Ein DHCP für mehrere VLANs
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen Windows 2012 R2 DHCP Server. Dieser hat mehrere Bereiche (für jedes VLAN einen eigenen)
Das zentrale Herzstück ist ein Netgear M4100-50G-POE+ Switch. Auf diesem sind die VLAN´s eingerichtet und entsprechende Ports den VLAN´s zugewiesen.
DHCP Relay ist aktiv, IP Helper Adresse eingetragen, Default Gateway um ins Internet zu kommen ebenfalls eingetragen.
Aber es tut sich nichts. Hänge ich einen Client an den Switch bekommt er kein Lease. Er findet den DHCP einfach nicht und ich hab keine Ahnung woran das liegt.
ich bin mir eigentlich ziemlich sicher das es an der Config des Netgear Switch liegt.
ich suche auf diesem Weg jemand der mir bei der Config des Netgear Switches helfen kann, da hier meiner Meinung nach der Hund begraben liegt.
Am besten via TeamViewer oder Telefon.
Wenn es einen Spezialisten der sich mit VLAN´s und DHCP Relay Konfiguration auf Netgear Geräten gibt, würde ich mich wahnsinnig freuen wenn er sich bei mir meldet.
ich finde den Fehler einfach nicht.
Bitte dringend um Hilfe!
Vielen Dank im Voraus
MfG
Chris
ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen Windows 2012 R2 DHCP Server. Dieser hat mehrere Bereiche (für jedes VLAN einen eigenen)
Das zentrale Herzstück ist ein Netgear M4100-50G-POE+ Switch. Auf diesem sind die VLAN´s eingerichtet und entsprechende Ports den VLAN´s zugewiesen.
DHCP Relay ist aktiv, IP Helper Adresse eingetragen, Default Gateway um ins Internet zu kommen ebenfalls eingetragen.
Aber es tut sich nichts. Hänge ich einen Client an den Switch bekommt er kein Lease. Er findet den DHCP einfach nicht und ich hab keine Ahnung woran das liegt.
ich bin mir eigentlich ziemlich sicher das es an der Config des Netgear Switch liegt.
ich suche auf diesem Weg jemand der mir bei der Config des Netgear Switches helfen kann, da hier meiner Meinung nach der Hund begraben liegt.
Am besten via TeamViewer oder Telefon.
Wenn es einen Spezialisten der sich mit VLAN´s und DHCP Relay Konfiguration auf Netgear Geräten gibt, würde ich mich wahnsinnig freuen wenn er sich bei mir meldet.
ich finde den Fehler einfach nicht.
Bitte dringend um Hilfe!
Vielen Dank im Voraus
MfG
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258364
Url: https://administrator.de/forum/ein-dhcp-fuer-mehrere-vlans-258364.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 10:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Er findet den DHCP einfach nicht und ich hab keine Ahnung woran das liegt.
Wir erstmal auch nicht aber vermutlich forwardet der Switch den DHCP Request nicht an die konfigurierte relay IP Adresse sprich deinen DHCP Server.Ob das so ist kannst du aber schnell und kinderleicht prüfen:
Miss einem mit dem freien Wireshark Sniffer am Client ob der ein DHCP Request ausendet.
Ist das der Fall checke ob es auch ein Reply gibt dazu ? Vermutlich aber wohl nicht.
Dann klemme den Sniffer am DHCP Server an (oder auf dem Server selber) und prüfe ob der vom Client gesendete DHCP Request am Server ankommt !!
Funktioniert der Relay müsste der Request vom Client mit der Absender IP des Switches in diesem VLAN am DHCP Server ankommen.
Siehst du keinen Request am Server ankommen ist die DHCP Relay Konfig am Switch falsch oder der Switch hat einen Bug. Bei den NetGear Krücken leider nicht selten.
NetGear üblich ist die Erklärung zum DHCP Relay:
http://www.downloads.netgear.com/files/GDC/M4100/M4100-M7100_SWA_15Feb2 ...
so kryptisch und unverstandlich und auch Netzwerk Admin unüblich das kein normaler mensch es versteht. Ein sicherer Grund von dieser HW die Finger zu lassen aber das Kind ist ja bei dir schon in den Brunnen gefallen
Sowas wie L2 Relay gibt es es gar nicht...es ist völlig unverständlich was NG damit meint. Vermutlich können sie ein sog. Leaking machen und DHCP Requests trotz Trennung in andere VLANs senden.
Da mag man sich lieber nicht vorstellen was sonst noch so an Traffic zw. eigentlich getrennten VLANs durchsichert ?!
Rein logisch müsste es L3 DHCP Relay sein, denn du willst ja von einem gerouteten VLAN ins andere deine Requests forwarden. Folglich müsste die L3 Relay Konfig ab Seite 499 ff. die richtige sein.
Was dann eine dynamische Routing Protokoll wie RIP damit zu tun hat und warum NetGear nur IP Adressen auf physischen Interfaces kennt bleibt schleierhaft.
Das ist so weltfremd von jeglicher Realität und zeugt das die doch nur im Billigumfeld bei Switches unterwegs sind.
Sorry aber kein Wunder das man bei solcher Dokumentation einen Frust bekomt...und das noch zu Weihnachten.
Hallo,
kurze Gegenfrage: haben deine VLAN's auch gültige IP-Adressen & funktioniert das Routing in die VLAN's?
Dein DHCP-Server muss ja "wissen" für welchen IP-Bereich er die IP-Adressen ausstellen soll. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung hab, erhält er diese Info anhand der Interface-Adresse wo der Relay-Agent horcht. Ebenso sollte ja auch das Routing IN und aus den VLANs heraus funktionieren.
Gruß
kurze Gegenfrage: haben deine VLAN's auch gültige IP-Adressen & funktioniert das Routing in die VLAN's?
Dein DHCP-Server muss ja "wissen" für welchen IP-Bereich er die IP-Adressen ausstellen soll. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung hab, erhält er diese Info anhand der Interface-Adresse wo der Relay-Agent horcht. Ebenso sollte ja auch das Routing IN und aus den VLANs heraus funktionieren.
Gruß