Echange 2013 intern (Netzwerk) alles OK, Extern no Funktion
Glück Auf,
nach dem ich jetzt einen Monat geübt habe und vom letzten Post viel mit genommen habe, bin ich jetzt an einem Punkt wo ich nict mehr weiter weis.
Ausgangslage:
Netzwerk:
Server AD 2012 - "AD test.local"
Server 2012 + Exchange 2013 = interner Name "exch-01.test.local"
PC win 7 + Outlook
Fritzbox, Feste IP über Anbieter
Domäne bei 1und1 "Meinweb.de"
Mailadresse dort eingerichtet
Exchange - Smarthost Mailadresse OK
Intern wie gesagt geht alles, Outlook exhangeserver kann senden und Empfangen
Extern über Home PC nur Pop / Imap geht auch Senden und Empfangen, nur Exchange geht nicht.
Beim letzten Ausfall (letzter Post im November) habe ich ein Zertifikat erstellt und danach ging nix mehr.
Auch habe ich gelesen mit DNS A-Record usw. nur bei so vielen verschiedenen Ansichten kann man sich kein richtiges Bild machen.
Ich muss als erstes des Exhange von außen erreichbar machen, das bedeutet eine Verbindung zum Exchangeserver herstellen.
Meine Frage dazu:
Was muss ich beachten in der Konfiguration des Exchangeserver?
Muss ich bei 1und1 was Ändern?
Wo muss ich meine feste IP (Fritzbox) eintragen und wo die feste IP von Domäne "Meinweb.de
Danke
nach dem ich jetzt einen Monat geübt habe und vom letzten Post viel mit genommen habe, bin ich jetzt an einem Punkt wo ich nict mehr weiter weis.
Ausgangslage:
Netzwerk:
Server AD 2012 - "AD test.local"
Server 2012 + Exchange 2013 = interner Name "exch-01.test.local"
PC win 7 + Outlook
Fritzbox, Feste IP über Anbieter
Domäne bei 1und1 "Meinweb.de"
Mailadresse dort eingerichtet
Exchange - Smarthost Mailadresse OK
Intern wie gesagt geht alles, Outlook exhangeserver kann senden und Empfangen
Extern über Home PC nur Pop / Imap geht auch Senden und Empfangen, nur Exchange geht nicht.
Beim letzten Ausfall (letzter Post im November) habe ich ein Zertifikat erstellt und danach ging nix mehr.
Auch habe ich gelesen mit DNS A-Record usw. nur bei so vielen verschiedenen Ansichten kann man sich kein richtiges Bild machen.
Ich muss als erstes des Exhange von außen erreichbar machen, das bedeutet eine Verbindung zum Exchangeserver herstellen.
Meine Frage dazu:
Was muss ich beachten in der Konfiguration des Exchangeserver?
Muss ich bei 1und1 was Ändern?
Wo muss ich meine feste IP (Fritzbox) eintragen und wo die feste IP von Domäne "Meinweb.de
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 291922
Url: https://administrator.de/forum/echange-2013-intern-netzwerk-alles-ok-extern-no-funktion-291922.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 02:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
zum einen brauchst Du für den externen Zugriff einen öffentlich externen Hostnamen.
Z.B. mail.domain.de oder remote.domain.de
Diesen musst Du bei 1und1 als Subdomain anlegen und bei den DNS-Einstellungen die IP vom Server Zuhause eintragen
Bei DynDNS kannst Du diesen auch direkt verwenden.
Diesen Hostnamen musst Du bei den virtuellen Verzeichnissen im Exchange als extern eintragen.
Auch bei Outlook Anywhere, etc.
Danach solltest Du noch das Zertifikat ändern, damit dies die neuen Hostnamen enthält.
Am besten ein "richtiges" öffentliches damit es weniger Fehlermeldungen gibt wenn es Dein Budget hergibt.
Dabei wird dir Allerdings Dein Domain.local einen Strich durch die Rechnung machen.
Besser ad.domain.de für die Domäne verwenden. Denn für .local bekommt man ab sofort keine Zertifikate mehr.
Stefan
zum einen brauchst Du für den externen Zugriff einen öffentlich externen Hostnamen.
Z.B. mail.domain.de oder remote.domain.de
Diesen musst Du bei 1und1 als Subdomain anlegen und bei den DNS-Einstellungen die IP vom Server Zuhause eintragen
Bei DynDNS kannst Du diesen auch direkt verwenden.
Diesen Hostnamen musst Du bei den virtuellen Verzeichnissen im Exchange als extern eintragen.
Auch bei Outlook Anywhere, etc.
Danach solltest Du noch das Zertifikat ändern, damit dies die neuen Hostnamen enthält.
Am besten ein "richtiges" öffentliches damit es weniger Fehlermeldungen gibt wenn es Dein Budget hergibt.
Dabei wird dir Allerdings Dein Domain.local einen Strich durch die Rechnung machen.
Besser ad.domain.de für die Domäne verwenden. Denn für .local bekommt man ab sofort keine Zertifikate mehr.
Stefan
Hallo,
im Exchange ECP gibt es einen Reiter Zertifikate.
Dort kannst Du ein neues anfordern oder selber signiert ausstellen.
Nur .local darf es im Zertifikat nicht geben.
Früher gings, heutzutage nicht mehr.
Habe ich früher aber auch so gemacht.
Mit der Anforderungsdatei kannst Du ein öffentliches Zertifikat kaufen.
Entweder Wildcard oder SAN (mehrere Hostnamen).
Viele Grüße
Stefan
im Exchange ECP gibt es einen Reiter Zertifikate.
Dort kannst Du ein neues anfordern oder selber signiert ausstellen.
Nur .local darf es im Zertifikat nicht geben.
Früher gings, heutzutage nicht mehr.
Habe ich früher aber auch so gemacht.
Mit der Anforderungsdatei kannst Du ein öffentliches Zertifikat kaufen.
Entweder Wildcard oder SAN (mehrere Hostnamen).
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
ja nach dem
Port 443 für OWA, Mobile Sync, Outllook Anywhere, etc
Port 25 (+465 + 587) für SMTP
Port 110 + 143 (993 und 995) für IMAP und POP3
Ich verwende in der Regel nur 25 und 443
Du musst als Ziel einen Netzwerkpfad angeben auf den Du auch Zugriff hast.
\\server01\daten\temp\zertifikat.xyz
Stefan
ja nach dem
Port 443 für OWA, Mobile Sync, Outllook Anywhere, etc
Port 25 (+465 + 587) für SMTP
Port 110 + 143 (993 und 995) für IMAP und POP3
Ich verwende in der Regel nur 25 und 443
Du musst als Ziel einen Netzwerkpfad angeben auf den Du auch Zugriff hast.
\\server01\daten\temp\zertifikat.xyz
Stefan