Einrichtung eines ActiveDirectorys auf einem vServer mit Windows 2008 R2 (vServer im Netz gemietet)
Ich habe ein Windows 2008 R2 Server bereits erfolgreich lokal mit einer ActiveDirectory eingerichtet. Nun habe ich mir ein vServer im Netz gemietet und da ist es irgendwie alles anders.
Ausgangspunkt:
- vServer mit Windows 2008 R2 gemietet
- Feste IP vom Hoster bekommen
- RDP und VPN Funktionieren incl. Dateifreigabe auf den Server
- Anbieter sagt das ein ActiveDirectory mit seinen vServer möglich ist
Nächster Schritt:
- Einrichtung einer ActiveDirectory
Ziel (wird später erst gelöst):
Rechner aus dem Lokalen Netzwerk über den Router per VPN an ActiveDirectory vom Server anmelden.
So, mein Problem ist die Einrichtung des ActiveDirectory auf den vServer. Ich habe sowas schon mal in einen Lokal Netzwerk gemacht. Was mich jetzt aber ins Stolpern bringt ist die feste IP im Netz.
Im lokalen Netzwerk hatte mein Server natürlich auch eine lokale IP was irgendwie leichter war. Habe danach den DNS und später das ActiveDirectory Installiert.
Was muss ich nun beachten wenn ich mich später per VPN auf diese Domain anmelden möchte bzw. wie richte ich diese überhaupt auf so ein Server ein?
Ausgangspunkt:
- vServer mit Windows 2008 R2 gemietet
- Feste IP vom Hoster bekommen
- RDP und VPN Funktionieren incl. Dateifreigabe auf den Server
- Anbieter sagt das ein ActiveDirectory mit seinen vServer möglich ist
Nächster Schritt:
- Einrichtung einer ActiveDirectory
Ziel (wird später erst gelöst):
Rechner aus dem Lokalen Netzwerk über den Router per VPN an ActiveDirectory vom Server anmelden.
So, mein Problem ist die Einrichtung des ActiveDirectory auf den vServer. Ich habe sowas schon mal in einen Lokal Netzwerk gemacht. Was mich jetzt aber ins Stolpern bringt ist die feste IP im Netz.
Im lokalen Netzwerk hatte mein Server natürlich auch eine lokale IP was irgendwie leichter war. Habe danach den DNS und später das ActiveDirectory Installiert.
Was muss ich nun beachten wenn ich mich später per VPN auf diese Domain anmelden möchte bzw. wie richte ich diese überhaupt auf so ein Server ein?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 168958
Url: https://administrator.de/forum/einrichtung-eines-activedirectorys-auf-einem-vserver-mit-windows-2008-r2-vserver-im-netz-gemietet-168958.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Kein Hallo,
wichtig ist der DNS Namensraum. Du solltest hier eine Subdomain, zb. ad.firma.de wählen.
Aber was mich interessieren würden? Warum lagerst du deinen DC auf einen Vserver im Netz aus? Was ist, wenn die Internetverbindung weg ist, dann hast Du keinen Anmeldeserver mehr. Von der Sicherheit und den Angriffsmöglichkeiten ganz zuschweigen
Gruß
wichtig ist der DNS Namensraum. Du solltest hier eine Subdomain, zb. ad.firma.de wählen.
Aber was mich interessieren würden? Warum lagerst du deinen DC auf einen Vserver im Netz aus? Was ist, wenn die Internetverbindung weg ist, dann hast Du keinen Anmeldeserver mehr. Von der Sicherheit und den Angriffsmöglichkeiten ganz zuschweigen
Gruß
Hallo,
wenn der 2008ter als AD Server aus dem Internet zu erreichen ist ist das ein nicht zu verachtendes Sicherheitsrisiko.
Davon abgesehen wird dein vServer eine Webserveredition sein und die kann kein DC sein. Oder hast Du eine Standard-Version?
Solltes Du eine Standardversion haben und deinen DC echt ins Internet stellen wollen, dann musst Du dafürsorgen, das die Clients eine VPN-Verbindung zum Server aufbauen und somit im selben Netz sind.
Das VPN-Netz darf sich mit den lokalen Netzen der Clientstandorte nicht überschneiden.
Wenn deine Heimbetriebssysteme normale Home-Versionen sind kannst Du im übrigen das was Du machen willst (GPO) eh vergessen.
Gruß
Chonta
wenn der 2008ter als AD Server aus dem Internet zu erreichen ist ist das ein nicht zu verachtendes Sicherheitsrisiko.
Davon abgesehen wird dein vServer eine Webserveredition sein und die kann kein DC sein. Oder hast Du eine Standard-Version?
Solltes Du eine Standardversion haben und deinen DC echt ins Internet stellen wollen, dann musst Du dafürsorgen, das die Clients eine VPN-Verbindung zum Server aufbauen und somit im selben Netz sind.
Das VPN-Netz darf sich mit den lokalen Netzen der Clientstandorte nicht überschneiden.
