Drei vorhandene Windows 2003 Server in virtuellen Maschinen abbilden
Hallo,
wir haben folgende Umgebung: Drei Windows 2003-Server (2 DCs, 1x Exchange 2003). Nun steht die Anschaffung eines neuen, ausreichend leistungsfähigen Servers an. Auf diesem möchte ich mit VMWare Player alle drei Server virtualisieren, neue Basis wird Server 2008.
Meinen Fragen nun:
Wenn ich die Microsoft Lizenzbedingungen richtig deute, darf ich mit einer Lizenz 2008 Enterprise eine physikalische Maschine installieren und vier virtuelle.
Punkt 1: Gilt die Bezeichnung "virtuelle Maschine" nur für das MS-eigene Hyper-V?
Punkt 2: Produktiv darf ich alle, also physikalische und virtuelle Maschinen nicht mit nur einer Lizenz betreiben?
Dann technische Fragen:
Wie setze ich das Ganze am elegantesten um? Wirtsbetriebssystem nur als solches und die virtuellen Maschinen stellen die eigentliche Produktivumgebung dar?
Wie löse ich einen Neustart, wenn der Server aufgrund von Updates neu gestartet werden muss? Ich stelle mir das so vor, dass ich die alten drei Server als Redundanzlösung nutze.
Viele Fragen, ich hoffe mal auf viele Antworten
wir haben folgende Umgebung: Drei Windows 2003-Server (2 DCs, 1x Exchange 2003). Nun steht die Anschaffung eines neuen, ausreichend leistungsfähigen Servers an. Auf diesem möchte ich mit VMWare Player alle drei Server virtualisieren, neue Basis wird Server 2008.
Meinen Fragen nun:
Wenn ich die Microsoft Lizenzbedingungen richtig deute, darf ich mit einer Lizenz 2008 Enterprise eine physikalische Maschine installieren und vier virtuelle.
Punkt 1: Gilt die Bezeichnung "virtuelle Maschine" nur für das MS-eigene Hyper-V?
Punkt 2: Produktiv darf ich alle, also physikalische und virtuelle Maschinen nicht mit nur einer Lizenz betreiben?
Dann technische Fragen:
Wie setze ich das Ganze am elegantesten um? Wirtsbetriebssystem nur als solches und die virtuellen Maschinen stellen die eigentliche Produktivumgebung dar?
Wie löse ich einen Neustart, wenn der Server aufgrund von Updates neu gestartet werden muss? Ich stelle mir das so vor, dass ich die alten drei Server als Redundanzlösung nutze.
Viele Fragen, ich hoffe mal auf viele Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 118499
Url: https://administrator.de/forum/drei-vorhandene-windows-2003-server-in-virtuellen-maschinen-abbilden-118499.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 14:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die willst die virt Systeme unter Windows 2008 / VMware Player laufen lassen?
Warum nimmst du nicht den VMware ESXi, der sollte wesentlich leistungsfähiger sein als der Player?
Nun aber zu deinen Fragen:
1. Das "Hostsystem" bitte nur als solches betriebn, einzige Anwendung ist die Virtualisierungssoftware.
2. Neustart: Der VMware Player läuft nur, solange ein User am Server angemeldet ist, der VMware Server (ebenfalls kostenfrei) läuft als Windows-Dienst. Wenn du das Hostsystem neu starten musst, so werden die virt. Systeme natürlich zuerst beendet.
mfg
Harald
die willst die virt Systeme unter Windows 2008 / VMware Player laufen lassen?
Warum nimmst du nicht den VMware ESXi, der sollte wesentlich leistungsfähiger sein als der Player?
Nun aber zu deinen Fragen:
1. Das "Hostsystem" bitte nur als solches betriebn, einzige Anwendung ist die Virtualisierungssoftware.
2. Neustart: Der VMware Player läuft nur, solange ein User am Server angemeldet ist, der VMware Server (ebenfalls kostenfrei) läuft als Windows-Dienst. Wenn du das Hostsystem neu starten musst, so werden die virt. Systeme natürlich zuerst beendet.
mfg
Harald

Servus,
zum einen "Player" ist der falsche Ansatz - siehe Harald21
zum anderen beide DCs auf eine einzige Hardware zu klemmen - siehe User217
Und wegen Lizenzrecht, beim W2k8 Enterprise mag alles dabei sein, aber ein Exchange eher nicht. Da brauchst du mindestens eine separate neue Lizenz. Und der beste Ansprechpartner für diese Thematik dürfte dein Lieferant sein.
Gruß

Zitat von @Coreknabe:
Hallo und danke für Eure Kommentare!
Was meint Ihr, 1 DC und den Exchange in jeweils eine VM auf einem Server ist OK?
Hallo und danke für Eure Kommentare!
Was meint Ihr, 1 DC und den Exchange in jeweils eine VM auf einem Server ist OK?
Ja, aber nicht mit VMWare Player
Beide Server würde ich dann auf vorhandener Alt-Hardware ebenfalls nochmal virtualisieren, um einen Ersatz zu haben, wenn der VM-Host die Grätsche macht.
Bitte nicht, denn sowohl der Exchange, als auch die Domain"leben" und wenn du eine Tote Kopie davon hast, ist das genauso schlimm, wie gar keine Kopie.Was mir dann aber nicht klar ist: Wie läuft das dann mit der Synchronisation der Exchange-Daten zwischen "Produktiv-System" und "Backup" ?
Naja - "eigentlich" ganz einfach Host1 lagert seine Daten auf einem SAN aus, auf den Host2 auch zugreifen kann.
Mein erst gemeinter Rat:
- probiere das mit einer Kopie in einem separaten Netz, das keinen EInfluss auf das produktive Netz hat und mach es mit esx oder esxi und ohne SAN wird das dann immer noch entweder lahm, oder nicht sicher laufen.
Gruß