Drucker isolieren in Windows Domäne
Hallo zusammen,
habe eine Windows-AD (2012R2) in der es einen Druckerserver gibt. Mittlerweile verliere ich das Vertrauen in die Firmware der Druckerhersteller. Es gibt immer mehr Zugriffsvarianten - gefühlt sind 2 Dutzend Protokolle möglich, die Zugriff auf die Drucker ermöglichen.
Ich würde gerne die Drucker in ein separates VLAN verbannen und dann nur die zum Drucken erforderlichen Protokolle zulassen. Der Druckerserver soll / muss im Domänennetzwerk bleiben. Eigentlich muss ich doch dazu (abgesehen von der VLAN und Routing-Konfiguration) nur die Anschlüsse am Druckerserver bearbeiten. Gibt es da Probleme die ich übersehe? Es wäre eine kleine Katastrophe, wenn plötzlich "nicht mehr Druckt".
Und als Stimmungsbildfrage
- bin ich der einzige der sowas macht oder ist das vielleicht grundsätzlich zu empfehlen?
Grüße
lcer
habe eine Windows-AD (2012R2) in der es einen Druckerserver gibt. Mittlerweile verliere ich das Vertrauen in die Firmware der Druckerhersteller. Es gibt immer mehr Zugriffsvarianten - gefühlt sind 2 Dutzend Protokolle möglich, die Zugriff auf die Drucker ermöglichen.
Ich würde gerne die Drucker in ein separates VLAN verbannen und dann nur die zum Drucken erforderlichen Protokolle zulassen. Der Druckerserver soll / muss im Domänennetzwerk bleiben. Eigentlich muss ich doch dazu (abgesehen von der VLAN und Routing-Konfiguration) nur die Anschlüsse am Druckerserver bearbeiten. Gibt es da Probleme die ich übersehe? Es wäre eine kleine Katastrophe, wenn plötzlich "nicht mehr Druckt".
Und als Stimmungsbildfrage
Grüße
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 361072
Url: https://administrator.de/forum/drucker-isolieren-in-windows-domaene-361072.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 20:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo!
Wenn man bedenkt, dass du Windows installiert hast, kostet mich dieser Satz ein sanftes Lächeln
Welche Ängste quälen dich, wenn du an deine Drucker denkst?
Wenn wir die Ursache finden, könnten wir evtl. Lösungen finden
Gruß
eisbein
Mittlerweile verliere ich das Vertrauen in die Firmware der Druckerhersteller.
Wenn man bedenkt, dass du Windows installiert hast, kostet mich dieser Satz ein sanftes Lächeln
Welche Ängste quälen dich, wenn du an deine Drucker denkst?
Wenn wir die Ursache finden, könnten wir evtl. Lösungen finden
Gruß
eisbein
Die Vorgehensweise zur Segmentierung ist ja generell nicht falsch. Du musst in der Tat nur das VLAN erstellen und das Routing einrichten und die IP Adressen an den Druckern und Druckserver entsprechend anpassen.
Das wars.
Entweder schaltetst du dann einfach die Drotokolle ab an den Druckern wie Kollege DWW schon sagt, du kannst aber auch über entsprechende Accesslisten am Router oder L3 Switch diese Protokolle filtern wie auch den externen Zugriff regeln. Das ist mit wenigen ACLs schnell erledigt.
Es gibt nur eine Sache zu beachten:
Die meisten Drucker blasen ihr gesamtes Innenleben mit fast allen am Markt bekannten Hallo hier bin ich Protokollen als Broad- oder Multicasts ins Netz (SSDP, mDNS, Bonjour, etc) um die Einrichtung DAU freundlich zu machen.
In einem segementierten, sprich gerouteten Umfeld werden solche Broad- und Multicasts dann nicht mehr so einfach in andere Segmente geforwardet. Letztlich ja auch das was du erreichen willst.
Soll das dennoch passieren brauchst du etwas mahr Konfig mit UDP Helper Adressen und Multicast Routing oder mDNS Proxys usw.
Zur Connectivity braucht man das aber nicht. Die ist immer gegeben, egal in welchem IP Subnetz der Drucker ist. Solange der Drucker IP seitig erreichbar ist kann man auch immer drucken.
Das wars.
