oversizzed
Goto Top

Zwei standorte - daten öffnen nur über zentrale?

hallo,
nachdem ich nun schon seit längerem dabei bin unsere zweite niederlassung einzubinden,
was alles bis jetzt super geklappt hat, habe ich noch eine frage
aufbau:
alle server 2012R2
an beiden standorten DC mit GC
Im prinzip funktioniert alles wunderbar.

wenn die clienten jetzt dateien am gleichen standort öffnen dauert es ewig und ich habe das gefühl das er die dateien erst über die vpn hin und her schickt???
also zum beispiel eine kleine pdf oder eine jpg...
wenn ich mich am server anmelde un die dateien dort öffne funktioniert es so wie es soll.
weiss jemand warum das so sein könnte?
Danke schonmal für eure Ideen!

Gruß Alexandraa

Content-ID: 295256

Url: https://administrator.de/forum/zwei-standorte-daten-oeffnen-nur-ueber-zentrale-295256.html

Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 01:02 Uhr

emeriks
emeriks 05.02.2016 um 10:06:10 Uhr
Goto Top
Hi,
weiss jemand warum das so sein könnte?
Garantiert nicht. Zuwenig input ...
Wo liegen die Dateien, welche geöffnetet werden sollen?

E.
aqui
aqui 05.02.2016 um 10:17:16 Uhr
Goto Top
Und irgendwie ist die Shift Taste defekt so das es keinen Spaß macht solche Texte lesen zu müssen.. face-sad
oversizzed
oversizzed 05.02.2016 um 10:20:28 Uhr
Goto Top
hi
hier nochmal detalierter:
standort A:
10.10.10.1 hier liegen jede menge daten
standort B:
10.10.20.1 hier liegen auch ein paar daten
vpn funktioniert und man kann von beiden standorten auf alles zugreifen.

wenn ich jetzt am standort B
an einem clientip 10.10.20.101 anmelde
werden alle netzlaufwerke verbunden, auch die am standort A
kann sie auch öffnen bearbeiten etc (eben langsam 10MBIT)
wenn ich jetzt daten vom server B öffne dauert es aber auch ewig.
wenn ich mich am server B anmelde und die daten vom server B öffne, geht es so wie in einem lan also normal und schnell.

die frage ist warum es bei den clienten nicht funktioniert. selbst der windows explorer braucht länger um den inhalt vom server B zu zeigen.
kann das was mit dns zu tun haben das die clienten immer über den standort A gehen?
oversizzed
oversizzed 05.02.2016 um 10:52:02 Uhr
Goto Top
Habe ausversehen Gelöst markiert, kann die Markierung wieder entfernen?
emeriks
emeriks 05.02.2016 um 11:14:14 Uhr
Goto Top
OK.
Was sind das für Daten? Office-Dokumente?
Welchen DNS-Server haben die Clients am Standort B als 1. DNS Server eingetragen?
Sind "Eigene Dateien" und/oder "Anwendungsdaten" der Benutzer des Standorts B bei Anmeldung amm Client in B per Ordnerumleitung umgeleitet? Falls ja, wohin?
Wo liegen die Home Directories der Benutzer des Standorts B?
oversizzed
oversizzed 05.02.2016 aktualisiert um 11:59:27 Uhr
Goto Top
Das sind allgemeine Bürodaten.
Fotos Pdf's etc. nix Usergebundenes.
Erster DNS ist der Server am Standord B, der zweite Standort A.
Keine Servergespeicherten Profile, Daten werden ausschließlich auf dem Server gespeichert.
Die User habe ich am Standord A in der Entsprechenden OU "Standort B" angelegt.
Habe gerade nochmal die Bilder im Userordner "Beispielbilder" geöffnet, selbst das dauert auch sehr lange?
Sonst noch Ideen?
michi1983
michi1983 05.02.2016 um 12:38:18 Uhr
Goto Top
Zitat von @oversizzed:

Habe ausversehen Gelöst markiert, kann die Markierung wieder entfernen?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
emeriks
emeriks 05.02.2016 um 13:08:32 Uhr
Goto Top
Sonst noch Ideen?
Ja: Fragen beantworten.

Keine Servergespeicherten Profile, Daten werden ausschließlich auf dem Server gespeichert.
Die User habe ich am Standord A in der Entsprechenden OU "Standort B" angelegt.
Danach habe ich nicht gefragt.
Ordnerumleitung von "Eigene Dateien" und/oder "Anwendungsdaten"? (unabhängig davon, dass die Daten offensichtlich von allgemeinen Shares stammen)
Home Directories?
oversizzed
oversizzed 05.02.2016 aktualisiert um 14:30:07 Uhr
Goto Top
Es gibt keine Ordnerumleitungen.
User haben auch keine Homedirectories zumindest ist kein Profilpfad eingetragen.
Basisordner steht auf Lokaler Pfad "aber ohne Eintrag"
emeriks
emeriks 05.02.2016 um 15:04:49 Uhr
Goto Top
OK. Test:
Was ist, wenn bei Anmeldung in B kein Netzlaufwerk zu Servern in A verbunden wird? Geht es dann in B schneller?
oversizzed
oversizzed 05.02.2016 um 15:45:25 Uhr
Goto Top
Nein, gleiches Problem.
Habe das Laufwerk auch schon direkt mit IP eingebunden, trotzdem sehr sehr langsam!
Ich habe das Gefühl das, obwohl das Laufwerk im Lan liegt, alles über VPN hin und her geht bevor es angezeigt wird.
So nebenbei alle Rechner sind Neu, Xeon, SSD, 32GB RAM, NVidia Quadro.
emeriks
emeriks 05.02.2016 um 16:12:52 Uhr
Goto Top
Ich habe das Gefühl das, obwohl das Laufwerk im Lan liegt, alles über VPN hin und her geht bevor es angezeigt wird.
Das kannst Du schon mal auschließen, indem Du dem Client vorrübergehend das Default Gateway wegnimmst.
"hin und her" würde es sowie so nicht gehen. Es könnte höchstens sein, dass der Client irgendwas in der Zentrale abfragen will. Überhaupt: Hast Du die Standorte mit ihren Subnetzen im AD abgebildet?
oversizzed
oversizzed 05.02.2016 um 16:27:25 Uhr
Goto Top
Ja, alles andere Funktioniert. Replikation etc.
Wenn ich das Gateway rausnehme komme ich nicht mehr drauf. Bin in Standort A und per Remote drauf!
emeriks
emeriks 05.02.2016 um 16:36:50 Uhr
Goto Top
Was redest Du jetzt von Replikation? Habe gefragt, ob Du die Standorte und Subnetze im AD abgebildet hast! Hast Du Subnet- und Site-Objekte erstellt?
Wenn ich das Gateway rausnehme komme ich nicht mehr drauf. Bin in Standort A und per Remote drauf!
Na dann gehst Du über den Server in B. Dort remote drauf. Von da aus gehst Du auf den Client.
laster
laster 07.02.2016 um 15:17:48 Uhr
Goto Top
Hallo Alexandraa,

