
38542
14.08.2008, aktualisiert am 15.08.2008
Ein DHCP für verschiedene Netze über MPLS Netzwerk möglich?
Hi liebe Administrator Gemeinde,
mich würde mal interessieren ob ich meinen DHCP Server den ich hier aufgesetzt habe auch für andere Netze nutzen kann. die einzelnen standorte sind über ein MPLS netzwerk miteinander verbunden.
der aufbau ist folgendermaßen:
Standort 1:
Hat einen DHCP für das 1er netz.
192.168.1.0
Standort 2:
192.168.2.0
Standort 3:
192.169.3.0
Standort 4:
192.168.4.0
Jetzt bräuchte ich wegen meinen Thin Clients in jedem Standort einen DHCP Server. Aber da ich ja schon einen habe stellt sich mir die frage ob ich den auch für die einzelnen standorte auch nutzen kann... geht das ? wenn ja wie setze ich das um?
mich würde mal interessieren ob ich meinen DHCP Server den ich hier aufgesetzt habe auch für andere Netze nutzen kann. die einzelnen standorte sind über ein MPLS netzwerk miteinander verbunden.
der aufbau ist folgendermaßen:
Standort 1:
Hat einen DHCP für das 1er netz.
192.168.1.0
Standort 2:
192.168.2.0
Standort 3:
192.169.3.0
Standort 4:
192.168.4.0
Jetzt bräuchte ich wegen meinen Thin Clients in jedem Standort einen DHCP Server. Aber da ich ja schon einen habe stellt sich mir die frage ob ich den auch für die einzelnen standorte auch nutzen kann... geht das ? wenn ja wie setze ich das um?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94456
Url: https://administrator.de/forum/ein-dhcp-fuer-verschiedene-netze-ueber-mpls-netzwerk-moeglich-94456.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 12:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, das klappt problemlos !! Das MPLS Netzwerk ist für dich ja vollkommen transparent. D.h. du siehst es als dein ganz normales, geroutetes Netzwerk.
Du konfigurierst auf deinen Routern oder Layer 3 Switches die zu deinem Netz gehören einfach einen DHCP Forwarder.
Bei den meisten Herstellern lautet das Kommando dafür ip helper-address <IP_DHCP_Server>.
Oder alternativ ist das eine bootp Forwarder IP Adresse. Diese IP ist dann die zentrale IP Adresse deines DHCP Servers.
Das Handbuch deines Router oder Switch Herstellers hilft dir hier sofort weiter.
Damit kannst du dann DHCP Requests aus diesen Netzen auf einen zentralen DHCP Server forwarden, der dann alles diese Netze bedient.
Das ist nichts Besonderes und ein gängiges Standard Szenario in größeren IP Netzen.
Du konfigurierst auf deinen Routern oder Layer 3 Switches die zu deinem Netz gehören einfach einen DHCP Forwarder.
Bei den meisten Herstellern lautet das Kommando dafür ip helper-address <IP_DHCP_Server>.
Oder alternativ ist das eine bootp Forwarder IP Adresse. Diese IP ist dann die zentrale IP Adresse deines DHCP Servers.
Das Handbuch deines Router oder Switch Herstellers hilft dir hier sofort weiter.
Damit kannst du dann DHCP Requests aus diesen Netzen auf einen zentralen DHCP Server forwarden, der dann alles diese Netze bedient.
Das ist nichts Besonderes und ein gängiges Standard Szenario in größeren IP Netzen.
Die Einstellung ist nur dann auf den Switches relevant wenn dieses Layer 3 Switches sind sonst nicht.
Grund ist das UDP Broadcasts zu denen DHCP Requests ja gehören wie du selber weisst nicht geforwardet werden.
Wenn eure Switches routen dann reicht es wenn das da gemacht wird.
Wenn es nur Layer 2 Switches sind und nur die Router routen musst du das dort auf den LAN Interfaces machen.
Auch wenn der Provider da nur Zugriff hat reicht es in der Regel dem Provider das mitzuteilen, der richtet dann die forwarding IP Adresse auf dem LAN Interface ein, das ist eine Sache von Minuten....
Auf deinem DHCP Server ist nichts besonderes zu machen. Du trägst lediglich alle deine Subnetze die du bedienen willst dort ein mit den IP Adressen und das wars. Ganz genauso wie in einem lokalen Netzwerk.
Wie gesagt das ist eine relativ banale Einrichtung und so gut wie in allen größeren Unternehmens Netzen mit MPLS Kopplung im Einsatz.
Dein Provider sollte da problemlos mitspielen !!!
Grund ist das UDP Broadcasts zu denen DHCP Requests ja gehören wie du selber weisst nicht geforwardet werden.
Wenn eure Switches routen dann reicht es wenn das da gemacht wird.
Wenn es nur Layer 2 Switches sind und nur die Router routen musst du das dort auf den LAN Interfaces machen.
Auch wenn der Provider da nur Zugriff hat reicht es in der Regel dem Provider das mitzuteilen, der richtet dann die forwarding IP Adresse auf dem LAN Interface ein, das ist eine Sache von Minuten....
Auf deinem DHCP Server ist nichts besonderes zu machen. Du trägst lediglich alle deine Subnetze die du bedienen willst dort ein mit den IP Adressen und das wars. Ganz genauso wie in einem lokalen Netzwerk.
Wie gesagt das ist eine relativ banale Einrichtung und so gut wie in allen größeren Unternehmens Netzen mit MPLS Kopplung im Einsatz.
Dein Provider sollte da problemlos mitspielen !!!