Entweder schaltetst du dann einfach die Drotokolle ab an den Druckern wie Kollege DWW schon sagt, du kannst aber auch über entsprechende Accesslisten am Router oder L3 Switch diese Protokolle filtern wie auch den externen Zugriff regeln. Das ist mit wenigen ACLs schnell erledigt.
Es gibt nur eine Sache zu beachten:
Die meisten Drucker blasen ihr gesamtes Innenleben mit fast allen am Markt bekannten Hallo hier bin ich Protokollen als Broad- oder Multicasts ins Netz (SSDP, mDNS, Bonjour, etc) um die Einrichtung DAU freundlich zu machen.
In einem segementierten, sprich gerouteten Umfeld werden solche Broad- und Multicasts dann nicht mehr so einfach in andere Segmente geforwardet. Letztlich ja auch das was du erreichen willst.
Soll das dennoch passieren brauchst du etwas mahr Konfig mit UDP Helper Adressen und Multicast Routing oder mDNS Proxys usw.
Zur Connectivity braucht man das aber nicht. Die ist immer gegeben, egal in welchem IP Subnetz der Drucker ist. Solange der Drucker IP seitig erreichbar ist kann man auch immer drucken.
Stimmt ja auch nur bedingt, denn auf dem Drucker arbeitet ja immer irgendein SoC mit einem MiniOS (in der Regel was unixoides) was immer Firmware abhängig ist.
Es ist also eigentlich völlig irrelevant welches Endgeräte Betriebssystem dann irgendwelche Druckdaten sendet, denn das Datenprotokoll auf dem Netz ist ja dann identisch.
Es ist also eigentlich völlig irrelevant welches Endgeräte Betriebssystem dann irgendwelche Druckdaten sendet, denn das Datenprotokoll auf dem Netz ist ja dann identisch.
Hi Icer,
wenn das restliche Netz schon durch UTM/SG/etc abgesichert, segmentiert (DMZ) etc ist und sonst alles solide aufgesetzt wurde (Rechtemanagement) macht es sicher Sinn auch die Drucker in ein extra VLAN und alle Dienste zu deaktivieren, die nicht unbedingt nötig sind. Allerdings würde mich die Umgebung interessieren - wie viele Drucker habt ihr?
- Welche Befürchtungen hast du dadurch?
VG
wenn das restliche Netz schon durch UTM/SG/etc abgesichert, segmentiert (DMZ) etc ist und sonst alles solide aufgesetzt wurde (Rechtemanagement) macht es sicher Sinn auch die Drucker in ein extra VLAN und alle Dienste zu deaktivieren, die nicht unbedingt nötig sind. Allerdings würde mich die Umgebung interessieren - wie viele Drucker habt ihr?
- Welche Befürchtungen hast du dadurch?
VG
Bitte meine Fragen nicht als Angriff werten (warum eigentlich?)
Stichwort
Grundsätzlich hält es sich aber so, dass das Patchmanagement meist bescheiden ist. Wobei auch die Frage ist - braucht ein Drucker WLAN (etc). Hier wäre ggf. beim Kauf bereits auf ein solides Arbeiten und reduzierte Möglichkeiten, aber gutes Patchmanagement zu achten. Logisch könnte dann der Preisbereich verschoben sein.
Stichwort
Gegenfrage - Wenn ihr bei den Druckern nichts befürchtet - warum patcht ihr dann Router, Server & Betriebssystem?
Grundsätzlich hält es sich aber so, dass das Patchmanagement meist bescheiden ist. Wobei auch die Frage ist - braucht ein Drucker WLAN (etc). Hier wäre ggf. beim Kauf bereits auf ein solides Arbeiten und reduzierte Möglichkeiten, aber gutes Patchmanagement zu achten. Logisch könnte dann der Preisbereich verschoben sein.
Moin Moin,
ernsthaft?
Ich arbeite (als ITler) bei einem Druckerhersteller.
Namen kann Ich dir gerne nennen wenn du möchtest, Ich finde unseren Laden aber auch grundsätzlich empfehlenswert, obwohl, oder gerade weil Ich erst 1 Jahr dabei bin.
Aber Ich will nicht Werbung machen.
Mir ist aufgefallen das IHR keine Ahnung von Druckern habt.
Das ist auch nicht schlimm, sonst hätten Leute keinen Job
Aber,
Wenn Ich z. B. keine Ahnung von Laptops habe kaufen sich eigentlich alle Firmen Laptops mit Support.
