Exchange 2016 Unzustellbarkeit bei internen Empfängern
Hallo zusammen,
wir betreiben ein multimandanten Exchange Cluster mit Exchange 2016 CU5 auf Microsoft Server 2012 R2.
Aktuell hat ein einziger User bei nur einem Kuden sporadisch Probleme an interne Empfänger zu senden.
Wenn der vorhandene Adressvorschlag verwendet wird, gibt es dann die Unzustellbarkeitsnachricht zurück. Wenn der Vorschlag gelöscht wird und die gewünschte Adresse neu aus dem Adressbuch gewählt wird, dann klappt der Versand wieder für eine gewisse Zeit, bis der Fehler irgendwann wieder auftritt.
So sieht das Problem auf dem Exchange aus:
Vor 3 Monaten haben wir schon einmal die AD User und Postfächer des Kunden komplett neu erstellt und die Mailbox Daten wieder importiert. Die ersten Wochen sah auch alles gut aus, aber seit Mitte Januar tritt das Problem bei dem Benutzer jetzt wieder auf.
Als letztes hatte ich den Eintrag in der ersten Zeile der Fehlermeldung als zusätzlichen X500 Eintrag testweise in zwei Postfächern hinterlegt, weil ich dies so als Tipp gelesen habe, aber das hat leider nicht geholfen.
Aktuell sind wir nun ratlos, da dieses Problem wie gesagt nur einen Benutzer betrifft...
Hat jemand eine Idee dazu oder ein ähnliches Problem schon mal gehabt?
Über Feedback würde ich mich sehr freuen.
wir betreiben ein multimandanten Exchange Cluster mit Exchange 2016 CU5 auf Microsoft Server 2012 R2.
Aktuell hat ein einziger User bei nur einem Kuden sporadisch Probleme an interne Empfänger zu senden.
Wenn der vorhandene Adressvorschlag verwendet wird, gibt es dann die Unzustellbarkeitsnachricht zurück. Wenn der Vorschlag gelöscht wird und die gewünschte Adresse neu aus dem Adressbuch gewählt wird, dann klappt der Versand wieder für eine gewisse Zeit, bis der Fehler irgendwann wieder auftritt.
So sieht das Problem auf dem Exchange aus:
Vor 3 Monaten haben wir schon einmal die AD User und Postfächer des Kunden komplett neu erstellt und die Mailbox Daten wieder importiert. Die ersten Wochen sah auch alles gut aus, aber seit Mitte Januar tritt das Problem bei dem Benutzer jetzt wieder auf.
Als letztes hatte ich den Eintrag in der ersten Zeile der Fehlermeldung als zusätzlichen X500 Eintrag testweise in zwei Postfächern hinterlegt, weil ich dies so als Tipp gelesen habe, aber das hat leider nicht geholfen.
Aktuell sind wir nun ratlos, da dieses Problem wie gesagt nur einen Benutzer betrifft...
Hat jemand eine Idee dazu oder ein ähnliches Problem schon mal gehabt?
Über Feedback würde ich mich sehr freuen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 416489
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2016-unzustellbarkeit-bei-internen-empfaengern-416489.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 11:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Bei uns taucht das Phänomen in einem anderen Szenario auch auf.
Wir verwenden einen Exchange 2010 auf einem SBS 2011.
Aufgrund von Accountverknüpfungen von Domänenbenutzern und ERP Benutzern haben wir Accounts die vom Namen her die Abteilung wiederspiegeln. Beim Ausscheiden von Mitarbeitern werden diese Accounts auch nicht gelöscht sondern auf einen neuen Mitarbeiter umgeschrieben.
Klingt etwas kompliziert. Daher verdeutliche ich das mal mit einem Beispiel.
Mitarbeiter Max Mustermann hat nicht den Account M.Mustermann sondern da er z.B. im Marketing arbeitet den Account Marketing1
Verlässt er das Unternehmen und es kommt Michaela Musterfrau dann erhält sie Marketing1 als Login.
Die zugehörigen E-Mail Adressen sind jedoch m.mustermann@firma.de und m.musterfrau@firma.de
Soweit funktioniert das auch. Was Probleme verursacht ist wenn nun z.B. Max Mustermann nicht kündigt, sondern die Abteilung wechselt.
Nehmen wir an Max Mustermann wechselt in den Vertrieb und erhält den Account Vertrieb1.
Michaela Musterfrau übernimmt von ihm den Account Marketing1.
Die Mail Adressen werden für die Konten Vertrieb1 und Marketing1 dementsprechend umgeschrieben.
