Exchange Server 2007 lokale E-mails versenden
Hallo,
habe ein kleines Konfigurations- bzw. evtl. auch Verständisproblem:
Wir haben ins unserer Firma einen Windows 2008 Small Business Server installiert. Exchange 2007 läuft dort standardmäßig mit und ist einsatzbereit.
Die interne Domäne ist xyz.local und die Nutzer können im Intranet problemlos e-Mails versenden & empfangen. Der Win2008SB Server selbst ist nur lokal erreichbar und nicht von außen.
Die "echten" E-Mail Adressen sind extern und lauten jedoch ...@xyz.de. Sie werden über den Provider 1&1 versendet und empfangen.
Dank des in Exchange 2007 integrierten POP3-Connectors werden nun die externen E-Mails bspw. h.mustermann@xyz.de abgeholt und an das jeweilige lokalen Postfach des internen Nutzer (h.mustermann@xyz.local) weitergeleitet.
PROBLEM: Wenn der interne Nutzer nun eine e-Mail Nachricht vom internen Netz aus (bspw. h.mustermann@xyz.local) an e.musterfrau@t-online.de versenden möchte, können die Mails nicht zugestellt werden. Dies liegt natürlich an denn SMTP Einstellungen der einzelnen Nutzer; allerdings konnte ich keine Einstellung unter Exchange 2007 finden um dies zu konfigurieren.
Danke für ein paar Hilfen und Tipps.
habe ein kleines Konfigurations- bzw. evtl. auch Verständisproblem:
Wir haben ins unserer Firma einen Windows 2008 Small Business Server installiert. Exchange 2007 läuft dort standardmäßig mit und ist einsatzbereit.
Die interne Domäne ist xyz.local und die Nutzer können im Intranet problemlos e-Mails versenden & empfangen. Der Win2008SB Server selbst ist nur lokal erreichbar und nicht von außen.
Die "echten" E-Mail Adressen sind extern und lauten jedoch ...@xyz.de. Sie werden über den Provider 1&1 versendet und empfangen.
Dank des in Exchange 2007 integrierten POP3-Connectors werden nun die externen E-Mails bspw. h.mustermann@xyz.de abgeholt und an das jeweilige lokalen Postfach des internen Nutzer (h.mustermann@xyz.local) weitergeleitet.
PROBLEM: Wenn der interne Nutzer nun eine e-Mail Nachricht vom internen Netz aus (bspw. h.mustermann@xyz.local) an e.musterfrau@t-online.de versenden möchte, können die Mails nicht zugestellt werden. Dies liegt natürlich an denn SMTP Einstellungen der einzelnen Nutzer; allerdings konnte ich keine Einstellung unter Exchange 2007 finden um dies zu konfigurieren.
Danke für ein paar Hilfen und Tipps.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 101898
Url: https://administrator.de/forum/exchange-server-2007-lokale-e-mails-versenden-101898.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 12:05 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Du musst Deinem Exchange noch sagen wie er die E-mails versenden soll. Dazu benötigst Du einen SMTP Connector, siehe http://www.msexchangefaq.de/howto/e2k7sendconnector.htm
Du kannst die E-mail direkt oder über einen Server von 1&1 senden (war, glaube ich SMTP-Server: smtp.1und1.com).
Du kannst die E-mail direkt oder über einen Server von 1&1 senden (war, glaube ich SMTP-Server: smtp.1und1.com).
Falls Du Deine E-mails direkt versenden möchtest, dann brauchst Du noch einen MX-Record Eintrag mit kleiner Priorität (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Mx_record) auf Eure öffentliche IP Adresse, da einige Server (z.B. GMX) den abfragen, um die Echtheit des Senders zu prüfen (Spamvermeidung).
Hallo,
du darfst/solltest den Nutzern gar keine "internen" Adresse mit xyz.local vergeben. Vergib nur Adressen mit xyz.de. Bei denen, die schon eine .lokal haben entferne die entweder ganz, oder mache (wenn du sie nicht entfernen willst, weil sie z.B. schon in internen Adressbüchern ist) die .de zur primären.
Für die ausgehenden Mails musst du "E-Mails über Smarthost" wählen. Und der Hostname dafür? Ja, keine Ahnung, eben der 1u1-Host, über den du Mails versenden kannst.
Gruß
Filipp
du darfst/solltest den Nutzern gar keine "internen" Adresse mit xyz.local vergeben. Vergib nur Adressen mit xyz.de. Bei denen, die schon eine .lokal haben entferne die entweder ganz, oder mache (wenn du sie nicht entfernen willst, weil sie z.B. schon in internen Adressbüchern ist) die .de zur primären.
