Exchange 2003 und Linux Mailserver
Collax Business Server (CBS) als Gateway und als Mailserver vor Exchange 2003
Hallo Forum,
Ich habe ein etwas tiefer gehendes Problem mit einer neu eingerichteten Domäne unter Win 2003 SBS Server:
Der Collax Business Server CBS soll weiterhin für den Empfang und den Versand der eMails zuständig sein (Abholung in OL 2003 via POP) , der Exchange des W2k3-SBS Servers soll die öffentlichen Ordner zur Verfügung stellen.
Nun haben wir neben der Zentrale zwei Niederlassungen, die über Mailadressen verfügen, den selben Domainnamen haben, also user@company.de. AUch die Aussenstellen verfügen über einen CBS, alle sind per VPN zusammen gebunden.
Den CBS der Zentrale zu überreden, Mails, die zwar in "seiner" lokal verwalt. Domäne liegen, an die Aussenstellen weiter zu leiten, war kein größeres Problem und hat bisher einwandfrei funktioniert.
Nun zum eigentlichen Problem:
Da wir im Outlook (2003, SP2) nun neben dem CBS-Konto (POP3) auch das Exchange-Konto haben und sich dieses Konto nach jeder Windows-Domänen-Anmeldung immer wieder als Standard-Konto in den Vordergrund schiebt, werden die Mails dann über Exchange versandt. Da der Exchange (dummer weise) über die selbe Domain verfügt wie der CBS, werden Mails, die an Mitarbeiter in den Aussenstellen via Exchange-Konto versandt werden (den Usern ist nicht "zuzumuten", vor dem Versand der Mail das entsprech. Konto auszuwählen), vom Exchange zwar angenommen, aber mangels vorhand. User im AD des SBS als unzustellbar zurück gesandt. Auch eine Anlage der user im AD nützt mir nichts, da ich dann das Problem nur etwas verlagere, da die externen User ja auch eine Mailadresse user@company.de haben und der Exchange die Mails NICHT an den CBS weiter leitet.
Nun habe ich schon im Exchange System Manager unter virtueller Standard-Server für SMTP eine Weiterleitung nicht zustellbarer Nachrichten an den FQCN des CBS eingerichtet. Es kommen zwar nun keine Fehlermeldungen mehr zurück, aber im System-Log unter Mail beim CBS sehe ich immer noch nicht, dass eben diese Nachrichten an den CBS übergeben werden.
Hat hier jemand einen work around? Dafür wäre ich sehr dankbar!
Kann ich am Exchange irgendwo prüfen, was mit den "nicht zustellbaren" Mails passiert?
Schöne Grüße und vielen Dank!
Torsten
Hallo Forum,
Ich habe ein etwas tiefer gehendes Problem mit einer neu eingerichteten Domäne unter Win 2003 SBS Server:
Der Collax Business Server CBS soll weiterhin für den Empfang und den Versand der eMails zuständig sein (Abholung in OL 2003 via POP) , der Exchange des W2k3-SBS Servers soll die öffentlichen Ordner zur Verfügung stellen.
Nun haben wir neben der Zentrale zwei Niederlassungen, die über Mailadressen verfügen, den selben Domainnamen haben, also user@company.de. AUch die Aussenstellen verfügen über einen CBS, alle sind per VPN zusammen gebunden.
Den CBS der Zentrale zu überreden, Mails, die zwar in "seiner" lokal verwalt. Domäne liegen, an die Aussenstellen weiter zu leiten, war kein größeres Problem und hat bisher einwandfrei funktioniert.
