ESXi 5 auf Netzlaufwerk zugreifen
Guten Abend,
ich habe hier einen ESXi5 als Testmaschine für verschiedene Betriebssysteme und Anwendungen. Um ab und an mal eine Sicherung z.B. per GhettoVCB durch zu führen wollte ich die Sicherungen gerne auf eine Netzwerkfestplatte schieben.
Es handelt sich hierbei um eine Iomega Netzwerkfestplatte. Leider hat das Teil keinen NFS Dienst sondern ist echt ne ne ganz doofe Netzwerkplatte auf dem man z.B. von Windows Sicherung hinschieben könnte.
Hat jemand von Euch eine Idee ob ich das Laufwerk irgendwie einbinden kann?
Vielen Dank
ich habe hier einen ESXi5 als Testmaschine für verschiedene Betriebssysteme und Anwendungen. Um ab und an mal eine Sicherung z.B. per GhettoVCB durch zu führen wollte ich die Sicherungen gerne auf eine Netzwerkfestplatte schieben.
Es handelt sich hierbei um eine Iomega Netzwerkfestplatte. Leider hat das Teil keinen NFS Dienst sondern ist echt ne ne ganz doofe Netzwerkplatte auf dem man z.B. von Windows Sicherung hinschieben könnte.
Hat jemand von Euch eine Idee ob ich das Laufwerk irgendwie einbinden kann?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192737
Url: https://administrator.de/forum/esxi-5-auf-netzlaufwerk-zugreifen-192737.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
jede Menge, häßlich oder aufwändig?
häßlich: VM mit Linux oder BSD aufsetzen, mit fstab NAS-Share einbinden, mit NFS zur Verfügung stellen, die VM NetApp oder EMC nennen
und für viel Geld weiterverkaufen 
aufwändig und nur vielleicht machbar:
Firmware der iomega durch ein Linux, BSD, OpenFiler, OpenWRT, etc. ersetzen (je nach Modell möglich) und dann regulär NFS sprechen.
Noch eine ordentliche Lösung - auch modellabhängig:
SSH/SCP/SSHFS - wenn die iomega root-Zugriff bietet, könnte es Backup-Cron-Jobs ausführen und die Datastores (eigentlich das ganze /) via SSHFS zugreifen - wenn man nichts sonst konfiguriert, müßten die VMs im Backupfenster ausgeschaltet sein.
Modell?
HG
Mark
häßlich: VM mit Linux oder BSD aufsetzen, mit fstab NAS-Share einbinden, mit NFS zur Verfügung stellen, die VM NetApp oder EMC nennen
aufwändig und nur vielleicht machbar:
Firmware der iomega durch ein Linux, BSD, OpenFiler, OpenWRT, etc. ersetzen (je nach Modell möglich) und dann regulär NFS sprechen.
Noch eine ordentliche Lösung - auch modellabhängig:
SSH/SCP/SSHFS - wenn die iomega root-Zugriff bietet, könnte es Backup-Cron-Jobs ausführen und die Datastores (eigentlich das ganze /) via SSHFS zugreifen - wenn man nichts sonst konfiguriert, müßten die VMs im Backupfenster ausgeschaltet sein.
Modell?
HG
Mark
Zitat von @broecker:
jede Menge, häßlich oder aufwändig?
häßlich: VM mit Linux oder BSD aufsetzen, mit fstab NAS-Share einbinden, mit NFS zur Verfügung stellen, die VM
NetApp oder EMC nennen
und für viel Geld weiterverkaufen 
jede Menge, häßlich oder aufwändig?
häßlich: VM mit Linux oder BSD aufsetzen, mit fstab NAS-Share einbinden, mit NFS zur Verfügung stellen, die VM
NetApp oder EMC nennen
Ergänzend zu den anderen Tipps: Einfach ein NAS anschaffen oder selbst bauen, das NFS und/oder iSCSI kann.
lks