Email von Exchange nach extern und intern
Habe nichts im Forum gefunden.
Folgende Situation:
Windows SBS 2003 R2
Domäne lokal: firma.local
Inernetdomain: firma.de
Wir setzen für den Empfang den PopCon POP3 Connector ein, die Mails bleiben für 30 Tage beim Provider.
Zum Versenden haben wir einen Smarthost von unseren Provider.
Nun gibt's Mitarbeiter, die Mails sowohl in der Firma, als auch zuhause oder unterwegs mit ihren Notebooks lesen, also diese direkt vom Provider abrufen.
Und das Problem ist, das die internen Mails nur intern zugestellt werden und somit gar nicht beim Provider landen und demnach nicht von extern abgerufen werden können.
Kann ich das umgehen also z.B. alle (auch interne) Mails an den Smarthost schicken?
Danke und Gruß,
Alex.
Folgende Situation:
Windows SBS 2003 R2
Domäne lokal: firma.local
Inernetdomain: firma.de
Wir setzen für den Empfang den PopCon POP3 Connector ein, die Mails bleiben für 30 Tage beim Provider.
Zum Versenden haben wir einen Smarthost von unseren Provider.
Nun gibt's Mitarbeiter, die Mails sowohl in der Firma, als auch zuhause oder unterwegs mit ihren Notebooks lesen, also diese direkt vom Provider abrufen.
Und das Problem ist, das die internen Mails nur intern zugestellt werden und somit gar nicht beim Provider landen und demnach nicht von extern abgerufen werden können.
Kann ich das umgehen also z.B. alle (auch interne) Mails an den Smarthost schicken?
Danke und Gruß,
Alex.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 124748
Url: https://administrator.de/forum/email-von-exchange-nach-extern-und-intern-124748.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Klar doch.
Lass die Mitarbeiter ihre Mails einfach per OWA auf eurem Exchange lesen. Alternativ kannst du auch die Outlooks die Mails per RPC over HTTPS von extern am Exchange abholen lassen.
Oder du machst den Mitarbeitern IMAP auf. Dann können Sie darüber ihre Mails abholen und lesen. Oder du baust eine Möglichkeit per VPN eine Verbindung zu euch aufzubauen. Dann sind die Mitarbeiter im internen Netz und das Notebook verhält sich auch so.
Wie du siehst führen sehr viele Wege nach Rom.
Manuel
Lass die Mitarbeiter ihre Mails einfach per OWA auf eurem Exchange lesen. Alternativ kannst du auch die Outlooks die Mails per RPC over HTTPS von extern am Exchange abholen lassen.
Oder du machst den Mitarbeitern IMAP auf. Dann können Sie darüber ihre Mails abholen und lesen. Oder du baust eine Möglichkeit per VPN eine Verbindung zu euch aufzubauen. Dann sind die Mitarbeiter im internen Netz und das Notebook verhält sich auch so.
Wie du siehst führen sehr viele Wege nach Rom.
Manuel
Und weil die Frage jetzt eh gleich kommt, hier schon mal die Antwort 
Dann wird es wohl schwierig. Der Mailserver schaut ja nun mal zuerst nach an welche Domain eine Mail gerichtet ist. Der Benutzer interessiert dabei erstmal nicht.
Dabei stellt der Mailserver fest, dass er diese Domain selbst hält und schaut dann erst nach dem User und ob es ihn in seiner Organisation gibt. Und wenn die interne Mail sogar an user@firma.local geht ist eh alles zu spät, weil es die Domain logischerweise im Internet nicht gibt.
Ad hoc fällt mir dazu jetzt nix ein...
Dabei stellt der Mailserver fest, dass er diese Domain selbst hält und schaut dann erst nach dem User und ob es ihn in seiner Organisation gibt. Und wenn die interne Mail sogar an user@firma.local geht ist eh alles zu spät, weil es die Domain logischerweise im Internet nicht gibt.
Ad hoc fällt mir dazu jetzt nix ein...
Hallo.
Die Lösung für diese Frage steht eigentlich immer an 1. Stelle unter den Anleitungen. Frage daher, liest diese Anleitungen eigentlich jemand, oder dienen die Links nur als Platzhalter?
Also schau einmal hier nach - HowTo Ein Exchange Postfach mit einer externen email-Adresse für mehrere Benutzer verwenden
LG Günther
Die Lösung für diese Frage steht eigentlich immer an 1. Stelle unter den Anleitungen. Frage daher, liest diese Anleitungen eigentlich jemand, oder dienen die Links nur als Platzhalter?
