe keinen Einfluß.
Aber die Projektleitung / - entscheider wollen das nicht hören.
Wenn ich es richtig verstehe, soll EIN Active Driectory erstellt werden. Und jeder Standort / bisher eigenständige GmbH dann eine OU geben.
Gruß,
Dani
Gruss Penny
Die Problematik mit den SLD's und den Endungen ".local" ist von MS aber auch ein wenig hausgemacht,
was die KMU-Produkte (z.B. WSE2016) angeht.
Wer hier nicht auf "vollständigen DNS-Namen festlegen" klickt, hat sich schnell ein SLD-Problem eingehandelt.
Und der Install-Assi meint es dann auch gut mit einem und schlägt per Default die Endung ".local" vor.
Ich meine Aqui hat in einem Beitrag vorgeschlagen, man solle dann besser das deutsche ".lokal" verwenden, was ich eine gute Idee finde.
Statt ".lokal" ginge natürlich auch ".kneipe" oder ".trinkhalle"
was die KMU-Produkte (z.B. WSE2016) angeht.
Wer hier nicht auf "vollständigen DNS-Namen festlegen" klickt, hat sich schnell ein SLD-Problem eingehandelt.
Und der Install-Assi meint es dann auch gut mit einem und schlägt per Default die Endung ".local" vor.
Ich meine Aqui hat in einem Beitrag vorgeschlagen, man solle dann besser das deutsche ".lokal" verwenden, was ich eine gute Idee finde.
Statt ".lokal" ginge natürlich auch ".kneipe" oder ".trinkhalle"
Zitat von @TomTest:
Kaspersky hab ich gern genommen. Super Erkennungsrate. Aber da gabs ja Meldungen von den absoluten Experten auf dem Gebiet das nicht zu nehmen (Politiker). Glaub die EU wars, wobei das BSI sagte das alles ok wäre.
Was würdest du vorschlagen?
Symantec Endpoint ProtectionKaspersky hab ich gern genommen. Super Erkennungsrate. Aber da gabs ja Meldungen von den absoluten Experten auf dem Gebiet das nicht zu nehmen (Politiker). Glaub die EU wars, wobei das BSI sagte das alles ok wäre.
Was würdest du vorschlagen?
Ich hatte hier mit dem ersten Surface auch Probleme, da hat dann aber auch die Hardware gestreikt und es wurde getauscht. Das nächste und bisher einzige läuft, auch in der Domäne. Wenn ich mich recht erinnere bin ich über WLAN und dann ins VPN und habe mich dort ein der Domäne registriert. Vielleicht verhält es sich über VPN anders?
Zitat von @TomTest:
Ok denk ich, dann nicht lange weitersuchen, mein Surface Book 2 zurückgesetzt, nur das nötigste eingestellt so wie bei dem neuen Teil und ratet mal was passiert: Gleiches Problem wie zuvor, Er findet den DC aber sagt das er sich nicht verbinden kann....
Ok denk ich, dann nicht lange weitersuchen, mein Surface Book 2 zurückgesetzt, nur das nötigste eingestellt so wie bei dem neuen Teil und ratet mal was passiert: Gleiches Problem wie zuvor, Er findet den DC aber sagt das er sich nicht verbinden kann....
Entweder Dein Surface hat 'ne Macke oder es ist "verbrannt", weil irgendetwas bei Euch in der Domain den schon in eine bestimmte Schublade gesteckt hat und er wiedererkannt wird, auch wenn er frisch aufgesetzt wurde.
lks
Moin....
welche Firmware version?
Ok denk ich, dann nicht lange weitersuchen, mein Surface Book 2 zurückgesetzt, nur das nötigste eingestellt so wie bei dem neuen Teil und ratet mal was passiert: Gleiches Problem wie zuvor, Er findet den DC aber sagt das er sich nicht verbinden kann....
hattest du da schon Firmware updates drauf?
Aber Office konnte ich installieren und aktivieren. Zumindest etwas.