Für die ausgehenden Mails musst du "E-Mails über Smarthost" wählen. Und der Hostname dafür? Ja, keine Ahnung, eben der 1u1-Host, über den du Mails versenden kannst.
Gruß
Filipp
ICH HASSE MEINEN BROWSER! Jetzt hatte ich einen schönen langen Text geschrieben, dann aus versehen falsch gedrückt - schwups ist alles weg.
Also Kurzfassung:
Verwechsle nicht SMTP-Domain und AD-Domain. Erstere sollte immer global auflösbar sein, letztere in den allermeisten Fällen nicht.
Belasse den Namen deiner AD-Domain bei .local (kann man, wenn Exchange installiert ist, eh nicht mehr ändern). Füge aber bei Exchange die xyz.de als AcceptedDomain hinzu und mache sie zur Default-Domain (Set-AcceptedDomain in der ManagementShell). Typ: Wenn es beim Prodivder keine Email-Adressen gibt, die es bei dir nicht gibt mache sie zu Authoritative, andernfalls zur ExternalRelay (Aufklärung über die Begriffe findet sich im Internet, es geht darum, wie Exchange mit Mails verfährt die an Adressen aus der jeweiligen DOmain gerichtet sind, die er aber nicht kennt).
Nach dem Hinzufügen der neuen SMTP-Domain haben die Nutzer nicht automatisch die selben Adressen intern wie extern, da muss man separat ran.
Gruß
Filipp
Also Kurzfassung:
Verwechsle nicht SMTP-Domain und AD-Domain. Erstere sollte immer global auflösbar sein, letztere in den allermeisten Fällen nicht.
Belasse den Namen deiner AD-Domain bei .local (kann man, wenn Exchange installiert ist, eh nicht mehr ändern). Füge aber bei Exchange die xyz.de als AcceptedDomain hinzu und mache sie zur Default-Domain (Set-AcceptedDomain in der ManagementShell). Typ: Wenn es beim Prodivder keine Email-Adressen gibt, die es bei dir nicht gibt mache sie zu Authoritative, andernfalls zur ExternalRelay (Aufklärung über die Begriffe findet sich im Internet, es geht darum, wie Exchange mit Mails verfährt die an Adressen aus der jeweiligen DOmain gerichtet sind, die er aber nicht kennt).
Nach dem Hinzufügen der neuen SMTP-Domain haben die Nutzer nicht automatisch die selben Adressen intern wie extern, da muss man separat ran.
Gruß
Filipp
Hallo,
sprich: ausgehendes Routing in's Internet funktioniert nicht. Richtig?
Dann ist die Frage ja, was mit dem Mails passiert. Hängen sie bei dir in der Queue fest? Das ist das wahrscheinlichste. Dann solltest du aber irgendwann einen Benachrichtigung bekommen, dass es nicht funktioinert und der Server die Zustellversuche aufgibt. So eine schonmal bekommen? Was steht dabei?
Es gibt zwei wahrscheinliche Ursachen:
1. die ausgehende Verbindung wird von der Firewall geblockt
2. der 1u1-Server nimmt die Mails aus Sicherheitsgründen nicht an
Um das weiter einzugrenzen hilft telnet. Starte das auf dem Exchange, auf der Kommandozeile "telnet DeinSmarthost 25". Was passiert? Wenn der Smarthost antwortet wird es nicht 1. sein. Versuche eine Mail zu senden. Wie das geht steht z.B. hier: http://www.msexchangefaq.de/internet/smtptelnet.htm Was kommt raus? Wahrscheinlich will der Host ein SMTP-Auth. Dann wird es kniffelig. Eine Anleitung dazu gibt's unter http://blog.computer-tipps.info/2006/09/27/smtp-auth-mit-telnet-testen/ aber dazu braucht man ein Linux-Tool für die Codierung.
Weiterhin gibt's ja auch die Logs in Exchange. Siehe hierzu http://exchangepedia.com/blog/2007/05/exchange-server-2007-logging-smtp ... Was findet sich da?
Was noch gut möglich ist ist, dass als Absenderadresse nur der Account, mit dem du dich am Smarthost anmeldest erlaubt ist. Teste das aus, indem mal versuchst, mit diesem Postfach von Exchange eine Mail zu schicken (um bei obigen Namen zu bleiben: gib einem Testpostfach im Exchange die Absenderadresse auth@firma.de und sende von diesem aus).
