Eigene Dokumente auf ein anderes Netzlaufwerk speichern
Hallo allerseits
Ich habe eine Anwenderin, deren Benutzerprofil bei 16 GB liegt. Dieses wird auf der "Profilpartition" des Servers gespeichert, und dementsprechend lange dauert das Ladend es Profils, insbesondere dann wenn die Anwenderin sich an einem Rechner anmeldet wo sie sich noch nie angemeldet hatte. Daher wäre meine Idee, "Eigene Dokumente" auf das persönliche Benutzerlaufwerk "umzubiegen", wie kann ich das am einfachsten machen ?
Ich habe eine Anwenderin, deren Benutzerprofil bei 16 GB liegt. Dieses wird auf der "Profilpartition" des Servers gespeichert, und dementsprechend lange dauert das Ladend es Profils, insbesondere dann wenn die Anwenderin sich an einem Rechner anmeldet wo sie sich noch nie angemeldet hatte. Daher wäre meine Idee, "Eigene Dokumente" auf das persönliche Benutzerlaufwerk "umzubiegen", wie kann ich das am einfachsten machen ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355721
Url: https://administrator.de/forum/eigene-dokumente-auf-ein-anderes-netzlaufwerk-speichern-355721.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @uridium69:
Hallo allerseits
Ich habe eine Anwenderin, deren Benutzerprofil bei 16 GB liegt. Dieses wird auf der "Profilpartition" des Servers gespeichert, und dementsprechend lange dauert das Ladend es Profils, insbesondere dann wenn die Anwenderin sich an einem Rechner anmeldet wo sie sich noch nie angemeldet hatte. Daher wäre meine Idee, "Eigene Dokumente" auf das persönliche Benutzerlaufwerk "umzubiegen", wie kann ich das am einfachsten machen ?
Mit der Funktion "Ordnerumleitung".Hallo allerseits
Ich habe eine Anwenderin, deren Benutzerprofil bei 16 GB liegt. Dieses wird auf der "Profilpartition" des Servers gespeichert, und dementsprechend lange dauert das Ladend es Profils, insbesondere dann wenn die Anwenderin sich an einem Rechner anmeldet wo sie sich noch nie angemeldet hatte. Daher wäre meine Idee, "Eigene Dokumente" auf das persönliche Benutzerlaufwerk "umzubiegen", wie kann ich das am einfachsten machen ?
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc732275(v=ws.11).aspx
https://www.windowspro.de/andreas-kroschel/ordnerumleitung-im-unternehme ...
Hallo,
https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ordnerumleitung-3-profile-v2-v ...
Und pruefe vorher was wirklich im Profil ist. Meist ist auch Muell unter "AppData/Roaming".
BFF
https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ordnerumleitung-3-profile-v2-v ...
Und pruefe vorher was wirklich im Profil ist. Meist ist auch Muell unter "AppData/Roaming".
BFF
Wie wäre es wenn du ganz einfach nicht "Eigene Dateien" umleitest sondern der z.B. auf dem Netzwerk-Server einen (geschützten) Ordner anlegst? Denn wenn das Profil mal beschädigt ist dürfte es doch erhebliche Zeit kosten das neu auf den PC zu übertragen und du hast die jammerei das der Rechner so lahm ist...
Das wäre ich mein Vorschlag:
Nutzerdaten nicht im Profil sondern separat speichern.
Daten, auf die auch andere Nutzer zugreifen dürfen bzw. müssen - in Projektordner auf einem Netzlaufwerk.
Daten, die nur der Nutzer nutzen/sehen darf in einem persönlichen Ordner auf einem Netzlaufwerk speichern, aber mit Zugriffsbeschränkungen UND mit Volumenbeschränkung.
Es wird sonst auch schwierig eine Serversicherung effektiv und schnell durchzuführen wenn in allen Nutzerprofilen große Datenmengen rumliegen. Auch eine Wiederherstellung nach einem Crash oder nach Viren/Trojanerbefall dauert dann entsprechend länger, wenn die Nutzerprofile so groß sind.