Habt ihr Ideen?
ja...ich denke das hat etwas mit der firmware zu tun...
eins haben alle gemeinsam, egal ob Surface Book 2 oder Pro 4, da ist orginal eine alte win 10 version drauf... incl. Firmware... zwischen den Win 10 Updates von 1607 auf 1803 kommen online Firmware und Treiber Updates! wichtig ist es nur zu wissen, das wenn du ein neues gerät über USB mit 1803 betankst, bekommst du nicht alle firmware updates! und das wird richtig witzig....
nächste woche kommt das Surface GO... da bin ich gespannt, ob das genauso wird!
hast du den orginalen USB3 Adapter von MS bzw. das Microsoft Surface Dock?
mit adaptern von mitbewerbern, hatte ich auch meine probleme....
ach ja...Surface Dock.. mit bestimmten Firmware stand, bei leeren akku, kannst du die kiste nicht mehr einschalten...
abhilfe geht nur über das kleine orginal ladegerät
was ich auch bestätigen kann, ein rücksetzen ist kein zurückrücksetzen in den Auslieferungszustand!
ich warte grade auf eine win10 1803 ISO mit Firmware update von MS... mal sehen...
ich denke allerdings, du hast noch ein problem im AD....
@TomTest ...ich hatte dir ja per PN geschrieben, das du mich gerne anrufen darfst... mit dem Surface Plasten, haben wir viele erfahrungen....
Frank
Zitat von @TomTest:
Hallo,
... noch eine Bissspur im Gehäuse... GRRR ...
Gestern kommmt ein weiteres Surface Book 2 hier an und soll ebenfalls Office, Domäne, VPN usw. bekommen.
Ok denk ich diemal machste es richtig.
Bei dem neuen Surface Book nur das nötigste eingerichtet, WLAN deaktiviert und dann direkt Office installiert. Kein Problem, keine Fehlermeldung, aktivierung klappt. Dann an den RJ45 Adapter angeschlossen und versucht in die Domäne aufzunehmen (keine Settings vorgenommen, kein WINS eingestellt, kein NetBios, keine prefix. nichts wohlgemerkt)
Und siehe da: Aufnahme in die Domäne klappt ...
welche Win 10 version war den drauf... 1607?Hallo,
... noch eine Bissspur im Gehäuse... GRRR ...
Gestern kommmt ein weiteres Surface Book 2 hier an und soll ebenfalls Office, Domäne, VPN usw. bekommen.
Ok denk ich diemal machste es richtig.
Bei dem neuen Surface Book nur das nötigste eingerichtet, WLAN deaktiviert und dann direkt Office installiert. Kein Problem, keine Fehlermeldung, aktivierung klappt. Dann an den RJ45 Adapter angeschlossen und versucht in die Domäne aufzunehmen (keine Settings vorgenommen, kein WINS eingestellt, kein NetBios, keine prefix. nichts wohlgemerkt)
Und siehe da: Aufnahme in die Domäne klappt ...
welche Firmware version?
Ok denk ich, dann nicht lange weitersuchen, mein Surface Book 2 zurückgesetzt, nur das nötigste eingestellt so wie bei dem neuen Teil und ratet mal was passiert: Gleiches Problem wie zuvor, Er findet den DC aber sagt das er sich nicht verbinden kann....
Aber Office konnte ich installieren und aktivieren. Zumindest etwas.
Habt ihr Ideen?
eins haben alle gemeinsam, egal ob Surface Book 2 oder Pro 4, da ist orginal eine alte win 10 version drauf... incl. Firmware... zwischen den Win 10 Updates von 1607 auf 1803 kommen online Firmware und Treiber Updates! wichtig ist es nur zu wissen, das wenn du ein neues gerät über USB mit 1803 betankst, bekommst du nicht alle firmware updates! und das wird richtig witzig....
nächste woche kommt das Surface GO... da bin ich gespannt, ob das genauso wird!
hast du den orginalen USB3 Adapter von MS bzw. das Microsoft Surface Dock?
mit adaptern von mitbewerbern, hatte ich auch meine probleme....
ach ja...Surface Dock.. mit bestimmten Firmware stand, bei leeren akku, kannst du die kiste nicht mehr einschalten...
abhilfe geht nur über das kleine orginal ladegerät
was ich auch bestätigen kann, ein rücksetzen ist kein zurückrücksetzen in den Auslieferungszustand!
ich warte grade auf eine win10 1803 ISO mit Firmware update von MS... mal sehen...
ich denke allerdings, du hast noch ein problem im AD....
@TomTest ...ich hatte dir ja per PN geschrieben, das du mich gerne anrufen darfst... mit dem Surface Plasten, haben wir viele erfahrungen....
Frank