Exchange 2016 Internes Relay ohne Authentifizierung und gemeinsame Postfächer werden nicht gemappt bzw. manueller Prozess auch mit Fehlern
Hallo liebe Community,
ich habe einen Exchange Server 2016 der eigentlich problemlos läuft außer bei zwei Punkten. Mich würde freuen, wenn jmd. einen Rat hat.
Für die Teamarbeit möchte ich gerne auf meinem Exchange 2016 verschiedene "freigegebene Postfächer" einrichten. Dies habe ich bereits in der ECP getan und kann diese im OWA auch manuell hinzufügen. Hier frage ich mich schon, warum im OWA nur manuell hinzufügbar und nicht automatisch?
Als nächsten Schritt wollte ich die Postfächer in mein Outlook integrieren. Dies ist leider nicht möglich. Er findet die Postfächer zwar in der Adressliste, jedoch kommen immer wieder unterschiedliche Fehlermeldungen.
"Der Name des Ordners stimmt nicht mit dem Namen in der Adressliste überein" oder "Die Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Die Datei ..... .ost wird verwenden..." oder "Fehler beim Öffnen.... Der Clientvorgang ist fehlgeschlagen".
Das merkwürdige, öffentliche Ordner werden direkt synchronisiert und sind sofort im Outlook zu sehen, so dass ich von keinen Problemen mit dem Autodiscover ausgehen.
Das zweite Problem ist, es ist bei dem Exchange möglich, von einem externen System unter Angabe einer gültigen E-Mail Adresse, E-Mails zuzustellen. Das heißt ich kann im Namen meiner Mitarbeiter Mails verschicken, die dann auch bei denen im Outlook zugeordnet werden. Nach extern geht solch ein anonymer Versand natürlich nicht.
Jetzt wäre interessant, wie ich einstelle, dass der Sendeconnector nur genutzt werden kann, wenn man sie authentifiziert hat?
Falls Infos fehlen, bitte einfach bescheid geben.
LG HiTTii
ich habe einen Exchange Server 2016 der eigentlich problemlos läuft außer bei zwei Punkten. Mich würde freuen, wenn jmd. einen Rat hat.
Für die Teamarbeit möchte ich gerne auf meinem Exchange 2016 verschiedene "freigegebene Postfächer" einrichten. Dies habe ich bereits in der ECP getan und kann diese im OWA auch manuell hinzufügen. Hier frage ich mich schon, warum im OWA nur manuell hinzufügbar und nicht automatisch?
Als nächsten Schritt wollte ich die Postfächer in mein Outlook integrieren. Dies ist leider nicht möglich. Er findet die Postfächer zwar in der Adressliste, jedoch kommen immer wieder unterschiedliche Fehlermeldungen.
"Der Name des Ordners stimmt nicht mit dem Namen in der Adressliste überein" oder "Die Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Die Datei ..... .ost wird verwenden..." oder "Fehler beim Öffnen.... Der Clientvorgang ist fehlgeschlagen".
Das merkwürdige, öffentliche Ordner werden direkt synchronisiert und sind sofort im Outlook zu sehen, so dass ich von keinen Problemen mit dem Autodiscover ausgehen.
Das zweite Problem ist, es ist bei dem Exchange möglich, von einem externen System unter Angabe einer gültigen E-Mail Adresse, E-Mails zuzustellen. Das heißt ich kann im Namen meiner Mitarbeiter Mails verschicken, die dann auch bei denen im Outlook zugeordnet werden. Nach extern geht solch ein anonymer Versand natürlich nicht.
Jetzt wäre interessant, wie ich einstelle, dass der Sendeconnector nur genutzt werden kann, wenn man sie authentifiziert hat?
Falls Infos fehlen, bitte einfach bescheid geben.
LG HiTTii
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355857
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2016-internes-relay-ohne-authentifizierung-und-gemeinsame-postfaecher-werden-nicht-gemappt-bzw-355857.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 22:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
"Der Name des Ordners stimmt nicht mit dem Namen in der Adressliste überein" oder "Die Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden.
Stimm der Name mit dem Eintrag im globalen Adressbuch überein? Findest du dort das Postfach bzw. den Benutzer überhaupt?
Gruß
Dani
Hier frage ich mich schon, warum im OWA nur manuell hinzufügbar und nicht automatisch?
ist ein Feature. Dieses Verhalten lässt sich in OWA auch nicht ändern.Als nächsten Schritt wollte ich die Postfächer in mein Outlook integrieren.
Je nach Konfiguration werden die Zusatzpostfächer automatisch in dem jeweiligen Outlook-Profil gemappt (Stichwort: Automapping)."Der Name des Ordners stimmt nicht mit dem Namen in der Adressliste überein" oder "Die Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden.
Stimm der Name mit dem Eintrag im globalen Adressbuch überein? Findest du dort das Postfach bzw. den Benutzer überhaupt?
Das merkwürdige, öffentliche Ordner werden direkt synchronisiert und sind sofort im Outlook zu sehen, so dass ich von keinen Problemen mit dem Autodiscover ausgehen.
Was hast Autodiscover mit öffentlichen Ordner zu tun? Meiner Meinung nach gar nichts. Ich lerne aber gerne dazu. Unabhängig davon hast du sichergestellt, dass Autodiscover 100% funktioniert.Gruß
Dani
Moin,
Gruß,
Dani
Wie teste ich denn, ob Autodiscover 100%ig funktioniert?
Ich nehme dazu immer ein Testrechner bzw. Test-VM und melde mich mit einem Testbenutzer an, welcher kein (servergespeichertes Profil) hat. Beim ersten Start von Outlook müssten dann alle Angaben von Parameter automatisch ausgefüllt werden. So das man immer nur auf Weiter klicken muss.Stimm der Name mit dem Eintrag im globalen Adressbuch überein? Findest du dort das Postfach bzw. den Benutzer überhaupt?
Hier fehlt noch eine Antwort von dir.Gruß,
Dani
Moin,
Gruß,
Dani
Testweise habe ich mal eine neue Freigabe erstellt und per Shell die Rechte verteilt ohne Automapping. Dann ging es für die neuen Freigaben.
Dann sollte es mit Automapping ebenfalls funktionieren.Dann habe ich gedacht, dass gleiche mache ich für die eigentlichen Freigaben. Leider ohne Erfolg. Ich dachte mir dann so, vll liegt es an den "alten" Freigaben und ich mache diese mal neu, setze dann die Rechte per Shell aber auch das geht nicht.
Lösch eines der Postfächer, lass einen Tag vergehen, leg das Postfach wieder an und teste.Gruß,
Dani