Dual Xeon E5-2420v2 (6-Core) - optimale Speicherbestückung?
Liebe IT-Gemeinde,
wenn ich einen Server mit 2 Xeon E5-2420v2 (6 Core) habe dann wäre die optimale Speicherbestückung doch 6 bzw 12 Module, oder?!
Wenn ich aber keine 6 im Budget habe ist es dann egal ob 2 oder 4? Independent Mode ist doch dann völlig frei?! Wäre bei einem Datenbankserver Mirror-Mode sinnvoll?
Wären dann ja am besten 4; also 2 pro CPU. Sehe ich das richtig?
Ich weiß, ist vielleicht ne blöde Frage. Seid bitte nachsichtig mit mir.
Danke!
wenn ich einen Server mit 2 Xeon E5-2420v2 (6 Core) habe dann wäre die optimale Speicherbestückung doch 6 bzw 12 Module, oder?!
Wenn ich aber keine 6 im Budget habe ist es dann egal ob 2 oder 4? Independent Mode ist doch dann völlig frei?! Wäre bei einem Datenbankserver Mirror-Mode sinnvoll?
Wären dann ja am besten 4; also 2 pro CPU. Sehe ich das richtig?
Ich weiß, ist vielleicht ne blöde Frage. Seid bitte nachsichtig mit mir.
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 262426
Url: https://administrator.de/forum/dual-xeon-e5-2420v2-6-core-optimale-speicherbestueckung-262426.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 04:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
der E5-2420v2 hat 3 Speicherkanäle. Ergo bekommst du den maximalen Durchsatz bei 6 Modulen. Sollten 12 Module verwendet werden würden sich je 2 Module einen Speicherkanal teilen.
Die möglichen Mischungsverhältnisse entnimmst du dem Handbuch des Servers bzw. des Mainboards.
Je nach Hersteller arbeitet das Memory Mirroring in Bezug auf die Performance bzw. den Durchsatz verlustfrei (e.g. Dell ab Gen12) oder verlustbehaftet (e.g. Dell Gen11 und älter). Bedeutet aber auch dass du - wie bei einem Raid1 - nur 50% RAM zur Verfügung hast. Gegebenenfalls schränkt dich Memory Mirroring beim Mischen verschiedener Modulgrößen ein.
Grüße,
Philip
der E5-2420v2 hat 3 Speicherkanäle. Ergo bekommst du den maximalen Durchsatz bei 6 Modulen. Sollten 12 Module verwendet werden würden sich je 2 Module einen Speicherkanal teilen.
Die möglichen Mischungsverhältnisse entnimmst du dem Handbuch des Servers bzw. des Mainboards.
Je nach Hersteller arbeitet das Memory Mirroring in Bezug auf die Performance bzw. den Durchsatz verlustfrei (e.g. Dell ab Gen12) oder verlustbehaftet (e.g. Dell Gen11 und älter). Bedeutet aber auch dass du - wie bei einem Raid1 - nur 50% RAM zur Verfügung hast. Gegebenenfalls schränkt dich Memory Mirroring beim Mischen verschiedener Modulgrößen ein.
Grüße,
Philip
Zitat von @rabbiter:
Vielen Dank Philip!
6 Module sind leider nicht im Budget. Macht es denn der Redundanz wegen Sinn 4 zu nehmen? Oder würdest Du einfach 2 nehmen?
Vielen Dank Philip!
6 Module sind leider nicht im Budget. Macht es denn der Redundanz wegen Sinn 4 zu nehmen? Oder würdest Du einfach 2 nehmen?
Lass dich da mal auf eine andere Spur bringen.
Ist deine Anwendung lebenskritisch? Gibt es fest- oder vorgeschriebene Anforderungen an Zuverlässigkeit, Redundanz oder sogar Fehlertoleranz? Das wären Beispiele für den Einsatz von Memory Mirroring.
Wenn dein Anwendungsfall hier zutrifft, und du wegen ein paar Euro für ein paar RAM Riegel zucken musst, dann hast du ein Problem und bist unterbudgetiert.
Ansonsten brauchst du Memory Mirroring nicht wirklich.
Beschreibe doch besser mal was genau du tun möchtest, wo die Reise hin gehen soll. Für einen DB Host würde ich z.B. keine E5-2420v2 CPUs nehmen. Da gibt es bessere Lösungen.
Hallo @rabbiter,
ich denke hier beißt sich der Hund in den Allerwertesten ...
... anders gesagt - ich stimme @psannz voll und ganz zu
... ich denke du bist unterbudgetiert und ich würde mir die ganze Sache nochmals durch den Kopf gehen lassen ...
Langlebig, Flott, Ausfallsicherheit und dann kein Geld für 6 RAM-Module ...
... da schrillen bei mir alle (aber wirklich alle) Alarmglocken
Gruß
@kontext
ich denke hier beißt sich der Hund in den Allerwertesten ...
... anders gesagt - ich stimme @psannz voll und ganz zu
... ich denke du bist unterbudgetiert und ich würde mir die ganze Sache nochmals durch den Kopf gehen lassen ...
Langlebig, Flott, Ausfallsicherheit und dann kein Geld für 6 RAM-Module ...
... da schrillen bei mir alle (aber wirklich alle) Alarmglocken
Gruß
@kontext
Wie ausfallsicher? Darf es einen Ausfall geben? Wie lang dürfte dieser dauern? Wie viel Datenverlust wäre akzeptabel?
Wenn es weder Ausfall noch Datenverlust geben darf, dann gibt es eigentlich nur einen Weg:
Active-Active Cluster für DB Server, Storage und zusätzlich 2+ DCs.
Details zu DB Software, DB Größe, DB Anforderungen an Speicherplatz, IOPS und max. Reaktionszeit bitte?