Exchange Server 2003 und externer E-Mail-Provider
Folgendes Szenario:
Bis jetzt nutzen wir bei uns in der Firma Outlook, die E-Mails werden per POP3 bei einem externen Provider abgeholt.
Nun soll ein Exchange Server her, um die Postfächer zentral zu sichern und einen gemeinsamen Kalender zu nutzen.
Das Problem ist, dass bei dem externen Provider die Domäne firma.com auch für unsere anderen Filialen in anderen Ländern genutzt wird, wir aber nicht deren E-Mail-Verkehr abarbeiten wollen.
Wie geht man da am besten vor?
(Wir haben auch die Domänen firma.de und firma.eu)
Bis jetzt nutzen wir bei uns in der Firma Outlook, die E-Mails werden per POP3 bei einem externen Provider abgeholt.
Nun soll ein Exchange Server her, um die Postfächer zentral zu sichern und einen gemeinsamen Kalender zu nutzen.
Das Problem ist, dass bei dem externen Provider die Domäne firma.com auch für unsere anderen Filialen in anderen Ländern genutzt wird, wir aber nicht deren E-Mail-Verkehr abarbeiten wollen.
Wie geht man da am besten vor?
(Wir haben auch die Domänen firma.de und firma.eu)
2 Antworten
- LÖSUNG Jehemo2001 schreibt am 05.09.2006 um 12:07:46 Uhr
- LÖSUNG adent schreibt am 19.09.2007 um 16:41:30 Uhr
LÖSUNG 05.09.2006 um 12:07 Uhr
Weiterhin Emails über POP3 abholen und an Exchange verteilen (z.B. mit PopConnect oder CollectMail). Ich hoffe, die lokale Domäne heisst nicht auch firma.com, dann wirds etwas schwieriger mit der Zustellung (da Exchange ohne Konfigurationsanpassung versucht. Mails an die lokale Domäne auch nur lokal zuzustellen):
LÖSUNG 19.09.2007 um 16:41 Uhr
Und so haben wir's dann gemacht:
Exchange Server benutzt firma.de, Mails der ausländischen Kollegen laufen weiterhin bei unserem Provider auf, für unsere alten E-Mail-Adressen mit .com gibt's Weiterleitungen auf .de.
Und alles ohne POP3-Connector.
Exchange Server benutzt firma.de, Mails der ausländischen Kollegen laufen weiterhin bei unserem Provider auf, für unsere alten E-Mail-Adressen mit .com gibt's Weiterleitungen auf .de.
Und alles ohne POP3-Connector.