Nun zum eigentlichen Problem:
Da wir im Outlook (2003, SP2) nun neben dem CBS-Konto (POP3) auch das Exchange-Konto haben und sich dieses Konto nach jeder Windows-Domänen-Anmeldung immer wieder als Standard-Konto in den Vordergrund schiebt, werden die Mails dann über Exchange versandt. Da der Exchange (dummer weise) über die selbe Domain verfügt wie der CBS, werden Mails, die an Mitarbeiter in den Aussenstellen via Exchange-Konto versandt werden (den Usern ist nicht "zuzumuten", vor dem Versand der Mail das entsprech. Konto auszuwählen), vom Exchange zwar angenommen, aber mangels vorhand. User im AD des SBS als unzustellbar zurück gesandt. Auch eine Anlage der user im AD nützt mir nichts, da ich dann das Problem nur etwas verlagere, da die externen User ja auch eine Mailadresse user@company.de haben und der Exchange die Mails NICHT an den CBS weiter leitet.
Nun habe ich schon im Exchange System Manager unter virtueller Standard-Server für SMTP eine Weiterleitung nicht zustellbarer Nachrichten an den FQCN des CBS eingerichtet. Es kommen zwar nun keine Fehlermeldungen mehr zurück, aber im System-Log unter Mail beim CBS sehe ich immer noch nicht, dass eben diese Nachrichten an den CBS übergeben werden.
Hat hier jemand einen work around? Dafür wäre ich sehr dankbar!
Kann ich am Exchange irgendwo prüfen, was mit den "nicht zustellbaren" Mails passiert?
Schöne Grüße und vielen Dank!
Torsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 38924
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2003-und-linux-mailserver-38924.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 20:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Torsten,
die IMHO sauberste Lösung ist folgende:
1. User im AD anlegen (Über Serververwaltung!)
2. Exchange --> Connectors --> SMTP --> Gesamte Mail über diesen Smarthost --> dein CBS
3. Empfänderrechtlinie --> Policy Eigenschaften --> E-Mail-Adresen --> Eigene Externe Domain (@firma.de) --> Bearbeiten --> Haken bei Diese Exchange-Organistaion... entfernen und diese Adresse als Hauptadresse setzen
4. In OL alle Mails aus dem POP3-CBS-Konto auf in das Exchange-Konto verschieben und POP3-Konto entfernen
5. Mails vom CBS per POP-Connector abholen
Ergebnis:
1. User haben nur noch ein Konto (Exchange)
2. Auf dem Exchange vorhandene User erhalten interne Mail direkt und sofort
3. Alle Adressen, die der Exchange nicht kennt, werden vom CBS gehandelt
4. auf dem CBS vorhandene Spam- und Virenfilter arbeiten weiter und filtern die Mail vor
5. nicht zu unterschätzen: die Groupware-Funktionalitäten des Exchange können vollständig genutzt werden
Funktioniert bei mir problemlos.
geTuemII
die IMHO sauberste Lösung ist folgende:
1. User im AD anlegen (Über Serververwaltung!)
2. Exchange --> Connectors --> SMTP --> Gesamte Mail über diesen Smarthost --> dein CBS
3. Empfänderrechtlinie --> Policy Eigenschaften --> E-Mail-Adresen --> Eigene Externe Domain (@firma.de) --> Bearbeiten --> Haken bei Diese Exchange-Organistaion... entfernen und diese Adresse als Hauptadresse setzen
4. In OL alle Mails aus dem POP3-CBS-Konto auf in das Exchange-Konto verschieben und POP3-Konto entfernen
5. Mails vom CBS per POP-Connector abholen
Ergebnis:
1. User haben nur noch ein Konto (Exchange)
2. Auf dem Exchange vorhandene User erhalten interne Mail direkt und sofort
3. Alle Adressen, die der Exchange nicht kennt, werden vom CBS gehandelt
4. auf dem CBS vorhandene Spam- und Virenfilter arbeiten weiter und filtern die Mail vor
5. nicht zu unterschätzen: die Groupware-Funktionalitäten des Exchange können vollständig genutzt werden
Funktioniert bei mir problemlos.
geTuemII
Hallo Torsten,
ist die Adresse @firma.de in der Empfängerrichtlinie eingetragen (Ich glaube, das hatten wir schon mal, aber sieh bitte nochmal nach) und wird diese Einstellung auch an die User weitergereicht (das siehst du in den Usereigenschaften --> E-Mail-Adressen)?
