Domainmigration von Server 2008 R2 auf 2012 R2 - Fragen zum PDC Master und DFS
Hallo an alle,
wir haben in unserem Netzwerk zwei Domain Controller mit Server 2008 R2.
Der Domaincontroller, der die PDC Master Rolle inne hat, wurde mit
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:”{Zeitserver1}, {Zeitserver2}, {Zeitserver3}” und
w32tm /config /reliable:yes
konfiguriert, damit er von einer externen Zeitquelle synchronsiert und dass alle Clients sich die Zeit von ihm beziehen.
Wenn ich nun einen Server 2012 R2 in die Domäne mit aufnehme, und die PDC Rolle auf diesen verschiebe, werde ich oben genannte Befehle wieder ausführen.
Meine Frage ist, ob ich auf dem vorherigen PDC Master, der erstmal noch eine Weile weiterläuft, etwas umkonfigurieren muss?
Meine zweite Frage bezieht sich auf das DFS:
Wir haben auf beiden Servern die DFS Verwaltung installiert und haben einen domainbasierten Namespace eingerichtet.
Als Namespace Server haben wir die beiden Domaincontroller eingetragen.
Ist es richtig, wenn ich auf den beiden Server 2012 R2 in der DFS Verwaltung "Namespaces zur Anzeige hinzufügen" anklicke, und dann die beiden Server als Namespaceserver hinzufüge?
Vielen Dank im Voraus!
wir haben in unserem Netzwerk zwei Domain Controller mit Server 2008 R2.
Der Domaincontroller, der die PDC Master Rolle inne hat, wurde mit
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:”{Zeitserver1}, {Zeitserver2}, {Zeitserver3}” und
w32tm /config /reliable:yes
konfiguriert, damit er von einer externen Zeitquelle synchronsiert und dass alle Clients sich die Zeit von ihm beziehen.
Wenn ich nun einen Server 2012 R2 in die Domäne mit aufnehme, und die PDC Rolle auf diesen verschiebe, werde ich oben genannte Befehle wieder ausführen.
Meine Frage ist, ob ich auf dem vorherigen PDC Master, der erstmal noch eine Weile weiterläuft, etwas umkonfigurieren muss?
Meine zweite Frage bezieht sich auf das DFS:
Wir haben auf beiden Servern die DFS Verwaltung installiert und haben einen domainbasierten Namespace eingerichtet.
Als Namespace Server haben wir die beiden Domaincontroller eingetragen.
Ist es richtig, wenn ich auf den beiden Server 2012 R2 in der DFS Verwaltung "Namespaces zur Anzeige hinzufügen" anklicke, und dann die beiden Server als Namespaceserver hinzufüge?
Vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 272279
Url: https://administrator.de/forum/domainmigration-von-server-2008-r2-auf-2012-r2-fragen-zum-pdc-master-und-dfs-272279.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 09:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn ich nun einen Server 2012 R2 in die Domäne mit aufnehme, und die PDC Rolle auf diesen verschiebe, werde ich oben
genannte Befehle wieder ausführen.
Meine Frage ist, ob ich auf dem vorherigen PDC Master, der erstmal noch eine Weile weiterläuft, etwas umkonfigurieren muss?
Wenn der alte DC, ehemals mit PDC-Rolle, weiterhin als DC oder Member bestehen bleiben sollte, dann solltest Du seine Zeit-Konfiguration wieder auf Standard setzen, damit er sich dann mit seinem PDC abgleicht. Besonders dann, wenn er DC bleibt.genannte Befehle wieder ausführen.
Meine Frage ist, ob ich auf dem vorherigen PDC Master, der erstmal noch eine Weile weiterläuft, etwas umkonfigurieren muss?
Ist es richtig, wenn ich auf den beiden Server 2012 R2 in der DFS Verwaltung "Namespaces zur Anzeige hinzufügen"
anklicke, und dann die beiden Server als Namespaceserver hinzufüge?
Wenn die beiden 2012' die 2008' ersetzen sollen, dann ja. Sonst nicht unbedingt nötig.anklicke, und dann die beiden Server als Namespaceserver hinzufüge?
E.
Wenn Du Dir sicher bist, dass die neuen DNS-Server aktuell repliziert sind und als solche funktionieren.
Ich gehe davon aus, dass die DNS-Zonen im AD integriert sind.
1. den alten DC's neue Adressen geben
2. die alten IP-Adressen den neuen DC's als zusätzliche Adressen geben
3. überprüfen, dass sich die neuen DNS Server auch ihre neuen IP-Adressen in den DNS-Zonen registriert haben
4. wahlweise die alten IP-Adressen jetzt zu den primären Adressen der neuen DC machen und deren ursprünglichen IP-Adressen entfernen
5. erst jetzt die alten DC demoten
Falls keine AD-integrierten Zonen, dann schreibe ich das nochmal dafür.
E.
Ich gehe davon aus, dass die DNS-Zonen im AD integriert sind.
1. den alten DC's neue Adressen geben
2. die alten IP-Adressen den neuen DC's als zusätzliche Adressen geben
3. überprüfen, dass sich die neuen DNS Server auch ihre neuen IP-Adressen in den DNS-Zonen registriert haben
4. wahlweise die alten IP-Adressen jetzt zu den primären Adressen der neuen DC machen und deren ursprünglichen IP-Adressen entfernen
5. erst jetzt die alten DC demoten
Falls keine AD-integrierten Zonen, dann schreibe ich das nochmal dafür.
E.
Der PDC ist sozusagen das "bevorzugte Zentrum" einer Domäne. Die meisten MMC verbinden sich bevorzugt mit dem DC, welcher den PDC emuliert, auch wenn man die MMC direkt auf einen anderen DC startet. Das hat seinen Grund darin, dass alle Admin beim parallelen Arbeiten im AD nach Möglichkeit alle Änderungen schnellstmöglich mitbekommen sollen, und nicht erst, wenn der DC, mit welchem sie gerade verbunden sind, Änderungen von anderen DC's replziert hat.
So ähnlich auch bei der Zeitsynchronisation. Wenn sich alle bevorzugt von einem zentralen Punkt abgleichen, dann ist die Wahrscheinlichkeit für synchrone Uhren auf allen Domänenmitgliedern größer, als wenn der Abglcieh über mehrere Punkte erfolgt, welche sich erstmal untereinander abgleichen müssen.
E.
So ähnlich auch bei der Zeitsynchronisation. Wenn sich alle bevorzugt von einem zentralen Punkt abgleichen, dann ist die Wahrscheinlichkeit für synchrone Uhren auf allen Domänenmitgliedern größer, als wenn der Abglcieh über mehrere Punkte erfolgt, welche sich erstmal untereinander abgleichen müssen.
E.