DSL und Glasfaser - 2 Fritzboxen - Switch
Guten morgen,
habe eine frage hier an die Fachleute.
Folgende Konfiguration ist vorhanden: Glasfaseranschluss mit der FritzBox7590 und ein DSL-Anschluss (Telekom - Magenta TV) mit einer 7530
Da der Telekom TV-Receiver einen DHCP Server voraussetzt muss in der 7530 dieser laufen.
Wenn nun aber nur hier der DHCP läuft und in der 7590 dieser ausgeschaltet wird geht der ganze Internet-Traffic nun über den DSL-Anschluss bei Verbindung der beiden Boxen.
Kann man es mit einen einstellbaren Switch mit VLAN´s so machen das beide Boxen DHCP am laufen haben, der Port wo der Receiver angeschlossen ist NUR auf die 7530 zugreifen kann und alles andere kann untereinander laufen? (NAS - PC´s - WLAN usw.)
Geht bzw. gibt es so etwas? Kann dort jemand beraten?
mfg
Hefer
habe eine frage hier an die Fachleute.
Folgende Konfiguration ist vorhanden: Glasfaseranschluss mit der FritzBox7590 und ein DSL-Anschluss (Telekom - Magenta TV) mit einer 7530
Da der Telekom TV-Receiver einen DHCP Server voraussetzt muss in der 7530 dieser laufen.
Wenn nun aber nur hier der DHCP läuft und in der 7590 dieser ausgeschaltet wird geht der ganze Internet-Traffic nun über den DSL-Anschluss bei Verbindung der beiden Boxen.
Kann man es mit einen einstellbaren Switch mit VLAN´s so machen das beide Boxen DHCP am laufen haben, der Port wo der Receiver angeschlossen ist NUR auf die 7530 zugreifen kann und alles andere kann untereinander laufen? (NAS - PC´s - WLAN usw.)
Geht bzw. gibt es so etwas? Kann dort jemand beraten?
mfg
Hefer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 580476
Url: https://administrator.de/forum/dsl-und-glasfaser-2-fritzboxen-switch-580476.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 16:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
klar kannst du das tun - du packst einfach 2 VLANs (ohne Helper) auf den Switch, in jedes VLAN einen DHCP und fertig is das - das wäre der einfachste Fall (es geht natürlich auch schöner - bevor hier die langen Diskussionen losgehen). Für dein TV-Geraffel hast du dann halt am SW nur 2 Ports - einer mit dem Router, einer mit der Box dran, alles andere is im anderem VLAN...
klar kannst du das tun - du packst einfach 2 VLANs (ohne Helper) auf den Switch, in jedes VLAN einen DHCP und fertig is das - das wäre der einfachste Fall (es geht natürlich auch schöner - bevor hier die langen Diskussionen losgehen). Für dein TV-Geraffel hast du dann halt am SW nur 2 Ports - einer mit dem Router, einer mit der Box dran, alles andere is im anderem VLAN...
Hallo,
zu beachten ist dabei aber, dass eine Kommunikation zw. den beiden Netzen/VLANs so nicht möglich ist. Der TV kann also nicht auf das NAS im anderen Netz zugreifen, um zB. Fotos als Diashow anzuzeigen.
Um das zu ermöglichen, ist Routing zw. den VLANs notwendig. Entweder über einen L3- bzw L2+-Switch oder einen weiteren Router (zB MikroTik). Die Fritzboxen können das nicht.
Wenn eine Inter-VLAN-Kommunikation nicht gewünscht/gebraucht wird, ist das Konzept von @maretz OK. Allerdings ist die "einfache" Lösung von @Dr.Bit natürlich deutlich preiswerter.
Jürgen
zu beachten ist dabei aber, dass eine Kommunikation zw. den beiden Netzen/VLANs so nicht möglich ist. Der TV kann also nicht auf das NAS im anderen Netz zugreifen, um zB. Fotos als Diashow anzuzeigen.
Um das zu ermöglichen, ist Routing zw. den VLANs notwendig. Entweder über einen L3- bzw L2+-Switch oder einen weiteren Router (zB MikroTik). Die Fritzboxen können das nicht.
Wenn eine Inter-VLAN-Kommunikation nicht gewünscht/gebraucht wird, ist das Konzept von @maretz OK. Allerdings ist die "einfache" Lösung von @Dr.Bit natürlich deutlich preiswerter.