Nun schreibt ein Mitarbeiter der früher bereits mal eine Mail an Max Mustermann geschrieben hatte ihm erneut eine Mail.
Max Mustermann ist noch im Outlook im Cache was sich durch die Autovervollständigung zeigt.
Die Mail landet aber nach dem senden nicht bei Max Mustermann sondern bei Michaela Musterfrau.
Outlook Cached sich hier zu einer E-Mail Adresse den Domänennamen und hat immer noch im Cache, dass Max Mustermann = Marketing1 ist.
In den gesendeten Mails steht dann auch drin, dass die Mail plötzlich statt an Max Mustermann an Michaela Musterfrau ging.
Auch hier lässt sich das Problem nur lösen, wenn man den Eintrag aus der Autovervollständigung löscht und dann neu aus dem Adressbuch holt. Beide Teile scheinen hier wichtig zu sein. Weder bringt es was ohne den Eintrag zu löschen den Empfänger aus dem Adressbuch zu holen. Noch löst sich das Problem, wenn der Eintrag zwar gelöscht wird, aber dann z.B. die E-Mail Adresse manuell eingegeben wird, statt sie aus dem Adressbuch zu holen.
Leider keine direkte Hilfe, aber vielleicht bringt dir ja irgendeine Information aus diesem Szenario etwas.
Wir verwenden einen Exchange 2010 auf einem SBS 2011.
Aufgrund von Accountverknüpfungen von Domänenbenutzern und ERP Benutzern haben wir Accounts die vom Namen her die Abteilung wiederspiegeln. Beim Ausscheiden von Mitarbeitern werden diese Accounts auch nicht gelöscht sondern auf einen neuen Mitarbeiter umgeschrieben.
Klingt etwas kompliziert. Daher verdeutliche ich das mal mit einem Beispiel.
Mitarbeiter Max Mustermann hat nicht den Account M.Mustermann sondern da er z.B. im Marketing arbeitet den Account Marketing1
Verlässt er das Unternehmen und es kommt Michaela Musterfrau dann erhält sie Marketing1 als Login.
Die zugehörigen E-Mail Adressen sind jedoch m.mustermann@firma.de und m.musterfrau@firma.de
Soweit funktioniert das auch. Was Probleme verursacht ist wenn nun z.B. Max Mustermann nicht kündigt, sondern die Abteilung wechselt.
Nehmen wir an Max Mustermann wechselt in den Vertrieb und erhält den Account Vertrieb1.
Michaela Musterfrau übernimmt von ihm den Account Marketing1.
Die Mail Adressen werden für die Konten Vertrieb1 und Marketing1 dementsprechend umgeschrieben.
Nun schreibt ein Mitarbeiter der früher bereits mal eine Mail an Max Mustermann geschrieben hatte ihm erneut eine Mail.
Max Mustermann ist noch im Outlook im Cache was sich durch die Autovervollständigung zeigt.
Die Mail landet aber nach dem senden nicht bei Max Mustermann sondern bei Michaela Musterfrau.
Outlook Cached sich hier zu einer E-Mail Adresse den Domänennamen und hat immer noch im Cache, dass Max Mustermann = Marketing1 ist.
In den gesendeten Mails steht dann auch drin, dass die Mail plötzlich statt an Max Mustermann an Michaela Musterfrau ging.
Auch hier lässt sich das Problem nur lösen, wenn man den Eintrag aus der Autovervollständigung löscht und dann neu aus dem Adressbuch holt. Beide Teile scheinen hier wichtig zu sein. Weder bringt es was ohne den Eintrag zu löschen den Empfänger aus dem Adressbuch zu holen. Noch löst sich das Problem, wenn der Eintrag zwar gelöscht wird, aber dann z.B. die E-Mail Adresse manuell eingegeben wird, statt sie aus dem Adressbuch zu holen.
Leider keine direkte Hilfe, aber vielleicht bringt dir ja irgendeine Information aus diesem Szenario etwas.
Moin,
Ist das der gleiche Benutzer der vorher auch das Problem hatte?
Ein ähnliches Problem hatten ich auch mal, es lag an der Nk2 Datei von Outlook!
Diese Datei löschen oder editieren.
Ich glaube es kommt alle jubel tage vor, weil dann der Benutzer den Kontakt anschreibt.
Oder:
wenn der Kontakt aus der autovervollständigung genommen wird, in die Eigenschaften des Kontaktes reinschauen und die Einträge überprüfen...