Gruß Holger
Nutzerdaten nicht im Profil sondern separat speichern.
Daten, auf die auch andere Nutzer zugreifen dürfen bzw. müssen - in Projektordner auf einem Netzlaufwerk.
Daten, die nur der Nutzer nutzen/sehen darf in einem persönlichen Ordner auf einem Netzlaufwerk speichern, aber mit Zugriffsbeschränkungen UND mit Volumenbeschränkung.
Es wird sonst auch schwierig eine Serversicherung effektiv und schnell durchzuführen wenn in allen Nutzerprofilen große Datenmengen rumliegen. Auch eine Wiederherstellung nach einem Crash oder nach Viren/Trojanerbefall dauert dann entsprechend länger, wenn die Nutzerprofile so groß sind.
Gruß Holger
Hallo uridium69,
Wenn tatsächlich
Darin können sich Unmengen an Müll ansammeln.
Prüf mal, ob das bei dem fraglichen Profil der Fall ist und falls ja, ob der Rest noch erwähenswert groß ist.
Auf meinen Rechnern lege ich beide Temp-Variablen (User und System) auf C:\Temp
"Alle" Tempdateien werden somit lokal abgehandelt und nicht über's Netz transportiert.
Der gemeinsame Tempordner hat zusätzlich den Vorteil, dass man nur einen Ordner regelmäßig leeren muss.
Dazu zwei Anmerkungen:
1. Der abschließende Backslash bei
2. Wenn mehrere User einen Rechner nutzen, dann führt ein gemeinsamer Temp-Ordner aller User dazu, dass sie auch Temp-Dateien der anderen einsehen können, was durchaus auch private Klartextdateien sein können, die beispielsweise beim Öffnen eines E-Mailanhanges dort entstehen.
Um diese Indiskretion zu vermeiden sollte ein Leeren des Tempordners über die Aufgabenplanung automatisch und ohne Nachfrage erfolgen, sobald sich irgendein Benutzer anmeldet.
Gruß Frank
Zitat von @BassFishFox:
Und pruefe vorher was wirklich im Profil ist. Meist ist auch Muell unter "AppData/Roaming".
Und pruefe vorher was wirklich im Profil ist. Meist ist auch Muell unter "AppData/Roaming".
Wenn tatsächlich
AppData\Roaming
Teil des Profils ist, dann gehört da per Default auch dieser Ordner dazu:\Users\Benutzername\AppData\Local\Temp\
Darin können sich Unmengen an Müll ansammeln.
Prüf mal, ob das bei dem fraglichen Profil der Fall ist und falls ja, ob der Rest noch erwähenswert groß ist.
Auf meinen Rechnern lege ich beide Temp-Variablen (User und System) auf C:\Temp
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CURRENT_USER\Environment]
"TEMP"="C:\\Temp\\"
"TMP"="C:\\Temp\\"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Environment]
"TEMP"="C:\\Temp\\"
"TMP"="C:\\Temp\\"
Der gemeinsame Tempordner hat zusätzlich den Vorteil, dass man nur einen Ordner regelmäßig leeren muss.
Dazu zwei Anmerkungen:
1. Der abschließende Backslash bei
C:\Temp\
ist formal zwar nicht korrekt, stört aber nicht und dient dazu, dass auch Adobe-Produkte den Tempordner finden.2. Wenn mehrere User einen Rechner nutzen, dann führt ein gemeinsamer Temp-Ordner aller User dazu, dass sie auch Temp-Dateien der anderen einsehen können, was durchaus auch private Klartextdateien sein können, die beispielsweise beim Öffnen eines E-Mailanhanges dort entstehen.
Um diese Indiskretion zu vermeiden sollte ein Leeren des Tempordners über die Aufgabenplanung automatisch und ohne Nachfrage erfolgen, sobald sich irgendein Benutzer anmeldet.
Gruß Frank