Exchange und AD Standorte
Guten Morgen,
Ich habe hie einen HyperV Host mit zwei Virtuellen Servern. Einer DC der Andere Exchange13. (Beide 2012R2)
Wir bekommen jetzt eine zweite Niederlassung.
Bin also gestern in AD Stanorte und Dienste, habe den Standardnamen (Default-First-Site-Name) geändert.
Standort A = München
Standort B = Berlin
Für Standort B habe ich ein Subnetz angelegt. alles nach Anleitung gemacht.
Heute wollte ich einen neuen Virtuellen Server installieren und dann in Standort B verschieben etc.
Aber seit heute funktioniert unser Exchange nicht mehr. (20 Dienste können nicht gestartet werden)
Muss ich am Exchange auch was machen wenn ich Standorte anlege bzw. den Standard Namen für den ersten Standort ändere?
Danke schonmal für eure Antworten
Gruß Alexandra
Ich habe hie einen HyperV Host mit zwei Virtuellen Servern. Einer DC der Andere Exchange13. (Beide 2012R2)
Wir bekommen jetzt eine zweite Niederlassung.
Bin also gestern in AD Stanorte und Dienste, habe den Standardnamen (Default-First-Site-Name) geändert.
Standort A = München
Standort B = Berlin
Für Standort B habe ich ein Subnetz angelegt. alles nach Anleitung gemacht.
Heute wollte ich einen neuen Virtuellen Server installieren und dann in Standort B verschieben etc.
Aber seit heute funktioniert unser Exchange nicht mehr. (20 Dienste können nicht gestartet werden)
Muss ich am Exchange auch was machen wenn ich Standorte anlege bzw. den Standard Namen für den ersten Standort ändere?
Danke schonmal für eure Antworten
Gruß Alexandra
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289199
Url: https://administrator.de/forum/exchange-und-ad-standorte-289199.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
![122990](/images/members/profile_male_48x48.png)
Moin,
starte mal den DienstExchange Systemaufsicht (MSExchangeSA) neu. (-edit- gibts ja nicht mehr, sorry, unter den neuen Exchange ist das MSExchangeADTopology) Dann sollte sich der Exchange wieder berappeln und den neuen Site-Name übernehmen.
Gruß grexit
starte mal den Dienst
Gruß grexit
Hallo,
schau mal hier: http://www.ip-insider.de/specials/tipps/tricks/articles/455985/
Kommt dauf an wie Du den namen des Standortes geänder hast...
Der Excahnge wird noch nach dem alten suchen und den gibts ja noicht mehr.
Einen neuen V-Server aufzusetzen (Lizenzen vorhanden?) der nicht physikalisch auch am neuen Standort (auch IP-Netz?) ist macht keinen Sin.
Man kann zwar auch Standorete ohne eigenen DC vor Ort betreiben, aber das macht nicht zwingend viel Sin, da es dann auch ein Standort tun würde.
Gruß
Chonta
schau mal hier: http://www.ip-insider.de/specials/tipps/tricks/articles/455985/
Kommt dauf an wie Du den namen des Standortes geänder hast...
Der Excahnge wird noch nach dem alten suchen und den gibts ja noicht mehr.
Einen neuen V-Server aufzusetzen (Lizenzen vorhanden?) der nicht physikalisch auch am neuen Standort (auch IP-Netz?) ist macht keinen Sin.
Man kann zwar auch Standorete ohne eigenen DC vor Ort betreiben, aber das macht nicht zwingend viel Sin, da es dann auch ein Standort tun würde.
Gruß
Chonta
Hallo,
lege die Stnadorte mit den entsprechenden IP-Netzen an. Dann stelle einen Hypervisor am neuen Standort auf und dann installiere den Server und mach ihn zum DC.
Wenn alles richtig eingestellt ist, wird sich der DC dann auch im entsprechenden Standort hinzufügen und wird dann von allen am Standort bevorzugt behandelt.
Man kann es zwar auch anders machen also installieren und später vierschieben und so, aber wenn es anders gemacht werden kann würde ich es anders machen. (Habe aber selber noch icht mit mehreren Standorten zu tun gehabt)
Gruß
Chonta
lege die Stnadorte mit den entsprechenden IP-Netzen an. Dann stelle einen Hypervisor am neuen Standort auf und dann installiere den Server und mach ihn zum DC.
Wenn alles richtig eingestellt ist, wird sich der DC dann auch im entsprechenden Standort hinzufügen und wird dann von allen am Standort bevorzugt behandelt.
Man kann es zwar auch anders machen also installieren und später vierschieben und so, aber wenn es anders gemacht werden kann würde ich es anders machen. (Habe aber selber noch icht mit mehreren Standorten zu tun gehabt)
Gruß
Chonta
![122990](/images/members/profile_male_48x48.png)
Sorry das war noch der alte Dienst von EX2007, unter den neuen ist das der "Topology-Dienst"
Wenn die Subnets richtig gesetzt sind ist nach dem Ändern des Site-Namens keine Änderung am Exchange nötig, hier reicht entweder ein restart des MSExchangeADTopology oder ein Restart des Exchange, zur Sicherheit auch des DCs. Der Exchange erkennt anhand des DCs automatisch in welcher Site er sich befindet.
https://social.technet.microsoft.com/forums/exchange/en-US/1dbeb266-2986 ...
http://www.experts-exchange.com/questions/27538176/Exchange-2010-affect ...
Funktioniert hier im Test-Lab einwandfrei, du musst also irgendwo einen Umsetzungsfehler gemacht haben.
Checke die Eventlogs ...
weiss jemand was ich falsch mache bzw wo wie ich den exchange server wieder zum laufen bringe mit den geänderten standorten auf dem dc??
Wer weiß was du genau alles gemacht hast ??Wenn die Subnets richtig gesetzt sind ist nach dem Ändern des Site-Namens keine Änderung am Exchange nötig, hier reicht entweder ein restart des MSExchangeADTopology oder ein Restart des Exchange, zur Sicherheit auch des DCs. Der Exchange erkennt anhand des DCs automatisch in welcher Site er sich befindet.
https://social.technet.microsoft.com/forums/exchange/en-US/1dbeb266-2986 ...
http://www.experts-exchange.com/questions/27538176/Exchange-2010-affect ...
Funktioniert hier im Test-Lab einwandfrei, du musst also irgendwo einen Umsetzungsfehler gemacht haben.
Checke die Eventlogs ...