Nachtrag: Eigenschaft E-Mail-Typ (stichwort MailTo- Links führen zu ungültigen Adressen)
Gruß
der jenni
Die ersten Wochen sah auch alles gut aus, aber seit Mitte Januar tritt das Problem bei dem Benutzer jetzt wieder auf.
Ist das der gleiche Benutzer der vorher auch das Problem hatte?
Ein ähnliches Problem hatten ich auch mal, es lag an der Nk2 Datei von Outlook!
Diese Datei löschen oder editieren.
Ich glaube es kommt alle jubel tage vor, weil dann der Benutzer den Kontakt anschreibt.
Oder:
wenn der Kontakt aus der autovervollständigung genommen wird, in die Eigenschaften des Kontaktes reinschauen und die Einträge überprüfen...
Nachtrag: Eigenschaft E-Mail-Typ (stichwort MailTo- Links führen zu ungültigen Adressen)
Gruß
der jenni
Den Outlook Adress Cache hatten wir vor Neuanlage der Benutzer und Postfächer auch schon gemacht, das hilft auch nur kurz.
Ich bin der Meinung es liegt am Arbeitsverhalten des Nutzers.
Das Problem tritt ja nur bei diesem auf.
Wenn dann werden die Daten aus dem globalen Adressbuch geholt und hier ändern sich die Daten im Moment nicht....
Sollte eigentlich, aber welche User nimmt das Adressbuch, wenn er auf ein Link in der Email klicken kann wo die Mailadresse hinterlegt ist mit MailTo-Link...
Zusätzliche private Kontakte, die dazwischen funken könnten, hat der Benutzer auch nicht. Wenn dann werden die Daten aus dem globalen Adressbuch geholt und hier ändern sich die Daten im Moment nicht....
Dann sollte es keine Probleme geben.
Siehe 1 und 2
Gruß
der jenni
Beim Cache leeren gibt es doch daneben noch die Schaltfläche:
"Beim Ausfüllen der Zeilen "An" , "CC" und "BCC" Namen mithilfe der Autovervollständigen-Liste vorschlagen"
Ich bin jetzt nicht sicher ob diese das Cachen komplett deaktiviert oder ob nur die Vorschläge nicht mehr angezeigt, aber weiterhin gecached werden. Aber vielleicht könnte das zumindest ein Workaround sein.
Würde hier auch generell tippen, dass es eher ein Outlook Fehler ist, kein Exchange Fehler.
Das temporäre fixen durch die Cache Leerung spricht dafür. Wenn du ganz sicher gehen willst könntest du sobald der Fehler wieder auftritt auch mal über OWA gegentesten.
"Beim Ausfüllen der Zeilen "An" , "CC" und "BCC" Namen mithilfe der Autovervollständigen-Liste vorschlagen"
Ich bin jetzt nicht sicher ob diese das Cachen komplett deaktiviert oder ob nur die Vorschläge nicht mehr angezeigt, aber weiterhin gecached werden. Aber vielleicht könnte das zumindest ein Workaround sein.
Würde hier auch generell tippen, dass es eher ein Outlook Fehler ist, kein Exchange Fehler.
Das temporäre fixen durch die Cache Leerung spricht dafür. Wenn du ganz sicher gehen willst könntest du sobald der Fehler wieder auftritt auch mal über OWA gegentesten.
Moin,
ich schließe mich den Vorredner an und vermute den Adress Cache des Users.
Arbeitet er vielleicht an verschiedenen Rechnern, so dass die Datei mit altem Stand eingelesen wird?
Ab Outlook 2010 wird die Datei eigentlich im Postfach gespeichert, dann aber doch nicht so ganz, weil hier zu finden:
c:\User\<User>\AppData\Local\Microsoft\Outlook\RoamCache\Stream_Autocomplete...DAT
In den Outlook Optionen kann der Cache komplett ausgeschaltet werden, das wäre vielleicht noch ein Ansatz.
Gruss
ich schließe mich den Vorredner an und vermute den Adress Cache des Users.
Arbeitet er vielleicht an verschiedenen Rechnern, so dass die Datei mit altem Stand eingelesen wird?
Ab Outlook 2010 wird die Datei eigentlich im Postfach gespeichert, dann aber doch nicht so ganz, weil hier zu finden:
c:\User\<User>\AppData\Local\Microsoft\Outlook\RoamCache\Stream_Autocomplete...DAT
In den Outlook Optionen kann der Cache komplett ausgeschaltet werden, das wäre vielleicht noch ein Ansatz.
