Einrichten Arcor WLAN 200 Modem feste IP-Adresse der Rechner im LAN
Was muss ich beim 660HW-T7 einstellen um mit Rechnern die eine feste IP-Adresse haben über den Router ins Internet zu kommen (am Router ist ein LAN mit mehreren PC's angeschlossen)?
Die Rechner befinden sich alle im selben subnet wie auch der Router. Trotzdem klappt die Internetverbindung nur , wenn ich die feste IP-Adresse der PC's deaktiviere und auf automatisches Beziehen der IP-Adresse umstelle?
Die Rechner befinden sich alle im selben subnet wie auch der Router. Trotzdem klappt die Internetverbindung nur , wenn ich die feste IP-Adresse der PC's deaktiviere und auf automatisches Beziehen der IP-Adresse umstelle?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 50341
Url: https://administrator.de/forum/einrichten-arcor-wlan-200-modem-feste-ip-adresse-der-rechner-im-lan-50341.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn du die IP-Adressen auf automatisch stehen hast, bekommen die Clients vom Router per DHCP sowohl das Standard-Gateway als auch den/die DNS-Server mitgeteilt. Deshalb funktioniert dann auch die Internet-Verbindung.
Was hast du denn bisher als DNS-Server und Standard-Gateway bei den Clients drin stehen (also mit festen IPs)?
wenn du die IP-Adressen auf automatisch stehen hast, bekommen die Clients vom Router per DHCP sowohl das Standard-Gateway als auch den/die DNS-Server mitgeteilt. Deshalb funktioniert dann auch die Internet-Verbindung.
Was hast du denn bisher als DNS-Server und Standard-Gateway bei den Clients drin stehen (also mit festen IPs)?
Die statische Einstellung der IP Adressen richtet sich in jedem Falle nach der IP Adresse die am Router eingestellt ist oder vice versa.
Ist am Router z.b. die 172.16.1.1 mit der Maske 255.255.255.0 eingestellt müssen sich alle Geräte im lokalen LAN danach richten um erfolgreich eine Verbindung mit dem Internet aufbauen zu können. D.h. im LAN ist dann das Netzwerk 172.16.1.0 (bei dieser Maske die ersten 3 Bytes der Adresse, die .0 bezeichnet immer das Netzwerk selbst, da alle Hostbits auf log. 0) relevant !
PCs müssen dann also IP Adressen im Bereich 172.16.1.2 bis .254 haben, die Maske ist 255.255.255.0, die Gateway Einstellung zeigt auf den Router 172.16.1.1 und da der Router meist auch DNS Proxy ist muss auch beim DNS Server statisch die 172.16.1.1 eingestellt werden.
Allerdings ist bei der statischen Vergabe Vorsicht angebracht !!!
Meist rennt auf solchen Consumer Routern ein DHCP Server der eine automatische IP Adressvergabe vornimmt, damit Otto Normalsurfer möglichst wenig einstellen muss und gleich sein Erfolgserlebnis hat !
Statische Adressen sollten also nicht in diesem IP DHCP Adressbereich liegen, den der Router automatisch vergibt, damit es nicht zu IP Addresskonflikten und damit zu Problemen im Netz kommt !
Wenn nur statische Adressen verwendet werden, kann man den DHCP Server auch komplett ausschalten. Besser ist es aber immer einen kleinen Bereich per DHCP aktiv zu halten zumal wenn man am gleichen Router ein WLAN betreibt !
Ist am Router z.b. die 172.16.1.1 mit der Maske 255.255.255.0 eingestellt müssen sich alle Geräte im lokalen LAN danach richten um erfolgreich eine Verbindung mit dem Internet aufbauen zu können. D.h. im LAN ist dann das Netzwerk 172.16.1.0 (bei dieser Maske die ersten 3 Bytes der Adresse, die .0 bezeichnet immer das Netzwerk selbst, da alle Hostbits auf log. 0) relevant !
PCs müssen dann also IP Adressen im Bereich 172.16.1.2 bis .254 haben, die Maske ist 255.255.255.0, die Gateway Einstellung zeigt auf den Router 172.16.1.1 und da der Router meist auch DNS Proxy ist muss auch beim DNS Server statisch die 172.16.1.1 eingestellt werden.
Allerdings ist bei der statischen Vergabe Vorsicht angebracht !!!
Meist rennt auf solchen Consumer Routern ein DHCP Server der eine automatische IP Adressvergabe vornimmt, damit Otto Normalsurfer möglichst wenig einstellen muss und gleich sein Erfolgserlebnis hat !
Statische Adressen sollten also nicht in diesem IP DHCP Adressbereich liegen, den der Router automatisch vergibt, damit es nicht zu IP Addresskonflikten und damit zu Problemen im Netz kommt !
Wenn nur statische Adressen verwendet werden, kann man den DHCP Server auch komplett ausschalten. Besser ist es aber immer einen kleinen Bereich per DHCP aktiv zu halten zumal wenn man am gleichen Router ein WLAN betreibt !
kurze antwort:
ip adresse auf den localen pc fest eintragen mit richtiger subnetzmaste und als standart gateway den router normaler weise 192.168.1.1 eingeben und bei arcor die dns server 145.253.2.11 und 145.253.2.75 eintragen und geht.
mache ich mit dem gleichen router genau so. und das die feste ip nicht im dhcp bereich liegen darf stimmt nicht. sie solte auserhalb liegen allerdings wenn diese inerhalb des dhcp liegt kannst du im menü punkt dhcp-liste auf dem router den pc sehen sonst siehst du ihn nicht.
Grüße
TomTom
ip adresse auf den localen pc fest eintragen mit richtiger subnetzmaste und als standart gateway den router normaler weise 192.168.1.1 eingeben und bei arcor die dns server 145.253.2.11 und 145.253.2.75 eintragen und geht.
mache ich mit dem gleichen router genau so. und das die feste ip nicht im dhcp bereich liegen darf stimmt nicht. sie solte auserhalb liegen allerdings wenn diese inerhalb des dhcp liegt kannst du im menü punkt dhcp-liste auf dem router den pc sehen sonst siehst du ihn nicht.
Grüße
TomTom
So so...darf doch im DHCP Bereich liegen.... Was passiert denn deiner Meinung nach wenn der Router per DHCP eine Adresse 192.168.1.100 vergeben hat. Nun schaltest du deinen Rechner an auf dem du statisch auch die 192.168.1.100 eingestellt hast. Was dann passiert im Netz muss man glaube ich nicht weiter erklären....