ESXI auf Laptop Lenovo T420
Hallo zusammen,
Ziel:
Homeserver + Server zum ausprobieren
Setup:
Laptop Lenovo T420
CPU: Intel Core i5-2520M
Graka: Intel HD
Arbeitsspeicher: 6 GB DDR3
Netzteil: 65 Watt
HDD: 320 Gb
Auf diesem habe ich ESXI von VMware installiert und es läuft ohne Probleme 24/7 (Akku wurde entfernt wegen Haltbarkeit).
Derzeit läuft eine VM dauerhaft (Linux Debian ~ TS3 + FTP Server) und kann je nach Bedarf noch andere hinzuschalten (Mail, TestDC,...)
Nun bin ich heute mal wieder über den Gedanken gestolpert einen Homeserver anzuschaffen, allerdings sind die meisten (preiswerten) Hardwaremäßig weit hinter dem Laptop hardwareseitig.
meine Frage lautet:
Was sind die Nachteile einer ESXI Installation auf einen Laptop?
Mir fällt nur die Perfomants ein, da kein Raid möglich ist.
Aber da meine Daten auf einer Extra NAS laufen, denk ich nicht das ich da irgendwelche Probleme habe.
Vielleicht fällt euch etwas ein, warum ich auf einen Homeserver umsteigen sollte.
Danke schön!
Freundliche Grüße
Fabian
Ziel:
Homeserver + Server zum ausprobieren
Setup:
Laptop Lenovo T420
CPU: Intel Core i5-2520M
Graka: Intel HD
Arbeitsspeicher: 6 GB DDR3
Netzteil: 65 Watt
HDD: 320 Gb
Auf diesem habe ich ESXI von VMware installiert und es läuft ohne Probleme 24/7 (Akku wurde entfernt wegen Haltbarkeit).
Derzeit läuft eine VM dauerhaft (Linux Debian ~ TS3 + FTP Server) und kann je nach Bedarf noch andere hinzuschalten (Mail, TestDC,...)
Nun bin ich heute mal wieder über den Gedanken gestolpert einen Homeserver anzuschaffen, allerdings sind die meisten (preiswerten) Hardwaremäßig weit hinter dem Laptop hardwareseitig.
meine Frage lautet:
Was sind die Nachteile einer ESXI Installation auf einen Laptop?
Mir fällt nur die Perfomants ein, da kein Raid möglich ist.
Aber da meine Daten auf einer Extra NAS laufen, denk ich nicht das ich da irgendwelche Probleme habe.
Vielleicht fällt euch etwas ein, warum ich auf einen Homeserver umsteigen sollte.
Danke schön!
Freundliche Grüße
Fabian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 252120
Url: https://administrator.de/forum/esxi-auf-laptop-lenovo-t420-252120.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
als erstes fällt mir zu Deiner Frage die Netzwerkanbindung ein. Du schreibst selber, dass der Storage für den ESXi ein NAS ist. Also gehen die Daten der VMs, der Zugriff auf das NAS und die Management-Daten über ein und die selbe Netzwerkschnittstelle (der Laptop hat sicher nur eine NIC). Üblicher weise sollte man den Zugriff auf das Storage vom Datenverkehr der VMs trennen (separate Netzwerkkarte für iSCSI oder Festplatten-Bus (SATA / SAS).
Auch eine Erhöhung der Bandbreite der Netzwerkanbindung der VMs an den Switch durch Bündelung von Ports (Trunking) ist bei nur einer NIC im Laptop nicht möglich.
Auch der Einsatz von "aktiven NICs" mit eigenem Prozessor zur Protokoll-Aufbereitung (zB iSCSI) und damit zur Entlastung der CPU ist nicht möglich.
Weiterhin steigt und fällt die Leistung eines Host-Servers bzw. die Leistung der auf ihm laufenden VMs sehr stark mit dem zur Verfügung stehenden RAM. Ein Laptop kann üblicher weise mit bis zu 8GB bestückt werden, in Ausnahmen auch 16GB. Es sind aber in der Regel immer nur 2 Steckplätze für RAM-Module vorhanden und "große" Module sind sehr teuer.
8GB sind für einen ESX-Host aber nur "Spielzeug" --> zwei 64bit-VMs a 4GB und Schluß
In der ct waren erst in diesem Jahr Bauvorschläge für Home-Server (auch für VMware), die auch preislich recht interessant waren.
Jürgen
als erstes fällt mir zu Deiner Frage die Netzwerkanbindung ein. Du schreibst selber, dass der Storage für den ESXi ein NAS ist. Also gehen die Daten der VMs, der Zugriff auf das NAS und die Management-Daten über ein und die selbe Netzwerkschnittstelle (der Laptop hat sicher nur eine NIC). Üblicher weise sollte man den Zugriff auf das Storage vom Datenverkehr der VMs trennen (separate Netzwerkkarte für iSCSI oder Festplatten-Bus (SATA / SAS).
Auch eine Erhöhung der Bandbreite der Netzwerkanbindung der VMs an den Switch durch Bündelung von Ports (Trunking) ist bei nur einer NIC im Laptop nicht möglich.
Auch der Einsatz von "aktiven NICs" mit eigenem Prozessor zur Protokoll-Aufbereitung (zB iSCSI) und damit zur Entlastung der CPU ist nicht möglich.
Weiterhin steigt und fällt die Leistung eines Host-Servers bzw. die Leistung der auf ihm laufenden VMs sehr stark mit dem zur Verfügung stehenden RAM. Ein Laptop kann üblicher weise mit bis zu 8GB bestückt werden, in Ausnahmen auch 16GB. Es sind aber in der Regel immer nur 2 Steckplätze für RAM-Module vorhanden und "große" Module sind sehr teuer.
8GB sind für einen ESX-Host aber nur "Spielzeug" --> zwei 64bit-VMs a 4GB und Schluß
In der ct waren erst in diesem Jahr Bauvorschläge für Home-Server (auch für VMware), die auch preislich recht interessant waren.
Jürgen