Jürgen
Hallo @Lochkartenstanzer,
ich will dem TO ja nicht zu nahe treten, aber "DUAL-WAN-Router und Policy-Routing" dürfte ihn technisch wie auch preislich überfordern und in seiner SOHO-Umgebung für ihn nicht umsetzbar sein.
Mit dem VLAN-Switch hat er doch schon eine für ihn umsetzbare Lösung gefunden. Man sollte ihn nicht überfordern, auch wenn dein Vorschlag sicher die technisch bessere Lösung ist.
Jürgen
ich will dem TO ja nicht zu nahe treten, aber "DUAL-WAN-Router und Policy-Routing" dürfte ihn technisch wie auch preislich überfordern und in seiner SOHO-Umgebung für ihn nicht umsetzbar sein.
Mit dem VLAN-Switch hat er doch schon eine für ihn umsetzbare Lösung gefunden. Man sollte ihn nicht überfordern, auch wenn dein Vorschlag sicher die technisch bessere Lösung ist.
Jürgen
Steck doch einfach das Kabel von dem Magenta Reviever in die 7530
Ist natürlich völlig sinnfrei der Tip und löst niemals das Problem. Die Kardinalsfrage die sich vorab stellt und die der TO leider nicht beantwortet hat, ist die ob die beiden lokalen LANs untereinander kommunizieren müssen ?? Kollege @chiefteddy hat es richtigerweise schon angesprochen.
Wenn ja ist sicher die Trennung in 2 VLANs mit einem L3 Switch das sinnigste um 2 IP Netze mit jeweils autarkem DHCP Server zu betreiben die auch noch untereinander kommunizieren können.
Alternativ dann...
- Beide FritzBoxen in ein gemeinsames LAN
- Nur eine macht DHCP
- Statische Gateway Konfig dann auf 50% der Endgeräte einstellen.
Das Default Gateway der Endgeräte bestimmt also immer welche Internet Verbindung (FritzBox) diese nutzen !
Kollege "LKS" hat hier Recht. Ein gemeinsames Netz ist keine besonders tolle Konfig sondern Frickelwerk, denn damit hat man kein dynamisches Failover beider Links, kein Load Balancing und kein aktives Nutzen beider Links.
Idealerweise entsorgt man die FritzBoxen und löst das mit einem Dual WAN Balancing Router wie z.B. Draytek 29xx, TP-Link, Linksys usw.
Ansonsten dann die Lösung mit L3 Switch und VLANs oder 2 dummen ungemanagten Switches und einem kleinen 20 Euro Mikrotik Router zwischen beiden IP Netzen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Zitat von @aqui:

Steck doch einfach das Kabel von dem Magenta Reviever in die 7530
Ist natürlich völlig sinnfrei der Tip und löst niemals das Problem. Ist ganz und gar nicht sinnfrei. Ganz im Gegenteil! Genau das, und nur das löst das Problem ohne Konfigurationsaufwand. Ein Kabel umstecken geht deutlich schneller und ist auch deutlich zuverlässiger ( weil nicht Fehlerbehaftet). Er will doch nur sein Magenta TV über den 7530 weiter betreiben und alles Andere über den 7590. Also ist mein Vorschlag das einzig sinnige ohne Konfigurationsaufwand. Da hast Du garantiert nur den Reciever dran und brauchst Dir um alles Andere keinen Kopf mehr zu machen.
Sollte er allerdings über den 7530 noch andere Dinge abwickeln wollen gebe ich Dir Recht. Dann bringt das natürlich nichts.
So wie es beschrieben ist will er das aber nicht.
der Port wo der Receiver angeschlossen ist NUR auf die 7530 zugreifen kann
🖖
Er will doch nur sein Magenta TV über den 7530 weiter betreiben und alles Andere über den 7590.
Wenn dem so wäre hast du natürlich zweifelsohne Recht, keine Frage !Aber genau DAS ist ja nicht klar da der TO dazu keine wirklich eindeutige Aussage macht ! Kollege @chiefteddy hatte diese Frage zu Recht oben auch schon gestellt ! Hier ist die Beschreibung des TO zu oberflächlich und unklar WAS genau er erreichen will.
Es wäre ja völlig sinnfrei vom TO einen Link nur rein mit Magenta TV zu nutzen und ansonsten brach liegen zu lassen !
Wenn man schon den Luxus zweier Internet Zugänge hat dann sollte man diese auch intelligent mit ALLEN Endgeräten nutzen und nicht so laienhaft frickeln.
Aber das kann letztlich nur der TO selber beantworten bevor wir uns hier einen Wolf raten oder vom in die Kristallkugel sehen geblendet werden...
