Einbinden eines IP Telefons ins Netzwerk per 2. Netzwerkkarte am Notebook
Hallo zusammen
Wir würden gerne fürs HomeOffice unsere IP-Telefone auch bei den Benutzern zuhause nutzen können.
Aktuell nutzen wir Notebooks die sich per VPN ins Firmennetzwerk einwählen (SoftPhone ist leider nicht möglich).
Nun möchten wir das Telefon per 2. Netzwerkkarte am Notebook (USB-Dongle) ebenfalls ins interne Firmennetz einbringen.
Welche Möglichkeiten habe ich ?
Aktuelles Netzwerk:
Zentrales Routing über die Firewall / DNS Server
Internes Firmennetz: 172.16.0.0
Notebooks im Subnetz: 172.16.127.0
Telefone im Subnetz: 172.16.66.0
Ich habe es aktuell über folgende Konfiguration probiert:
Notebook per VPN im Firmennetz => IP Adresse des Notebooks: 172.16.127.85
USB-Dongle am Notebook: Statische IP Adresse: 172.16.66.250
Telefon: Statische IP: 172.16.66.251
Pingen vom Notebook aus geht natürlich, aber nicht von anderen Clients...
Danke für eure Vorschläge
Gruß Alex
Wir würden gerne fürs HomeOffice unsere IP-Telefone auch bei den Benutzern zuhause nutzen können.
Aktuell nutzen wir Notebooks die sich per VPN ins Firmennetzwerk einwählen (SoftPhone ist leider nicht möglich).
Nun möchten wir das Telefon per 2. Netzwerkkarte am Notebook (USB-Dongle) ebenfalls ins interne Firmennetz einbringen.
Welche Möglichkeiten habe ich ?
Aktuelles Netzwerk:
Zentrales Routing über die Firewall / DNS Server
Internes Firmennetz: 172.16.0.0
Notebooks im Subnetz: 172.16.127.0
Telefone im Subnetz: 172.16.66.0
Ich habe es aktuell über folgende Konfiguration probiert:
Notebook per VPN im Firmennetz => IP Adresse des Notebooks: 172.16.127.85
USB-Dongle am Notebook: Statische IP Adresse: 172.16.66.250
Telefon: Statische IP: 172.16.66.251
Pingen vom Notebook aus geht natürlich, aber nicht von anderen Clients...
Danke für eure Vorschläge
Gruß Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 556078
Url: https://administrator.de/forum/einbinden-eines-ip-telefons-ins-netzwerk-per-2-netzwerkkarte-am-notebook-556078.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wenn überhaupt könnte ich mir vorstellen dies über eine Netzwerkbrücke mit dem VPN Adapter zu lösen.
https://www.windowscentral.com/how-set-and-manage-network-bridge-connect ...
wenn überhaupt könnte ich mir vorstellen dies über eine Netzwerkbrücke mit dem VPN Adapter zu lösen.
https://www.windowscentral.com/how-set-and-manage-network-bridge-connect ...
SoftPhone ist leider nicht möglich
Warum nicht, das wäre doch die einfachste Möglichkeit und mit Phoner und Phoner lite:http://phoner.de/index.htm
https://lite.phoner.de/index_de.htm
Oder Zoiper:
https://www.zoiper.com/en/voip-softphone/download/current
gibt es doch sehr gute kostenfreie SIP Softphones die man mit 3 Mausklicks und den entsprechenden SIP Credentials in 5 Minuten installieren kann.
Es geht aber natürlich auch problemlos über den USB-Ethernet Dongle, keinen Frage.
Leider ist eine zielführende Hilfe nicht einfach weil du oben schon die 2 grundlegenden Fragen die dafür essentiell notwenig sind nicht beantwortet hast !
- Welches Betriebssystem ?
- Welches VPN Protokoll ?
- Wird ein separater Client verwendet oder onboad VPN Client ?
Dazu machst du hier leider keinerlei Angaben was eine Hilfe so gut wie unmöglich macht.
2 Netze bedeutet auch das du IP Forwarding (Routing) zwingend im Client aktivieren musst. Auch dazu machst du keinerlei Angaben ob das erfolgt ist oder nicht ?
Was soll man also jetzt raten wenn so viele relevante Infos fehlen für die eigentlich sehr einfache Lösung...?!
Wir brauchen also mehr Infos.
L2TP als VPN ist dann auch der sofortige Todesstoß !
Das kann keine Protokoll bedingt Client Netze routen und ist nur Point to Point wie der name schon sagt !
Keine Chance ! Falsches VPN Protokoll ! Native IPsec wie z.B. hier:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
wäre für dieses Design Pflicht gewesen !
Das kann keine Protokoll bedingt Client Netze routen und ist nur Point to Point wie der name schon sagt !
Keine Chance ! Falsches VPN Protokoll ! Native IPsec wie z.B. hier:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
wäre für dieses Design Pflicht gewesen !
Ist eh sinnfrei, denn L2TP kann Protokoll bedingt keine Subnetze übertragen. Das geht nur mit native IPsec. Das Telefon also in einem separaten IP Segment zu betreiben ist mit L2TP technisch nicht möglich.
Wenn überhaupt, dann kann es rein nur so gehen wie Kollege @gilligan oben schon gesagt hat. Es ist zudem auch die einfachste Lösung.
LAN Port und USP-Ethernet Port beide via Netzwerkbrücke zusammenschalten. Die beiden Ports arbeiten dann quasi als kleiner 2 Port Switch.
Damit ist das Telefon dann wie der Laptop im gleichen IP Netz und kann problemlos über den VPN Tunnel arbeiten.
Es kann wenn dann nur via Bridging klappen !
Macht auch von der Konfig am wenigsten Aufwand !
Wenn überhaupt, dann kann es rein nur so gehen wie Kollege @gilligan oben schon gesagt hat. Es ist zudem auch die einfachste Lösung.
LAN Port und USP-Ethernet Port beide via Netzwerkbrücke zusammenschalten. Die beiden Ports arbeiten dann quasi als kleiner 2 Port Switch.
Damit ist das Telefon dann wie der Laptop im gleichen IP Netz und kann problemlos über den VPN Tunnel arbeiten.
Es kann wenn dann nur via Bridging klappen !
Macht auch von der Konfig am wenigsten Aufwand !