Eigenen Mail-Server mit mehreren Mail-Domänen betreiben - was ist zu beachten?
Hallo,
habe in einem RZ einen Server mit installiertem Mail-Server.
Der Mailserver hat eine öffentliche IP und einen öffentlichen Namen (z.B.) mailsrv.provider-x.de
MX, DNS und Reverse DNS ist eingetragen, alles funktioniert.
Nun will ich auf diesem Server noch andere Maildomänen betreiben.
Der Mailserver selbst kann das, einfach neue Maildomäne, User anlegen und fertig.
Für die zusätzliche Domäne (z.B.) kunde-1.de habe ich DNS, MX usw. angelegt.
Wenn ich jetzt als user1@kunde-1.de eine Mail versende, steht ja im Mail-Header immer noch hinter dem zeitlich ersten Received Eintrag der mailsrv.provider-x.de drin.
Macht das Probleme (kann erst mal beim Testen keine erkennen)?
Was gibt es sonst noch zu beachten (rechtliches ist erst mal zweitrangig, mir gehts um die technischen Dinge).
vG
LS
habe in einem RZ einen Server mit installiertem Mail-Server.
Der Mailserver hat eine öffentliche IP und einen öffentlichen Namen (z.B.) mailsrv.provider-x.de
MX, DNS und Reverse DNS ist eingetragen, alles funktioniert.
Nun will ich auf diesem Server noch andere Maildomänen betreiben.
Der Mailserver selbst kann das, einfach neue Maildomäne, User anlegen und fertig.
Für die zusätzliche Domäne (z.B.) kunde-1.de habe ich DNS, MX usw. angelegt.
Wenn ich jetzt als user1@kunde-1.de eine Mail versende, steht ja im Mail-Header immer noch hinter dem zeitlich ersten Received Eintrag der mailsrv.provider-x.de drin.
Macht das Probleme (kann erst mal beim Testen keine erkennen)?
Was gibt es sonst noch zu beachten (rechtliches ist erst mal zweitrangig, mir gehts um die technischen Dinge).
vG
LS
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 268063
Url: https://administrator.de/forum/eigenen-mail-server-mit-mehreren-mail-domaenen-betreiben-was-ist-zu-beachten-268063.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 05:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @laster:
Wenn ich jetzt als user1@kunde-1.de eine Mail versende, steht ja im Mail-Header immer noch hinter dem zeitlich ersten Received
Eintrag der mailsrv.provider-x.de drin.
Macht das Probleme (kann erst mal beim Testen keine erkennen)?
Wenn ich jetzt als user1@kunde-1.de eine Mail versende, steht ja im Mail-Header immer noch hinter dem zeitlich ersten Received
Eintrag der mailsrv.provider-x.de drin.
Macht das Probleme (kann erst mal beim Testen keine erkennen)?
Das ist eigentlich unerheblich., was in den received-zeilen steht. Normalerweise kann man da beliebiges reinschreiben. Es ist nur später beim debuggen praktischer, wenn da kein Unsinn drinsteht.
lks
Hi,
nein, das macht keine Probleme. Die Namens-Domäne des MX muss nicht mit den Namen der Mail-Domänen übereinstimmen. Diese können vollkommen verschieden sein. Wichtig ist nur, dass sich der Mailserver immer mit seinen externen Namen (FQDN) meldet (EHLO, HELO), damit externe Empfänger-Server die Mails nicht ablehnen. Und dass dieser Name für die jeweiligen Mail-Domänen als MX eingetragen ist.
E.
nein, das macht keine Probleme. Die Namens-Domäne des MX muss nicht mit den Namen der Mail-Domänen übereinstimmen. Diese können vollkommen verschieden sein. Wichtig ist nur, dass sich der Mailserver immer mit seinen externen Namen (FQDN) meldet (EHLO, HELO), damit externe Empfänger-Server die Mails nicht ablehnen. Und dass dieser Name für die jeweiligen Mail-Domänen als MX eingetragen ist.
E.