Leider fehlt ja ein TO Feedback dazu was das sofort klären könnte...
Achso, ich dachte Kristallkugel wäre Voraussetzung 
Ich orakel mal:
Er hat einen DSL´er bei der Telekom und hier läuft Magenta TV (7530) und eine GF bei einem Anderen Anbieter über den dann Telefon und Internet läuft (7590). Den DSL´er muß er benutzen, weil die Telekom Magenta nicht über das GF streamt.
Das wäre genau das Szenario, welches, hier bei uns auf dem Land, mehrfach gegeben ist.
🖖
Ich orakel mal:
Er hat einen DSL´er bei der Telekom und hier läuft Magenta TV (7530) und eine GF bei einem Anderen Anbieter über den dann Telefon und Internet läuft (7590). Den DSL´er muß er benutzen, weil die Telekom Magenta nicht über das GF streamt.
Das wäre genau das Szenario, welches, hier bei uns auf dem Land, mehrfach gegeben ist.
🖖
Zitat von @Dr.Bit:
Das wäre genau das Szenario, welches, hier bei uns auf dem Land, mehrfach gegeben ist.
Das wäre genau das Szenario, welches, hier bei uns auf dem Land, mehrfach gegeben ist.
Wobei man ohne weiteres den Magenta-Anschluß kündigen und TV üebr SKY, waipu, freenet, etc. abfackeln könnte.
Aber wenigstens hast Du die Option noch Glasfaser zusätzlich zu VDSL zu bekommen. Unser Glasfaser-Anbieter hat wegen Coroana die Arbeiten eingestellt. Einige wenige hatten das Glück, noch vor Corona angeschlossen zu werden. Jetzt steht in den Sternen, wann das Glasfaser kommt.
lks
Ich orakel mal:
Bleibt aber dabei das wir nicht wissen ob der TO aktiv beide Netze nutzen will oder getrennt.Sinnvoll ist aber wie Kollege LKS schon gesagt hat, in jedem Falle ein Dual WAN Balancing Router wenn man es richtig und effizient machen will !! Damit lassen sich alle Anforderungen in so einem Netzdesign elegant lösen.
Nun ja, warten wir mal auf das Feedback des TO was der denn nun will....
Zitat von @Dr.Bit:
Ist ganz und gar nicht sinnfrei. Ganz im Gegenteil! Genau das, und nur das löst das Problem ohne Konfigurationsaufwand. Ein Kabel umstecken geht deutlich schneller und ist auch deutlich zuverlässiger ( weil nicht Fehlerbehaftet). Er will doch nur sein Magenta TV über den 7530 weiter betreiben und alles Andere über den 7590. Also ist mein Vorschlag das einzig sinnige ohne Konfigurationsaufwand. Da hast Du garantiert nur den Reciever dran und brauchst Dir um alles Andere keinen Kopf mehr zu machen.
Sollte er allerdings über den 7530 noch andere Dinge abwickeln wollen gebe ich Dir Recht. Dann bringt das natürlich nichts.
Zitat von @aqui:

Steck doch einfach das Kabel von dem Magenta Reviever in die 7530
Ist natürlich völlig sinnfrei der Tip und löst niemals das Problem. Ist ganz und gar nicht sinnfrei. Ganz im Gegenteil! Genau das, und nur das löst das Problem ohne Konfigurationsaufwand. Ein Kabel umstecken geht deutlich schneller und ist auch deutlich zuverlässiger ( weil nicht Fehlerbehaftet). Er will doch nur sein Magenta TV über den 7530 weiter betreiben und alles Andere über den 7590. Also ist mein Vorschlag das einzig sinnige ohne Konfigurationsaufwand. Da hast Du garantiert nur den Reciever dran und brauchst Dir um alles Andere keinen Kopf mehr zu machen.
Sollte er allerdings über den 7530 noch andere Dinge abwickeln wollen gebe ich Dir Recht. Dann bringt das natürlich nichts.
Nun - das setzt aber vorraus das die Fritte irgendwo in der Nähe der TV-Box ist - weil sonst gibt es immer noch gewisse Faktoren die ggf. gegen die Installation der Fritte im Wohnzimmer sprechen - zumindest wenn das Sofa nicht auch gleich der permanente Schlafplatz werden soll ;). Dafür müsste man aber natürlich den Aufbau kennen...
