Zwei standorte - daten öffnen nur über zentrale?
hallo,
nachdem ich nun schon seit längerem dabei bin unsere zweite niederlassung einzubinden,
was alles bis jetzt super geklappt hat, habe ich noch eine frage
aufbau:
alle server 2012R2
an beiden standorten DC mit GC
Im prinzip funktioniert alles wunderbar.
wenn die clienten jetzt dateien am gleichen standort öffnen dauert es ewig und ich habe das gefühl das er die dateien erst über die vpn hin und her schickt???
also zum beispiel eine kleine pdf oder eine jpg...
wenn ich mich am server anmelde un die dateien dort öffne funktioniert es so wie es soll.
weiss jemand warum das so sein könnte?
Danke schonmal für eure Ideen!
Gruß Alexandraa
nachdem ich nun schon seit längerem dabei bin unsere zweite niederlassung einzubinden,
was alles bis jetzt super geklappt hat, habe ich noch eine frage
aufbau:
alle server 2012R2
an beiden standorten DC mit GC
Im prinzip funktioniert alles wunderbar.
wenn die clienten jetzt dateien am gleichen standort öffnen dauert es ewig und ich habe das gefühl das er die dateien erst über die vpn hin und her schickt???
also zum beispiel eine kleine pdf oder eine jpg...
wenn ich mich am server anmelde un die dateien dort öffne funktioniert es so wie es soll.
weiss jemand warum das so sein könnte?
Danke schonmal für eure Ideen!
Gruß Alexandraa
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 295256
Url: https://administrator.de/forum/zwei-standorte-daten-oeffnen-nur-ueber-zentrale-295256.html
Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 01:02 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
OK.
Was sind das für Daten? Office-Dokumente?
Welchen DNS-Server haben die Clients am Standort B als 1. DNS Server eingetragen?
Sind "Eigene Dateien" und/oder "Anwendungsdaten" der Benutzer des Standorts B bei Anmeldung amm Client in B per Ordnerumleitung umgeleitet? Falls ja, wohin?
Wo liegen die Home Directories der Benutzer des Standorts B?
Was sind das für Daten? Office-Dokumente?
Welchen DNS-Server haben die Clients am Standort B als 1. DNS Server eingetragen?
Sind "Eigene Dateien" und/oder "Anwendungsdaten" der Benutzer des Standorts B bei Anmeldung amm Client in B per Ordnerumleitung umgeleitet? Falls ja, wohin?
Wo liegen die Home Directories der Benutzer des Standorts B?
Sonst noch Ideen?
Ja: Fragen beantworten.Keine Servergespeicherten Profile, Daten werden ausschließlich auf dem Server gespeichert.
Die User habe ich am Standord A in der Entsprechenden OU "Standort B" angelegt.
Danach habe ich nicht gefragt.Die User habe ich am Standord A in der Entsprechenden OU "Standort B" angelegt.
Ordnerumleitung von "Eigene Dateien" und/oder "Anwendungsdaten"? (unabhängig davon, dass die Daten offensichtlich von allgemeinen Shares stammen)
Home Directories?
Ich habe das Gefühl das, obwohl das Laufwerk im Lan liegt, alles über VPN hin und her geht bevor es angezeigt wird.
Das kannst Du schon mal auschließen, indem Du dem Client vorrübergehend das Default Gateway wegnimmst."hin und her" würde es sowie so nicht gehen. Es könnte höchstens sein, dass der Client irgendwas in der Zentrale abfragen will. Überhaupt: Hast Du die Standorte mit ihren Subnetzen im AD abgebildet?
Was redest Du jetzt von Replikation? Habe gefragt, ob Du die Standorte und Subnetze im AD abgebildet hast! Hast Du Subnet- und Site-Objekte erstellt?
Wenn ich das Gateway rausnehme komme ich nicht mehr drauf. Bin in Standort A und per Remote drauf!
Na dann gehst Du über den Server in B. Dort remote drauf. Von da aus gehst Du auf den Client.
DNS-Problem ist nahezu ausgeschlossen, oder Deine Problembeschreibung ist falsch.
"ipconfig /displaydns" ansieht. Der Wert bei "Gültigkeitsdauer" zeigt die Sekunden an, die ein dort genannter, bereits aufgelöster FQDN im Cache noch gültig ist. Wenn Du diesen Befehl gleich danach noch einmal ausführst, dann siehst Du, dass sich dieser Wert für die einzelnen Cacheeinträge jeweils verringert hat.
Wenn Du auf dem Client und auf dem Server am Standort "gpresult /r" ausführst, dann zeigen Dir beide unter "Standortname:" (oben der erste Block) den selben, richtigen Standort an?
Wie schnell kannst Du Dateien vom Client zum Server kopieren und umgekehrt?
Geht das Öffnen der Dateien schneller, wenn Du es statt aus dem Explorer aus dem CMD-Fenster machst?
Welches OS haben die Clients?
AntiVirus Scanner am Client?
wenn die clienten jetzt dateien
suggeriert mir, dass es also mehrere Dateien betrifft, auch wenn man diese direkt hintereinander öffnet. Da alle Dateien auf dem selben Server liegen, würde der Servername also zwischen diesen beiden Aufrufen nicht erneut beim DNS-Server angefragt werden. Die Standard-TTL ist beim Microsoft DNS Server 1 Stunde. D.h. wenn er beim Zugriff auf die erste Datei oder bein Verbinden des Netzlaufwerks den Servernamen über DNS aufgelöst hat, und der Zugriff auf die zweite Datei erfolgt nicht länger als 60 Minuten danach, dann wird er die zuvor für diesen Servernamen aufgelöste IP-Adresse weiter verwenden. Es gibt also keine erneute Verzögerung durch DNS-Namensauflösung. Man kann das sehr schön sehen, wenn man sich mal die Ausgabe von"ipconfig /displaydns" ansieht. Der Wert bei "Gültigkeitsdauer" zeigt die Sekunden an, die ein dort genannter, bereits aufgelöster FQDN im Cache noch gültig ist. Wenn Du diesen Befehl gleich danach noch einmal ausführst, dann siehst Du, dass sich dieser Wert für die einzelnen Cacheeinträge jeweils verringert hat.
Wenn Du auf dem Client und auf dem Server am Standort "gpresult /r" ausführst, dann zeigen Dir beide unter "Standortname:" (oben der erste Block) den selben, richtigen Standort an?
Wie schnell kannst Du Dateien vom Client zum Server kopieren und umgekehrt?
Geht das Öffnen der Dateien schneller, wenn Du es statt aus dem Explorer aus dem CMD-Fenster machst?
start N:\Ordner\Dokument.doc
start \\server\freigabe\Ordner\Dokument.doc
Welches OS haben die Clients?
AntiVirus Scanner am Client?