Wenn deine Heimbetriebssysteme normale Home-Versionen sind kannst Du im übrigen das was Du machen willst (GPO) eh vergessen.
Gruß
Chonta
Hallo Heiko,
das mit dem VPN ist schonmal gut.
Der Server wird aber auf jeder Adresse seine Diuenste bereitstellen. Das bedeutet ob Du willst oder nicht ist der Server ersteinmal auch über seine Feste IP erreichbar. Was bedeutet das ein Angreifer dein VPN nicht benutzen muss.
Wenn ein DC in einem Netzwerk steht, dann ist zwischen ihm und dem Internet immer eine Hardwarefirewall.
In Deinem Szenario hast Du abe rnur die Windowsfirewall.
Du musst die So konfigurieren das die keine Anfragen bis auf VPN annimmt.
Sollte aber ein Angreifer durch eine der Sicherheitslücken zugriff auf den Server bekommen und dann auch noch mit dem Konto des Domänen-Administratos. dann ist der Angreifer nicht nur Herr und meister auf dem Server sondern auch auf allen Clients die dem AD angehöhren. Und damit kontrolliert der auch alle Daten/Programme auf den Clients.
Ja, Du kannst einen DC auf einem Server im Internet betreiben, aber Du solltes Dir der Risiken bewusst sein, und Sicherheitsvorkehrungen treffen. Vor allem ist für Dich wichtig, wie die Firewall konfiguriert wird, damit das AD und die anderen Dienste des Servers nur innerhalb des VPN bleiben.
das mit dem VPN ist schonmal gut.
Der Server wird aber auf jeder Adresse seine Diuenste bereitstellen. Das bedeutet ob Du willst oder nicht ist der Server ersteinmal auch über seine Feste IP erreichbar. Was bedeutet das ein Angreifer dein VPN nicht benutzen muss.
Wenn ein DC in einem Netzwerk steht, dann ist zwischen ihm und dem Internet immer eine Hardwarefirewall.
In Deinem Szenario hast Du abe rnur die Windowsfirewall.
Du musst die So konfigurieren das die keine Anfragen bis auf VPN annimmt.
Sollte aber ein Angreifer durch eine der Sicherheitslücken zugriff auf den Server bekommen und dann auch noch mit dem Konto des Domänen-Administratos. dann ist der Angreifer nicht nur Herr und meister auf dem Server sondern auch auf allen Clients die dem AD angehöhren. Und damit kontrolliert der auch alle Daten/Programme auf den Clients.
Ja, Du kannst einen DC auf einem Server im Internet betreiben, aber Du solltes Dir der Risiken bewusst sein, und Sicherheitsvorkehrungen treffen. Vor allem ist für Dich wichtig, wie die Firewall konfiguriert wird, damit das AD und die anderen Dienste des Servers nur innerhalb des VPN bleiben.
LDAP muss auf jedenfall blockiert werden, das Krebos Protocol auch. Dann ist Active Directory nicht mehr einsatz fähig.
Ich baue ein Secondären Domäne Controller bei Unitedhoster auf, aber irgendwie will das VPN nicht so recht. Der Domäne Controller soll gleichzeitig auch als Gateway dienen. Die Server (Home Server und V-Server) werden in meinen Szenario beide pber die Routing und RAS Wählen bei bedarf Netzwerk Schnitstelle (PPT-VPN) verbunden. Mein Plan ist. Das das Netzwerk zuhause
(192.168.X) mit den V-Server verbunden wird. Den so kann man die Homepages via UNC-Freigabe hochladen. Dann habe ich aber auch noch externe Mitarbeiter (Freunde die auch mitprogrammieren), die können sich auch auf den V-Server einloggen (19.168.42.X), aber der V-Server soll die Verbindung aus Netzwerk2 (192.168.42.x) ins Netzwerk1 (192.168.1.x) durchstellen können und umgekehrt. Ist das auch möglich??
Kenne mich mit Rouuting und RAS leider echt nicht so aus.
LG, Herbrich
Ich baue ein Secondären Domäne Controller bei Unitedhoster auf, aber irgendwie will das VPN nicht so recht. Der Domäne Controller soll gleichzeitig auch als Gateway dienen. Die Server (Home Server und V-Server) werden in meinen Szenario beide pber die Routing und RAS Wählen bei bedarf Netzwerk Schnitstelle (PPT-VPN) verbunden. Mein Plan ist. Das das Netzwerk zuhause
(192.168.X) mit den V-Server verbunden wird. Den so kann man die Homepages via UNC-Freigabe hochladen. Dann habe ich aber auch noch externe Mitarbeiter (Freunde die auch mitprogrammieren), die können sich auch auf den V-Server einloggen (19.168.42.X), aber der V-Server soll die Verbindung aus Netzwerk2 (192.168.42.x) ins Netzwerk1 (192.168.1.x) durchstellen können und umgekehrt. Ist das auch möglich??
Kenne mich mit Rouuting und RAS leider echt nicht so aus.
LG, Herbrich