DynDNS mehrmals nutzen
Hallo,
ich habe eine FritzBox und DynDns konfiguriert. Somit kann ich mich per RDP auf auf meinen Recher einwählen. Damit das Möglich ist muss in der FB eine Route eingestellt werden zu welcher IP RDP sich connecten soll. Ist ja auch klar.
Weiß einer von euch ob und inwiefern die Möglichkeit besteht mehrere Verbindungen aufzubauen?! Ich bin gerade einen Terminalserver mit 3 Usern aufzubauen. Somit müsste ich das IP-Routing auf den Server einzustellen und hätte keine Möglichkeit mehr sich auf einen PC einzuwählen. Notgedrungen könnte ich mich auf den TS einwählen und von dort aus auf meinen PC. Dies ist aber mit Aufwand und Geschwindigkeitsverlust verbunden.
Gruß
Martin
ich habe eine FritzBox und DynDns konfiguriert. Somit kann ich mich per RDP auf auf meinen Recher einwählen. Damit das Möglich ist muss in der FB eine Route eingestellt werden zu welcher IP RDP sich connecten soll. Ist ja auch klar.
Weiß einer von euch ob und inwiefern die Möglichkeit besteht mehrere Verbindungen aufzubauen?! Ich bin gerade einen Terminalserver mit 3 Usern aufzubauen. Somit müsste ich das IP-Routing auf den Server einzustellen und hätte keine Möglichkeit mehr sich auf einen PC einzuwählen. Notgedrungen könnte ich mich auf den TS einwählen und von dort aus auf meinen PC. Dies ist aber mit Aufwand und Geschwindigkeitsverlust verbunden.
Gruß
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 98063
Url: https://administrator.de/forum/dyndns-mehrmals-nutzen-98063.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 05:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
"...muss in der FB eine Route eingestellt werden..."
Das ist Blödsinn !! Das ist KEINE Route sondern ein Eintrag in die Port Weiterleitungsliste des Routers !!
Scheinbar unterliegst du hier einem Irrtum über die Funktion von IP Routen aus Unwissenheit !
Mit IP Routen hat das rein gar nichts zu tun !!! Das ist ein Irrglaube !
Du kannst es ganz einfach mit Port Translation lösen:
Der normale TCP Port von RDP ist 3389.
Wenn du nun in der Port Weiterleitungstabelle folgende Einträge machst:
TCP 53389 -> lokal TCP 3389 172.16.1.100
TCP 53390 -> lokal TCP 3389 172.16.1.101
TCP 53391 -> lokal TCP 3389 172.16.1.102
usw.
Dann kannst du mit der TCP Portangabe in deinem RDP Client bestimmen auf welchen PC du gehen willst:
Die Angabe:
mein_dyndns.org:53389 bringt dich dann z.B. auf den lokalen Rechner 172.16.1.100 und mein_dyndns.org:53390 auf den lokalen Rechner 172.16.1.101 usw. usw.
Hast du einen Billigheimer als Router und kein Port Translation dann kannst du auch den Zielport des RDP Servers umstellen im Registry Key:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp\
Das müsstest du für alle 3 Maschinen machen und unterschiedliche Ports einsetzen wie z.B. 53389, 53390 und 53391.
Die Port Weiterletungstabelle bei dieser Variante sähe dann so aus:
TCP 53389 -> lokal 172.16.1.100
TCP 53390 -> lokal 172.16.1.101
TCP 53391 -> lokal 172.16.1.102
Die Maschinen erreichst du dann genauso mit der Portangabe :<TCP Port> wie oben beschrieben.
Wenn dir diese Frickelei zu umständlich oder kompliziert ist kann man aber nur Arch-Stanton absolut zustimmen und dir raten besser dann eine VPN Verbindung in remote Netz aufzubauen.
Damit ersparst du dir diese gesamte Frickelei mit der Port Weiterleitung, die zudem aus Sicherheitsgründen etwas bedenklich ist, denn du öffnest diese Port dem weltweiten Internet und damit Hackern usw. zum Angriff auf deine Maschinen.
(Der Port TCP 3389 ist in jedem Port Scanner per default aktiviert !!)
Ob du dafür die FB VPN Verbindung nimmst oder dir ein VPN "des kleinen Mannes" installierst wie hier:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
beschrieben blebt dir überlassen.
Noch besser wäre der Einsatz eines VPN Routers wie z.B. die von Draytek gewesen wenn du vorher über diese Anwendung nachgedacht hättest !
Ggf. hast du ja das richtige FB Modell und kannst es dennoch realisieren:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Grundla ...
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Grundla ...
Mit einem VPN hast du wenigstens dein remotes Netz transparent am Rechner und es verhält sich so als ob du lokal im Netz arbeitest !!
Das ist Blödsinn !! Das ist KEINE Route sondern ein Eintrag in die Port Weiterleitungsliste des Routers !!
Scheinbar unterliegst du hier einem Irrtum über die Funktion von IP Routen aus Unwissenheit !
Mit IP Routen hat das rein gar nichts zu tun !!! Das ist ein Irrglaube !
Du kannst es ganz einfach mit Port Translation lösen:
Der normale TCP Port von RDP ist 3389.
Wenn du nun in der Port Weiterleitungstabelle folgende Einträge machst:
TCP 53389 -> lokal TCP 3389 172.16.1.100
TCP 53390 -> lokal TCP 3389 172.16.1.101
TCP 53391 -> lokal TCP 3389 172.16.1.102
usw.
Dann kannst du mit der TCP Portangabe in deinem RDP Client bestimmen auf welchen PC du gehen willst:
Die Angabe:
mein_dyndns.org:53389 bringt dich dann z.B. auf den lokalen Rechner 172.16.1.100 und mein_dyndns.org:53390 auf den lokalen Rechner 172.16.1.101 usw. usw.
Hast du einen Billigheimer als Router und kein Port Translation dann kannst du auch den Zielport des RDP Servers umstellen im Registry Key:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp\
Das müsstest du für alle 3 Maschinen machen und unterschiedliche Ports einsetzen wie z.B. 53389, 53390 und 53391.
Die Port Weiterletungstabelle bei dieser Variante sähe dann so aus:
TCP 53389 -> lokal 172.16.1.100
TCP 53390 -> lokal 172.16.1.101
TCP 53391 -> lokal 172.16.1.102
Die Maschinen erreichst du dann genauso mit der Portangabe :<TCP Port> wie oben beschrieben.
Wenn dir diese Frickelei zu umständlich oder kompliziert ist kann man aber nur Arch-Stanton absolut zustimmen und dir raten besser dann eine VPN Verbindung in remote Netz aufzubauen.
Damit ersparst du dir diese gesamte Frickelei mit der Port Weiterleitung, die zudem aus Sicherheitsgründen etwas bedenklich ist, denn du öffnest diese Port dem weltweiten Internet und damit Hackern usw. zum Angriff auf deine Maschinen.
(Der Port TCP 3389 ist in jedem Port Scanner per default aktiviert !!)
Ob du dafür die FB VPN Verbindung nimmst oder dir ein VPN "des kleinen Mannes" installierst wie hier:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
beschrieben blebt dir überlassen.
Noch besser wäre der Einsatz eines VPN Routers wie z.B. die von Draytek gewesen wenn du vorher über diese Anwendung nachgedacht hättest !
Ggf. hast du ja das richtige FB Modell und kannst es dennoch realisieren:
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Grundla ...
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Grundla ...
Mit einem VPN hast du wenigstens dein remotes Netz transparent am Rechner und es verhält sich so als ob du lokal im Netz arbeitest !!