Equation-Group: "Höchstentwickelte Hacker der Welt" infizieren u.a. Festplatten-Firmware
Moin,
Wie zu erwarten war ist inzwischen auf Malware in der Festplattenfirmware aufgetaucht. Wenig überraschend, wie ich finde.
lks
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Equation-Group-Hoechstentwickelt ...
Wie zu erwarten war ist inzwischen auf Malware in der Festplattenfirmware aufgetaucht. Wenig überraschend, wie ich finde.
lks
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Equation-Group-Hoechstentwickelt ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 263691
Url: https://administrator.de/forum/equation-group-hoechstentwickelte-hacker-der-welt-infizieren-u-a-festplatten-firmware-263691.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
...und wieder ein gutes Beispiel dsfür, warum man Festplattenverschlüsselung nutzen sollte und diese widerrum mit TPM-Chips kombiniert, siehe http://www.irodtech.net/upgrade-ssd-firmware-bitlocker-encrypted-drive/ - das TPM würde diese Modifikation höchstwahrscheinlich bemerken und den Wiederherstellungsschlüssel anfordern - so würde es zumindest nicht unbemerkt bleiben.
Das nützt in dem Fall nichts. Der Zweck dieses Moduls ist es, für die Host-Malware exklusiven Speicher auf der Festplatte zu schaffen. Das ist möglich, ohne die durch die HDD nach außen abgebildete logische Struktur zu verändern oder eine geänderte Firmware anzuzeigen und ist damit nicht vom TPM-Sealing erfasst (also weder über Platform- bzw. Option-ROM-Konfiguration, noch IPL- und Bootloader-PCR).
(Software-)FDE ist trotzdem sinnvoll, um Patching durch die Firmware zu verhindern.
(Software-)FDE ist trotzdem sinnvoll, um Patching durch die Firmware zu verhindern.