Also schau einmal hier nach - HowTo Ein Exchange Postfach mit einer externen email-Adresse für mehrere Benutzer verwenden
LG Günther
Ich hab diese Anleitung jetzt mal schnell überflogen. Bist du sicher, dass die zum Problem passt?
Der OP will ja, das Mails die intern von user1@firma.de an user2@firma.de geschickt werden die Exchange-Organisation verlassen in Richtung externer Mailprovider um dort ins zuständige Postfach zu wandern von wo der Exchange oder halt der temporär externe Mitarbeiter sie dann über POP3 abholt.
Der OP will ja, das Mails die intern von user1@firma.de an user2@firma.de geschickt werden die Exchange-Organisation verlassen in Richtung externer Mailprovider um dort ins zuständige Postfach zu wandern von wo der Exchange oder halt der temporär externe Mitarbeiter sie dann über POP3 abholt.
Hallo.
Sorry, da habe ich in der Schnelle den falschen Link reinkopiert. Hier ist der richtige - Exchange - interne und externe Exchange-Domain heissen gleich
... wobei ich mich frage, wenn ich schon mit dem Zaunpfahl auf das Thema Anleitungen hingewiesen habe, dass du anscheinden noch immer nicht in diesem Bereich nachgesehen hast. Lautet doch das Thema der Anleitung "Exchange - interne und externe Exchange-Domain heissen gleich"
LG Günther
Sorry, da habe ich in der Schnelle den falschen Link reinkopiert. Hier ist der richtige - Exchange - interne und externe Exchange-Domain heissen gleich
interne Mails über den Smarthost zu schicken, wenn Internetdomän=interne Domän
... wobei ich mich frage, wenn ich schon mit dem Zaunpfahl auf das Thema Anleitungen hingewiesen habe, dass du anscheinden noch immer nicht in diesem Bereich nachgesehen hast. Lautet doch das Thema der Anleitung "Exchange - interne und externe Exchange-Domain heissen gleich"
LG Günther
Hallo.
Ja klar, sollen die Benutzer den externen User auch in der Globalen Adressliste sehen. Das ist der Sinn der Sache.
Da ja die Mails der externen User alle weitergeleitet werden sollen, darfst du natürlich für diese User kein Postfach auf dem Exchange Server erstellen, sondern nur einen Kontakt mit der entsprechende E-Mail Adresse anlegen.
Und ergänzend noch ein paar Links zu diesem Thema:
- http://www.msexchange.org/tutorials/Exchange-2003-SMTP-Namespace-Sharin ...
- http://support.microsoft.com/kb/321721/en-us
- http://support.microsoft.com/kb/319759/de
Wenn du damit noch immer nicht klar kommst, dann musst du dein System ändern, was meiner Meinung nach sowieso sinnvoller wäre.
- Zustellung der Nachrichten über SMTP
- alle Outlooks, auch die der externen Mitarbeiter sind über "RPC over HTTPs" an den Exchange angebunden
Die Anbind "RPC over HTTPs" wäre allerding auch in der jetzigen Situation schon zu empfehlen. Gerade beim SBS 2003 sind dies ein paar Mausklicks.
LG Günther
Das Problem ist, das es die Mailadressen intern gibt, somit sind die dem Exchange bekannt.
Ja klar, sollen die Benutzer den externen User auch in der Globalen Adressliste sehen. Das ist der Sinn der Sache.
Da ja die Mails der externen User alle weitergeleitet werden sollen, darfst du natürlich für diese User kein Postfach auf dem Exchange Server erstellen, sondern nur einen Kontakt mit der entsprechende E-Mail Adresse anlegen.
Und ergänzend noch ein paar Links zu diesem Thema:
- http://www.msexchange.org/tutorials/Exchange-2003-SMTP-Namespace-Sharin ...
- http://support.microsoft.com/kb/321721/en-us
- http://support.microsoft.com/kb/319759/de
Wenn du damit noch immer nicht klar kommst, dann musst du dein System ändern, was meiner Meinung nach sowieso sinnvoller wäre.
- Zustellung der Nachrichten über SMTP
- alle Outlooks, auch die der externen Mitarbeiter sind über "RPC over HTTPs" an den Exchange angebunden
Die Anbind "RPC over HTTPs" wäre allerding auch in der jetzigen Situation schon zu empfehlen. Gerade beim SBS 2003 sind dies ein paar Mausklicks.
LG Günther