Domäne lässt sich mit LAN Verbindung nicht aufrufen, mit WLAN aber schon
Hallo,
bei einem Kollegen lässt sich eine bestimmte Domäne nicht im Browser aufrufen wenn er mit LAN Kabel verbunden ist.
Wenn er sich aber mit dem WLAN verbindet kann er die Domäne aufrufen.
Wo kann der Fehler liegen?
Grüße in die Runde ;)
bei einem Kollegen lässt sich eine bestimmte Domäne nicht im Browser aufrufen wenn er mit LAN Kabel verbunden ist.
Wenn er sich aber mit dem WLAN verbindet kann er die Domäne aufrufen.
Wo kann der Fehler liegen?
Grüße in die Runde ;)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671896
Url: https://administrator.de/forum/domaene-laesst-sich-mit-lan-verbindung-nicht-aufrufen-mit-wlan-aber-schon-671896.html
Ausgedruckt am: 18.03.2025 um 17:03 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Langweilig. Ist ja zu 99% immer der DNS
Moin,
Welche FW kommt zum Einsatz?
Kommen die Pakete dort grundsätzlich an?
Vielleicht blockt die FW den Verkehr, weil sie den DNS-Namen den Clients noch über die Wifi-Verbindung rückwärts auflöst um den Tragfic dort durchzulassen. Da die Wifi-IP aber nicht mehr erreichbar ist, kann ein Endgerät auch nicht die FW passieren - trotz eigentlich korrekter FW-Regeln.
Un das zu verifizieren:
Welche FW kommt zum Einsatz?
Kommen die Pakete dort grundsätzlich an?
Vielleicht blockt die FW den Verkehr, weil sie den DNS-Namen den Clients noch über die Wifi-Verbindung rückwärts auflöst um den Tragfic dort durchzulassen. Da die Wifi-IP aber nicht mehr erreichbar ist, kann ein Endgerät auch nicht die FW passieren - trotz eigentlich korrekter FW-Regeln.
Un das zu verifizieren:
- Client mal komplett offline nehmen
- DNS-Einträge am Windows-DNS-Löschen (also die den Clientnamen auflösen)
- DNS-Cache an der FW leeren
- Client per LAN-Kabel verbinden und lossurfen.
DivideByZero 12.03.2025 um 17:36:06 Uhr
Goto Top
Vermutlich DNS, da solltest Du erst einmal schauen. Also, s.o., nslookup anschmeißen.
Wie schaltest Du die Firewall aus? Habt Ihr kein zentrales Gateway?
Ein bißchen mehr Informationen zu Eurem Setup wären hilfreich.
Goto Top
Vermutlich DNS, da solltest Du erst einmal schauen. Also, s.o., nslookup anschmeißen.
Wie schaltest Du die Firewall aus? Habt Ihr kein zentrales Gateway?
Ein bißchen mehr Informationen zu Eurem Setup wären hilfreich.
Ich gehe davon aus, dass er seine Win-Firewall meinte und nicht die Firewallregeln auf seinen Interfaces.
Was für ein Router bzw. welche Infrastruktur ist denn im Einsatz?
Also im DOS mit :
wenn die DNS Server gleich sind alles roger. dann kann es nicht DNS sein.
Wenns unterschiedliche subnetze gibt und ne firewall dann müssen hier differenzen vorliegen, oder
wird Proxy eingesetzt? Dann hier ne Differenz?
Eventuell gibts auf Firewall so Webprotection wo nur auf das eine Subnetz greift und blockt und beim anderen kein Filter oder so....
Das sind mal meine Ideen dazu...
ipconfig /all
Wenns unterschiedliche subnetze gibt und ne firewall dann müssen hier differenzen vorliegen, oder
wird Proxy eingesetzt? Dann hier ne Differenz?
Eventuell gibts auf Firewall so Webprotection wo nur auf das eine Subnetz greift und blockt und beim anderen kein Filter oder so....
Das sind mal meine Ideen dazu...
Zitat von @Xerebus:
Versteh ich nicht
User wurde aus DHCP entfernt
Bei mir sind immer Clients im DHCP aber nie User.
Versteh ich nicht
User wurde aus DHCP entfernt
Bei mir sind immer Clients im DHCP aber nie User.
Ist auch eigentlich egal welches Interface welche DHCP Adresse bekommt, fix oder nicht. Am Ende muss das Netz und das Routing unterschiedlich gewesen sein, sonst wäre es ja wohl kaum zu einem abweichenden Verhalten gekommen. Ein tracert Vergleich hätte sicherlich mehr gezeigt.
Nun hat es halt der DL gefixt. Der weiß offensichtlich, was in dem Netz passiert, dafür wird er bezahlt. Warum man dann aber nicht gleich da nachfragt...