Exchange - Mails gehen nicht raus - ggf. Remotehelp?
SBS 2003
Exchange 6.5
Outlook 2010
Cicso ASA 5505
Wir verwenden eine zentrale Büro Mailadresse info@, empfangen Mails, und haben Internetzugriff. Die Mails die wir versenden, die auch im Gesendet-Ordner landen werden nicht raus geschickt.
Erste Rückmeldung nach x-Zeiten:
"Dies ist eine automatisch erstellte Benachrichtigung über den Zustellstatus.
DIES IST NUR EINE WARNUNG. SIE MÜSSEN DIE NACHRICHT NICHT ERNEUT SENDEN.
Übermittlung an folgende Empfänger wurde verzögert."
Reporting-MTA: dns;server01.x.local
Final-Recipient: rfc822;
Action: delayed
Status: 4.4.7
Will-Retry-Until: Thu, 10 Jul 2014 17:04:08 +0200
X-Display-Name: '
Viel Später dann:
Die Nachricht konnte nicht übermittelt werden, da die maximale Zeit zur Übermittlung der Nachricht abgelaufen ist. Versuchen Sie es erneut, oder wenden Sie sich an den Systemadministrator. <server01.x.local #4.4.7>
Ich bin kein Administrator (unserer ist schon lange nicht mehr da, und bisher konnte ich dies und das Flicken) Jetzt bin ich maßlos überfragt.
Welche weiteren Informationen werden zur Analyse benötigt? Um step by step die Ursache zu finden.
Exchange 6.5
Outlook 2010
Cicso ASA 5505
Wir verwenden eine zentrale Büro Mailadresse info@, empfangen Mails, und haben Internetzugriff. Die Mails die wir versenden, die auch im Gesendet-Ordner landen werden nicht raus geschickt.
Erste Rückmeldung nach x-Zeiten:
"Dies ist eine automatisch erstellte Benachrichtigung über den Zustellstatus.
DIES IST NUR EINE WARNUNG. SIE MÜSSEN DIE NACHRICHT NICHT ERNEUT SENDEN.
Übermittlung an folgende Empfänger wurde verzögert."
Reporting-MTA: dns;server01.x.local
Final-Recipient: rfc822;
Action: delayed
Status: 4.4.7
Will-Retry-Until: Thu, 10 Jul 2014 17:04:08 +0200
X-Display-Name: '
Viel Später dann:
Die Nachricht konnte nicht übermittelt werden, da die maximale Zeit zur Übermittlung der Nachricht abgelaufen ist. Versuchen Sie es erneut, oder wenden Sie sich an den Systemadministrator. <server01.x.local #4.4.7>
Ich bin kein Administrator (unserer ist schon lange nicht mehr da, und bisher konnte ich dies und das Flicken) Jetzt bin ich maßlos überfragt.
Welche weiteren Informationen werden zur Analyse benötigt? Um step by step die Ursache zu finden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 243123
Url: https://administrator.de/forum/exchange-mails-gehen-nicht-raus-ggf-remotehelp-243123.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 11:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
dass kann einige Ursachen haben ... Problem 1 ist schon mal die grottenalte Software, die eigentlich auf den Friedhof gehört, da es keine Sicherheitsupdates mehr gibt.
Seit wann gehen die mails nicht mehr raus?
Sendet Ihr direkt oder über einen smarthost?
Wenn Letzteres, welchen smarthost benutzt Ihr?
IMHO gab es auch beim MX2003 einen BPA --> hast Du den mal laufen lassen?
Was für bezügliche events gibt es auf der Büchse?
Warum holt Ihr Euch nicht Jemanden in den Laden, der sich das vor Ort ansieht? Das ist Geiz an der völlig falschen Stelle!!
LG, Thomas
dass kann einige Ursachen haben ... Problem 1 ist schon mal die grottenalte Software, die eigentlich auf den Friedhof gehört, da es keine Sicherheitsupdates mehr gibt.
Seit wann gehen die mails nicht mehr raus?
Sendet Ihr direkt oder über einen smarthost?
Wenn Letzteres, welchen smarthost benutzt Ihr?
IMHO gab es auch beim MX2003 einen BPA --> hast Du den mal laufen lassen?
Was für bezügliche events gibt es auf der Büchse?
Warum holt Ihr Euch nicht Jemanden in den Laden, der sich das vor Ort ansieht? Das ist Geiz an der völlig falschen Stelle!!
LG, Thomas
Moin,
vielleicht als prompter für dich einfach zu machender Lösungsansatz: Schon den Internet-Router neu gestartet ? In den meisten dieser Fälle welche ich bearbeitet habe, hatte sich der DNS-Proxy des Routers aufgehangen, so dass der SBS keine externen Hostnamen mehr auflösen konnte und so die Mailzustellung fehlschlägt.
Auf der anderen Seite könnte es natürlich auch sein das der Provider den Ihr nutzt die Verschlüsselung aktiviert hat (nur für den Fall das Ihr einen Smarthost zum Versenden benutzt).
Wenn du willst können wir da zusammen auch mal Remote drauf schauen. Melde dich in diesem Fall via PM.
Grüße Uwe
vielleicht als prompter für dich einfach zu machender Lösungsansatz: Schon den Internet-Router neu gestartet ? In den meisten dieser Fälle welche ich bearbeitet habe, hatte sich der DNS-Proxy des Routers aufgehangen, so dass der SBS keine externen Hostnamen mehr auflösen konnte und so die Mailzustellung fehlschlägt.
Auf der anderen Seite könnte es natürlich auch sein das der Provider den Ihr nutzt die Verschlüsselung aktiviert hat (nur für den Fall das Ihr einen Smarthost zum Versenden benutzt).