Tests:
1. Internen Empfänger aus der Globalen Adressliste auswählen und Testmail.
2. Adresse des internen Empfängers (@firma.local) händisch eintragen und Testmail (das Ergebnis müßte dasselbe sein wie bei 1)
3. Adresse des internen Empfängers (@firma.de) händisch eintragen und Testmail
Außerdem:
Serververwaltungsconsole --> Erweitert --> Erste Orga --> Extras --> Nachrichtenstatus --> Servername eingeben und suchen --> hier siehst du alle Mails, die im Zeitraum über den Server gegangen sind, anklicken liefert weitere Infos
Noch ein Tip: Gehe beim SBS am besten immer über die Verwaltungskonsole, dann werden dir einige Einstellungen abgenommen und im Hintergrund ausgeführt, die du sonst händisch konfigurieren müßtest. Besonders solange du nicht nicht so sicher mit dem Teil bist
Viel Erfolg! geTuemII
ist die Adresse @firma.de in der Empfängerrichtlinie eingetragen (Ich glaube, das hatten wir schon mal, aber sieh bitte nochmal nach) und wird diese Einstellung auch an die User weitergereicht (das siehst du in den Usereigenschaften --> E-Mail-Adressen)?
Tests:
1. Internen Empfänger aus der Globalen Adressliste auswählen und Testmail.
2. Adresse des internen Empfängers (@firma.local) händisch eintragen und Testmail (das Ergebnis müßte dasselbe sein wie bei 1)
3. Adresse des internen Empfängers (@firma.de) händisch eintragen und Testmail
Außerdem:
Serververwaltungsconsole --> Erweitert --> Erste Orga --> Extras --> Nachrichtenstatus --> Servername eingeben und suchen --> hier siehst du alle Mails, die im Zeitraum über den Server gegangen sind, anklicken liefert weitere Infos
Noch ein Tip: Gehe beim SBS am besten immer über die Verwaltungskonsole, dann werden dir einige Einstellungen abgenommen und im Hintergrund ausgeführt, die du sonst händisch konfigurieren müßtest. Besonders solange du nicht nicht so sicher mit dem Teil bist
Viel Erfolg! geTuemII
Hallo Torsten,
Ja, das ist vermutlich das Problem, aber anders als du denkst: @firma.local muß den Haken in Gesamte Orgablafasel haben (das ist ja schon richtig) und Hauptadresse sein.
HTH geTuemII
[...] Was mir aufgefallen ist: es gibt ja auch eine
Mailadresse, die da lautet "@firma.local". Diese ist ja auch
aktiviert, zwar nicht als Hauptadresse, aber immerhin. Kann dies ein Problem sein?
Mailadresse, die da lautet "@firma.local". Diese ist ja auch
aktiviert, zwar nicht als Hauptadresse, aber immerhin. Kann dies ein Problem sein?
Ja, das ist vermutlich das Problem, aber anders als du denkst: @firma.local muß den Haken in Gesamte Orgablafasel haben (das ist ja schon richtig) und Hauptadresse sein.
HTH geTuemII
Sorry,
Erinnerungsfehler meinerseits. Habe bei mir aus völlig anderen Gründen die Adressvererbung abgeschaltet und daher in der Policy @firma.local und beim User @firma.de als Hauptadresse gesetzt.
An meinem Linux-Server habe ich nix geändert, der ist mit dem Exchange auf Anhieb klargekommen. Bloß der Exchange zickte etwas ;)
geTuemII
Erinnerungsfehler meinerseits. Habe bei mir aus völlig anderen Gründen die Adressvererbung abgeschaltet und daher in der Policy @firma.local und beim User @firma.de als Hauptadresse gesetzt.
An meinem Linux-Server habe ich nix geändert, der ist mit dem Exchange auf Anhieb klargekommen. Bloß der Exchange zickte etwas ;)
geTuemII