Sei es Dell, HP oder Lenovo.
GENAU so ist es bei Druckern!
Suche dir ein "großes" Bürofachgeschäft mit Druckern raus das auch Verträge mit VorOrt Support anbietet!
Wir bieten z.B. für geschätzte 80% unserer Modelle jünger als 10 Jahre Patches für das SMB Problem (WannaCry und die "Abschaffung" von SMB1 durch MS) an.
KRACK ist ein ganz anderes Thema, würde Ich auch nicht ansatzweise für Drucker mit WLAN in Betracht ziehen.
Dann haben wir auch Modelle mit WLAN Direkt.
Heißt der Kopierer ist für alle "normalen" MA via LAN verbunden.
Wenn Ich aber einen Kunden/Lieferanten habe der etwas drucken MUSS, kann der sich im Umkreis von ca 15m über WLAN direkt verbinden.
Hat aber keinerlei Verbindung zu dem normalen Netzwerk...
Das er natürlich an alles kommt was im ADF oder auf der Glasplatte liegt ist klar, alles andere ist gesichert.
Und von Tools fange Ich gar nicht an die teilweise extrem "nett" sind im IT Bereich.
Durch Zeitarbeit bin Ich viel Herum gekommen, und vieles wäre in manchen Szenarien extrem nützlich.
Oder wird von Konkurrenten angeboten und auch dort genutzt.

So long
Tom
ernsthaft?
Ich arbeite (als ITler) bei einem Druckerhersteller.
Namen kann Ich dir gerne nennen wenn du möchtest, Ich finde unseren Laden aber auch grundsätzlich empfehlenswert, obwohl, oder gerade weil Ich erst 1 Jahr dabei bin.
Aber Ich will nicht Werbung machen.
Mir ist aufgefallen das IHR keine Ahnung von Druckern habt.
Das ist auch nicht schlimm, sonst hätten Leute keinen Job
Aber,
Wenn Ich z. B. keine Ahnung von Laptops habe kaufen sich eigentlich alle Firmen Laptops mit Support.
Sei es Dell, HP oder Lenovo.
GENAU so ist es bei Druckern!
Suche dir ein "großes" Bürofachgeschäft mit Druckern raus das auch Verträge mit VorOrt Support anbietet!
Wir bieten z.B. für geschätzte 80% unserer Modelle jünger als 10 Jahre Patches für das SMB Problem (WannaCry und die "Abschaffung" von SMB1 durch MS) an.
KRACK ist ein ganz anderes Thema, würde Ich auch nicht ansatzweise für Drucker mit WLAN in Betracht ziehen.
Dann haben wir auch Modelle mit WLAN Direkt.
Heißt der Kopierer ist für alle "normalen" MA via LAN verbunden.
Wenn Ich aber einen Kunden/Lieferanten habe der etwas drucken MUSS, kann der sich im Umkreis von ca 15m über WLAN direkt verbinden.
Hat aber keinerlei Verbindung zu dem normalen Netzwerk...
Das er natürlich an alles kommt was im ADF oder auf der Glasplatte liegt ist klar, alles andere ist gesichert.
Und von Tools fange Ich gar nicht an die teilweise extrem "nett" sind im IT Bereich.
Durch Zeitarbeit bin Ich viel Herum gekommen, und vieles wäre in manchen Szenarien extrem nützlich.
Oder wird von Konkurrenten angeboten und auch dort genutzt.
So long
Tom
Hallo,
also ich mache das normalerweise so:
Ich gebe dem Druckerserver Zugriff auf das Gast- und Mitarbeiter-WLAN Netz. In dieses packe ich auch alle Drucker.
So können Kunden und Mitarbeiter mit ihren Privaten Geräten auch mal etwas drucken, und sich sogar die Treiber vom Druckserver holen (Nach Authentifiezierung am AD).
also ich mache das normalerweise so:
Ich gebe dem Druckerserver Zugriff auf das Gast- und Mitarbeiter-WLAN Netz. In dieses packe ich auch alle Drucker.
So können Kunden und Mitarbeiter mit ihren Privaten Geräten auch mal etwas drucken, und sich sogar die Treiber vom Druckserver holen (Nach Authentifiezierung am AD).