Wenn du willst können wir da zusammen auch mal Remote drauf schauen. Melde dich in diesem Fall via PM.
Grüße Uwe
Hallo,
ich schließe mich da jetzt mal an und tippe auch auf DNS.
Aber das andere ist auch das wenn euer Admin schon lange weg ist ihr die Lücke irgendwie vernünftig füllen hättet sollen.
Das man Kleinigkeiten selber mach ist ja in Ordnung aber wenn man zu wenig wissen für die Betreuung hat solle man ich einen Partner suchen an den man sich in solchen Situationen wenden kann. Und das nicht erst wenn man in Zugzwang ist.
ich schließe mich da jetzt mal an und tippe auch auf DNS.
Aber das andere ist auch das wenn euer Admin schon lange weg ist ihr die Lücke irgendwie vernünftig füllen hättet sollen.
Das man Kleinigkeiten selber mach ist ja in Ordnung aber wenn man zu wenig wissen für die Betreuung hat solle man ich einen Partner suchen an den man sich in solchen Situationen wenden kann. Und das nicht erst wenn man in Zugzwang ist.
Hi,
versuch mal folgende vom Exchange Server aus:
- cmd starten
- Befehl: nslookup -type=MX ZielDomäne (Wenn Empfänger z.B. "stan@laurel.com" sein soll, dann also: nslookup -type=MX laurel.com)
Du solltest hier Hostnamen gemeldet bekommen und deren IP-Adressen. Falls ja, dann funktioniert die Namensauflösung.
- Dann versuch mal einen Port-Ping auf diese Namen/IP-Adresse und Port 25, z.B. mit psping.exe (http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/jj729731.aspx)
Wenn der Ping geht, dann kann er theoretisch auf Port 25 an dieser Adresse jemanden erreichen. Wenn die Mail dann immer noch nicht rausgeht, dann hat das andere Gründe.
Wenn du oben mit nslookup keine Adresse bekommst oder der Portping nicht geht, dann könnte es auch noch sein, dass der Exchange Server über einen Smarthost versendet. Doch jetzt verlassen mich meine Ereinnerungen an Exchange Uralt ....
E.
versuch mal folgende vom Exchange Server aus:
- cmd starten
- Befehl: nslookup -type=MX ZielDomäne (Wenn Empfänger z.B. "stan@laurel.com" sein soll, dann also: nslookup -type=MX laurel.com)
Du solltest hier Hostnamen gemeldet bekommen und deren IP-Adressen. Falls ja, dann funktioniert die Namensauflösung.
- Dann versuch mal einen Port-Ping auf diese Namen/IP-Adresse und Port 25, z.B. mit psping.exe (http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/jj729731.aspx)
Wenn der Ping geht, dann kann er theoretisch auf Port 25 an dieser Adresse jemanden erreichen. Wenn die Mail dann immer noch nicht rausgeht, dann hat das andere Gründe.
Wenn du oben mit nslookup keine Adresse bekommst oder der Portping nicht geht, dann könnte es auch noch sein, dass der Exchange Server über einen Smarthost versendet. Doch jetzt verlassen mich meine Ereinnerungen an Exchange Uralt ....
E.
Rückmeldung von meiner Remote-Session beim TO: Da hat der alte Admin wohl was am Smarthost gedreht als er letzte Woche da war, dessen Zugangsdaten waren laut Überpüfung via Wireshark fehlerhaft. Der TO besorgt sich jetzt die richtigen Daten für den Smarthost bei der Telekom und dann sollte es wieder laufen. Warum der alte Admin da einen Smarthost von 1und1 eingetragen hat, obwohl die Domains bei der Telekom liegen bleibt sein Geheimnis
Grüße Uwe
Grüße Uwe
Rückmeldung von meiner Remote-Session beim TO
Was macht Ihr den hier für Dinger ...? Eventuell kannst Du ja auch mal auf meine Büchsen schauen ... Moment ... ooops ... Du hängst da ja schon seit Wochen in einer VNC-session drauf Da hat der alte Admin wohl was am Smarthost gedreht
War mein erster Gedanke, dass da was in der Richtung funkelt ...Warum der alte Admin da einen Smarthost von 1und1 eingetragen hat, obwohl die Domains bei der Telekom liegen bleibt sein Geheimnis
War da nicht mal was mit Transportverschlüsselung via TLS oder SSL? Kann der MX2k3 wohl nicht ... eventuell ist das bei den Telekomikern (apropos: HERZLICHEN DANK FÜR DEN CRASH MEINER AMTSLEITUNG HEUTE VORMITTAG) ja zwingend, und bei den Brüdern von 1&1 noch nicht ...??LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
War da nicht mal was mit Transportverschlüsselung via TLS oder SSL? Kann der MX2k3 wohl nicht ... eventuell
kann er schon via TLS, aber eben nur auf Port 25War da nicht mal was mit Transportverschlüsselung via TLS oder SSL? Kann der MX2k3 wohl nicht ... eventuell
Telekomikern (apropos: HERZLICHEN DANK FÜR DEN CRASH MEINER AMTSLEITUNG HEUTE VORMITTAG) ja zwingend, und bei den Brüdern von 1&1 noch nicht ...??
bei 1und1 gehts noch unverschlüsselt, aber auch verschlüsselt mit dem SBS2003 so lange der SMTP das auf Port 25 anbietet, wie das bei den Business-Anschlüssen der T-Com inzwischen ist weiß ich nicht.Aber fakt war das die Zugangsdaten für den 1und1 Server definitiv falsch waren, und das lässt sich ja beheben.
Das der TO sich nach einer neuen Lösung umsehen sollte steht natürlich außer Frage...
Grüße Uwe