Nimm einen Mikrotik hex mit Gigabit:
https://www.varia-store.com/de/produkt/36790-mikrotik-routerboard-hex-mi ...
und kopple die beiden Netze damit sofern du mit den 5 Ports auskommst.
Wenn dir 100 Mbit reichen als Koppeldurchsatz kannst du auch einen 20 Euro Router nehmen:
https://www.varia-store.com/de/produkt/33635-mikrotik-routerboard-rb941- ...
Brauchst du mehr Ports nimmst du einen größeren L3 Switch:
12 Ports: https://www.varia-store.com/de/produkt/1033-mikrotik-cloud-router-switch ...
26 Ports: https://www.varia-store.com/de/produkt/95949-crs326-24g-2s-in-cloud-rout ...
So sähe die IP Adressierung beispielhaft dazu aus:
Beide FritzBoxen machen aktiv DHCP in ihrem jeweiligen Netz und du bestimmst dann jeweils mit dem Netz in das du die Endgeräte steckst welche Internet Verbindung diese nutzen.
Ideal und technisch die sinnvollste Lösung wäre natürlich immer ein Dual WAN Router mit folgendem Design:
https://www.varia-store.com/de/produkt/36790-mikrotik-routerboard-hex-mi ...
und kopple die beiden Netze damit sofern du mit den 5 Ports auskommst.
Wenn dir 100 Mbit reichen als Koppeldurchsatz kannst du auch einen 20 Euro Router nehmen:
https://www.varia-store.com/de/produkt/33635-mikrotik-routerboard-rb941- ...
Brauchst du mehr Ports nimmst du einen größeren L3 Switch:
12 Ports: https://www.varia-store.com/de/produkt/1033-mikrotik-cloud-router-switch ...
26 Ports: https://www.varia-store.com/de/produkt/95949-crs326-24g-2s-in-cloud-rout ...
So sähe die IP Adressierung beispielhaft dazu aus:
Beide FritzBoxen machen aktiv DHCP in ihrem jeweiligen Netz und du bestimmst dann jeweils mit dem Netz in das du die Endgeräte steckst welche Internet Verbindung diese nutzen.
Ideal und technisch die sinnvollste Lösung wäre natürlich immer ein Dual WAN Router mit folgendem Design:
Hi from Austria,
Obwohl der Thread schon alt ist, häng ich mich nocheinmal rein.
Habe 2 durchgeschaltete Glasfaseranschlüsse im EFH.
Provider 1 mit IPTV Multicast Basispaket (300/60 Mbit) hab ich gekündigt,
da Provider 2 300/300 sym. um 49 € anbietet.
Leider bietet Pro 2 nur IPTV mit Spezialbox und grundverschlüsselt an,
sodass ich mit meinem Medien PC & DVB Viewer nix mehr empfangen kann.
Überlegung >> Prov 1 doch mit kleinstem Paket wiederzubeleben, und mittels dual WAN Router zusammenhängen, der DrayTek Vigor2962 kostet aber über 300€, dafür könnte ich mir
2 GF Fritzboxen sparen, und nur den beigestellten Medienkonverter FS nehmen,
und für den 2. Provider ein FSP Transcivermodul https://www.fs.com/de/products/29892.html
verwenden, der Vigor soll ja einen Steckplatz dafür haben.
Kann der Vigor die Einwahlroutine PPPoE für beide Provider machen?
Danke im Voraus für jeden Tipp >> schönen Sonntag noch
Obwohl der Thread schon alt ist, häng ich mich nocheinmal rein.
Habe 2 durchgeschaltete Glasfaseranschlüsse im EFH.
Provider 1 mit IPTV Multicast Basispaket (300/60 Mbit) hab ich gekündigt,
da Provider 2 300/300 sym. um 49 € anbietet.
Leider bietet Pro 2 nur IPTV mit Spezialbox und grundverschlüsselt an,
sodass ich mit meinem Medien PC & DVB Viewer nix mehr empfangen kann.
Überlegung >> Prov 1 doch mit kleinstem Paket wiederzubeleben, und mittels dual WAN Router zusammenhängen, der DrayTek Vigor2962 kostet aber über 300€, dafür könnte ich mir
2 GF Fritzboxen sparen, und nur den beigestellten Medienkonverter FS nehmen,
und für den 2. Provider ein FSP Transcivermodul https://www.fs.com/de/products/29892.html
verwenden, der Vigor soll ja einen Steckplatz dafür haben.
Kann der Vigor die Einwahlroutine PPPoE für beide Provider machen?
Danke im Voraus für jeden Tipp >> schönen Sonntag noch