Gruß
Filipp
sprich: ausgehendes Routing in's Internet funktioniert nicht. Richtig?
Dann ist die Frage ja, was mit dem Mails passiert. Hängen sie bei dir in der Queue fest? Das ist das wahrscheinlichste. Dann solltest du aber irgendwann einen Benachrichtigung bekommen, dass es nicht funktioinert und der Server die Zustellversuche aufgibt. So eine schonmal bekommen? Was steht dabei?
Es gibt zwei wahrscheinliche Ursachen:
1. die ausgehende Verbindung wird von der Firewall geblockt
2. der 1u1-Server nimmt die Mails aus Sicherheitsgründen nicht an
Um das weiter einzugrenzen hilft telnet. Starte das auf dem Exchange, auf der Kommandozeile "telnet DeinSmarthost 25". Was passiert? Wenn der Smarthost antwortet wird es nicht 1. sein. Versuche eine Mail zu senden. Wie das geht steht z.B. hier: http://www.msexchangefaq.de/internet/smtptelnet.htm Was kommt raus? Wahrscheinlich will der Host ein SMTP-Auth. Dann wird es kniffelig. Eine Anleitung dazu gibt's unter http://blog.computer-tipps.info/2006/09/27/smtp-auth-mit-telnet-testen/ aber dazu braucht man ein Linux-Tool für die Codierung.
Weiterhin gibt's ja auch die Logs in Exchange. Siehe hierzu http://exchangepedia.com/blog/2007/05/exchange-server-2007-logging-smtp ... Was findet sich da?
Was noch gut möglich ist ist, dass als Absenderadresse nur der Account, mit dem du dich am Smarthost anmeldest erlaubt ist. Teste das aus, indem mal versuchst, mit diesem Postfach von Exchange eine Mail zu schicken (um bei obigen Namen zu bleiben: gib einem Testpostfach im Exchange die Absenderadresse auth@firma.de und sende von diesem aus).
Gruß
Filipp
Was noch gut möglich ist ist, dass als Absenderadresse nur der
Account, mit dem du dich am Smarthost anmeldest erlaubt ist.
Account, mit dem du dich am Smarthost anmeldest erlaubt ist.
Bei 1&1 kannst Du einen Dummy-User einsetzen (funktioniert jedenfalls bei einem Kunden der bei 1&1 ist, irgendsoein Business Tarif von 1&1).
Ich würde so aus dem Bauch heraus einmal auf eine Firewall oder einen Schreibfehler oder so tippen. Schau bitte aber erst einmal in die Warteschlange des Exchange, ob da Mail drinnen sind. Dort steht dann auch eine Fehlermeldung dazu (die der Admin aber auch per E-mail bekommt).
Unter -> Sendeconnectors ist jetzt auch richtig der smtp.1and1.com
drin.
drin.
1and1.com kenne ich leider nicht, aber smtp.1und1.de sollte gehen.
550 must be authenticated
Irgendwo verschrieben (User oder Passwort) ?Hattest Du hier: http://www.msxfaq.de/howto/e2k7sendconnector.htm auch einmal rein geschaut ?
Hallo,
nachdem Firewall ausgeschlossen ist, schau dir mal die SMTP-Send-Logs vom Exchange an.
Im Zusammenhang mit Auth und TLS ist Telnet leider kaum zu gebrauchen.
Hast du denn schonmal die 1und1 Support-Seiten durchsucht? Den Servernamen scheinst du ja geraten zu haben, vielleicht liegt hier schon der Fehler?
Gruß
Filipp
nachdem Firewall ausgeschlossen ist, schau dir mal die SMTP-Send-Logs vom Exchange an.
Im Zusammenhang mit Auth und TLS ist Telnet leider kaum zu gebrauchen.
Hast du denn schonmal die 1und1 Support-Seiten durchsucht? Den Servernamen scheinst du ja geraten zu haben, vielleicht liegt hier schon der Fehler?
Gruß
Filipp
Hallo,
hatte ich oben gepostet (und findet sich im Internet). http://exchangepedia.com/blog/2007/05/exchange-server-2007-logging-smtp ...
Vergiß nicht, mal bei 1u1 zu schauen, ob sich da sachdienliche Hinweise finden.
Gruß
Filippp
hatte ich oben gepostet (und findet sich im Internet). http://exchangepedia.com/blog/2007/05/exchange-server-2007-logging-smtp ...
Vergiß nicht, mal bei 1u1 zu schauen, ob sich da sachdienliche Hinweise finden.
Gruß
Filippp