Gruss
Zitat von @betti2019:
Moin,
der Benutzer arbeitet über Citrix Terminalserver, das ist aber nur ein Server. Lokal nutzt der Benutzer kein Outlook.
Wir könnten den Cache mal komplett abschalten ja, das würde mir dann aber nicht erklären, warum die Adressvorschläge denn ständig kaputt gehen. Zumal ja auch nur interne Adressen betroffen sind. Alles nach Extern, was über solche Vorschläge geht, läuft einwandfrei......
Viele Grüße.
Moin,
der Benutzer arbeitet über Citrix Terminalserver, das ist aber nur ein Server. Lokal nutzt der Benutzer kein Outlook.
Wir könnten den Cache mal komplett abschalten ja, das würde mir dann aber nicht erklären, warum die Adressvorschläge denn ständig kaputt gehen. Zumal ja auch nur interne Adressen betroffen sind. Alles nach Extern, was über solche Vorschläge geht, läuft einwandfrei......
Viele Grüße.
Das ist vollkommen logisch, dass dieses Problem nur Intern besteht.
Ich hab das in meinem ersten Beitrag ja ein bisschen erläutert.
Outlook speichert bei internen Adressen im Cache den Domänenaccount statt der E-Mail Adresse. Extern ist das nicht möglich, da muss er die E-Mail Adresse nehmen. Daher kann hier das problem technisch gesehen gar nicht in der Form auftauchen.
Ja das hab ich schon verstanden. 
Warum das bei euch passiert und warum das nur vereinzelt auftritt kann ich hier leider auch nicht sagen.
Nur hattest du ja auch geschrieben, dass dir unbekannt ist warum das nur bei Internen Mails passiert und nicht bei externen.
Und das liegt halt wie gesagt daran, dass Intern mit Domänenaccounts gecached wird und extern mit E-Mail Adressen.
Auf mehr wollte ich bei meiner letzten Antwort nicht hinaus.
Zumindest der Punkt konnte sich also damit aufklären auch wenn das zugegeben wohl leider nicht unbedingt bei der Lösung hilft.
Warum das bei euch passiert und warum das nur vereinzelt auftritt kann ich hier leider auch nicht sagen.
Nur hattest du ja auch geschrieben, dass dir unbekannt ist warum das nur bei Internen Mails passiert und nicht bei externen.
Und das liegt halt wie gesagt daran, dass Intern mit Domänenaccounts gecached wird und extern mit E-Mail Adressen.
Auf mehr wollte ich bei meiner letzten Antwort nicht hinaus.
Zumindest der Punkt konnte sich also damit aufklären auch wenn das zugegeben wohl leider nicht unbedingt bei der Lösung hilft.
Moin....
ja... Moment...
wenn es aber nur bei einem User zu Problemen, so wo ich es hieraus lese...
vllt. hat er die Internen Kontakte falsch eingetragen.
Ferner möchte ich nochmal auf die Problematik mit Mailto-Adressen in der E-Mail-Signatur in Zusammenhang mit Outlook verweisen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Exchange liegt!
Hast du diese beiden Punkte schon mal geprüft?
Imho liegt hier der Hase im Pfeffer...
Gruß
der jenni
ja... Moment...
wenn es aber nur bei einem User zu Problemen, so wo ich es hieraus lese...
vllt. hat er die Internen Kontakte falsch eingetragen.
Ferner möchte ich nochmal auf die Problematik mit Mailto-Adressen in der E-Mail-Signatur in Zusammenhang mit Outlook verweisen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Exchange liegt!
Hast du diese beiden Punkte schon mal geprüft?
Imho liegt hier der Hase im Pfeffer...
Gruß
der jenni
Dass es am Outlook liegen muss und nicht am Exchange liegen dürfte haben wir ja bereits vermutet.
Wenn es der Exchange wäre würde ja sonst das Problem sich nicht temporär mit dem löschen des Outlook Caches lösen lassen.
Ich bezweifel, dass hier überhaupt Interne Kontakte manuell eingetragen wurden.
Wozu sollte man das in Exchange oder Outlook machen?
Die Kontakte sind doch eh schon alle über das Globale Adressbuch durch den Exchange selbst eingepflegt.
Wenn es der Exchange wäre würde ja sonst das Problem sich nicht temporär mit dem löschen des Outlook Caches lösen lassen.
Ich bezweifel, dass hier überhaupt Interne Kontakte manuell eingetragen wurden.
Wozu sollte man das in Exchange oder Outlook machen?
Die Kontakte sind doch eh schon alle über das Globale Adressbuch durch den Exchange selbst eingepflegt.