Einfacher Hardware Netzwerk Adressen-Umsetzer gesucht
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem einfachen TCP/IP Adressumsetzer mit welchem ich mehrere Teilnehmer mit der gleichen IP Adresse in einem Netzwerke getrennt erreichen kann.
Am liebsten wäre mir ein kleiner Adress-Umsetzer welchen ich zwischen meinem Gerät mit fester IP und einem normalen Switch hänge und die feste IP auf eine von mir parametrierbare individuele IP umsetzte.
Besten Dank für die Unterstützung,
Michael
ich bin auf der Suche nach einem einfachen TCP/IP Adressumsetzer mit welchem ich mehrere Teilnehmer mit der gleichen IP Adresse in einem Netzwerke getrennt erreichen kann.
Am liebsten wäre mir ein kleiner Adress-Umsetzer welchen ich zwischen meinem Gerät mit fester IP und einem normalen Switch hänge und die feste IP auf eine von mir parametrierbare individuele IP umsetzte.
[192.168.0.1]-------[Adressumsetzer/10.0.0.1]---------| H |[192.168.0.1]-------[Adressumsetzer/10.0.0.2]---------| U |----------[Server][192.168.0.1]-------[Adressumsetzer/10.0.0.3]---------| B |
Besten Dank für die Unterstützung,
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 241177
Url: https://administrator.de/forum/einfacher-hardware-netzwerk-adressen-umsetzer-gesucht-241177.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 09:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
man könnte auch eine Reverse Proxy dazu benutzen, oder?
Der macht wenigstens auch nicht NAT, denn wenn das "Gerät"
zwischen dem Switch und dem Server stehen soll, steht es doch
im LAN oder irre ich hier jetzt?
Gruß
Dobby
man könnte auch eine Reverse Proxy dazu benutzen, oder?
Der macht wenigstens auch nicht NAT, denn wenn das "Gerät"
zwischen dem Switch und dem Server stehen soll, steht es doch
im LAN oder irre ich hier jetzt?
Gruß
Dobby
Moin Dobby,

Meistens ist es so, dass eine übernommen Firma ein Subnet benutzt, dass wir auch schon verwenden. Um den Zugriff auf Anwendungen ohne große Umbaumaßnahmen zu realisieren, richten wir NAT ein und können so in Ruhe umstellen.
Grüße,
Dani
man könnte auch eine Reverse Proxy dazu benutzen, oder?
Geht problemlos...Der macht wenigstens auch nicht NAT, denn wenn das "Gerät" zwischen dem Switch und dem Server stehen soll, steht es doch im LAN oder irre ich hier jetzt?
Du irrst dich nicht. Aber warum soll NAT im LAN problematisch sein? Machen wir bei hier auch. Meistens ist es so, dass eine übernommen Firma ein Subnet benutzt, dass wir auch schon verwenden. Um den Zugriff auf Anwendungen ohne große Umbaumaßnahmen zu realisieren, richten wir NAT ein und können so in Ruhe umstellen.
Grüße,
Dani
Ein 30 Euro Mikrotik 750 macht dir das im Handumdrehen:
Mikrotik RB750 - Quick Review
http://varia-store.com/Hardware/MikroTik-Routers/MikroTik-Komplettsyste ...
Allerdings muss man Kollege k.A. da absolut Recht geben. Die Tastatur und 3 Minuten Zeit wären sinnvoller...
1.) Entweder die 3 Clients auf eine 10er IP Adresse heben oder
2.) Den Server auf eine 192.168.0.x IP
Wäre das nicht viel sinnvoller und auch einfacher ??!
Wenn nicht....dann investiere 30 Euro in den Mikrotik und dein Problem ist gelöst. Lancom, Bintec und Cisco oder eine kleine_Firewall können das auch.
Mikrotik RB750 - Quick Review
http://varia-store.com/Hardware/MikroTik-Routers/MikroTik-Komplettsyste ...
Allerdings muss man Kollege k.A. da absolut Recht geben. Die Tastatur und 3 Minuten Zeit wären sinnvoller...
1.) Entweder die 3 Clients auf eine 10er IP Adresse heben oder
2.) Den Server auf eine 192.168.0.x IP
Wäre das nicht viel sinnvoller und auch einfacher ??!
Wenn nicht....dann investiere 30 Euro in den Mikrotik und dein Problem ist gelöst. Lancom, Bintec und Cisco oder eine kleine_Firewall können das auch.
Moin,
eventuell reicht hier schon ein "netsh interface portproxy", je nachdem was du vorhast...
Routing über statische IP zu einer VM
Grüße Uwe
eventuell reicht hier schon ein "netsh interface portproxy", je nachdem was du vorhast...
Routing über statische IP zu einer VM
Grüße Uwe
Du könntest sogar 30 oder 300 Clients mit einem Gerät fahren. Das ist simples static NAT was jeder bessere Router kann.
Pro Client ein Gerät wäre ja ziemlicher Blödsinn. Stell dir mal vor du müsstest diese 300 IP Adressen so NATen und müsstest dann 300 Router in deinem RZ in den Schrank schrauben.
Leuchtet dir, glaube ich, selber ein das das ja ziemlicher Unsinn wäre, oder ?
Hier steht übrigens wie man das auf dem kleinen 30 Euro Mikrotik 750 in 3 Minuten erledigt hat:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/NAT_Tutorial
Pro Client ein Gerät wäre ja ziemlicher Blödsinn. Stell dir mal vor du müsstest diese 300 IP Adressen so NATen und müsstest dann 300 Router in deinem RZ in den Schrank schrauben.
Leuchtet dir, glaube ich, selber ein das das ja ziemlicher Unsinn wäre, oder ?
Hier steht übrigens wie man das auf dem kleinen 30 Euro Mikrotik 750 in 3 Minuten erledigt hat:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/NAT_Tutorial
Zitat von @MichaelSchumann:
Ich sehe in dem Tutorial keine
Möglichkeit die MAC Adresse zu spezifizieren oder den angeschloßenen Port, denn dass ist das einzige was die 3 Clients unterscheidet.
dafür gibt es die Felder In-Interface und Out-Interface in den NAT Regeln mit denen man das spezifizieren kann. Auf dem Mikrotik setzt du z.B. auf einem Interface die drei IP-Adressen aus dem Bereich 10.0.0.x und dann verteilst du mit den NAT-Regeln den Traffic auf drei andere Ports an denen jeweils die Clients mitIch sehe in dem Tutorial keine
Möglichkeit die MAC Adresse zu spezifizieren oder den angeschloßenen Port, denn dass ist das einzige was die 3 Clients unterscheidet.
ihren gleichen IPs hängen...
Grüße Uwe
Lies dir bitte wenigstens mal die einfachsten Grundlagen von IP NAT (Adresstranslation) durch sonst drehen wir uns hier im Kreis !!
http://www.nwlab.net/netzwerk-forum/Netzwerktechnik/Wettbewerb/1-Platz- ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation
http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/network-address-translatio ...
Da und in zig Dokumenten steht drin WIE es geht und welche Mechanismen es verwendet.
Zum Rest hat Kollege collinardo ja schon alles gesagt !
http://www.nwlab.net/netzwerk-forum/Netzwerktechnik/Wettbewerb/1-Platz- ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation
http://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/ip/network-address-translatio ...
Da und in zig Dokumenten steht drin WIE es geht und welche Mechanismen es verwendet.
Zum Rest hat Kollege collinardo ja schon alles gesagt !