könnte auch ein DNS Problem sein.
Wie wird denn auf die Daten zugegriffen?
\\ip-Adresse\Freigabe oder \\Hostname\Freigabe ?
Wie sind die Pingzeiten?
Könnte auch am Virenscanner liegen (Scann bei Datenzugriff auf Netzlaufwerk) ...

vG
LS
oversizzed
oversizzed 09.02.2016 um 12:19:28 Uhr
Goto Top
mit Replikation meinte ich, dass alles richtig eingestellt ist inkl. Standorte und Subnetzte, sonst würde die REP ja auch nicht funktionieren.
Ich denke eher das es ein DNS Problem ist wie laster sagt.

Muss ich denn im DNS bei Forwardlookup auch die unterschiedlichen netze erstellen?
Im Moment habe ich nur eine ForwardLookup Zone in der auch die Server und Clients vom anderen Netz automatisch beim einbinden erstellt worden!
laster
laster 09.02.2016 um 12:50:00 Uhr
Goto Top
Zum Thema DNS
Wenn alles eine AD-Domäne ist (???) dann eine Forward-Lookupzone und 2 Reverse-Lookupzonen (wegen den 2 Standorten).
vG
LS
oversizzed
oversizzed 09.02.2016 um 13:18:54 Uhr
Goto Top
so ist es auch im mom.
ich verzweifele!
emeriks
emeriks 09.02.2016 aktualisiert um 13:33:12 Uhr
Goto Top
DNS-Problem ist nahezu ausgeschlossen, oder Deine Problembeschreibung ist falsch.
wenn die clienten jetzt dateien
suggeriert mir, dass es also mehrere Dateien betrifft, auch wenn man diese direkt hintereinander öffnet. Da alle Dateien auf dem selben Server liegen, würde der Servername also zwischen diesen beiden Aufrufen nicht erneut beim DNS-Server angefragt werden. Die Standard-TTL ist beim Microsoft DNS Server 1 Stunde. D.h. wenn er beim Zugriff auf die erste Datei oder bein Verbinden des Netzlaufwerks den Servernamen über DNS aufgelöst hat, und der Zugriff auf die zweite Datei erfolgt nicht länger als 60 Minuten danach, dann wird er die zuvor für diesen Servernamen aufgelöste IP-Adresse weiter verwenden. Es gibt also keine erneute Verzögerung durch DNS-Namensauflösung. Man kann das sehr schön sehen, wenn man sich mal die Ausgabe von
"ipconfig /displaydns" ansieht. Der Wert bei "Gültigkeitsdauer" zeigt die Sekunden an, die ein dort genannter, bereits aufgelöster FQDN im Cache noch gültig ist. Wenn Du diesen Befehl gleich danach noch einmal ausführst, dann siehst Du, dass sich dieser Wert für die einzelnen Cacheeinträge jeweils verringert hat.

Wenn Du auf dem Client und auf dem Server am Standort "gpresult /r" ausführst, dann zeigen Dir beide unter "Standortname:" (oben der erste Block) den selben, richtigen Standort an?

Wie schnell kannst Du Dateien vom Client zum Server kopieren und umgekehrt?
Geht das Öffnen der Dateien schneller, wenn Du es statt aus dem Explorer aus dem CMD-Fenster machst?
start N:\Ordner\Dokument.doc
start \\server\freigabe\Ordner\Dokument.doc

Welches OS haben die Clients?
AntiVirus Scanner am Client?
oversizzed
oversizzed 11.02.2016 aktualisiert um 13:19:53 Uhr
Goto Top
Hallo,
habe jetzt mal alle eure Ideen getestet.
Virenscanner aus = keine besserung.
Gateway aus = keine besserung.
start \\.... über dos dauert auch sehr lange

Was mir noch einfällt,
der Server ist eine VM unter HyperV.
Die zweite Festpplatte auf dem die Daten liegen habe ich erst später unter dem HyperV Manager hinzugefügt.
Könnte es etwas damit zu tun haben?
Der Server kann wie gesagt die Daten ohne verzögerung anzeigen und öffnen aber die Clients nicht?

edit: das würde aber nicht erklären warum die Clients nicht mal die Lokal gelegenen Beispielbilder ohne Verzögerung anzeigen/ öffnen können!?!?!

Clients: Win7 x64
Alle Server: W2K12R2
Danke nochmal!

edit:gpresult /r am Server zeigt Standortnamen an
beim Client: Standortname nicht zutreffend
laster
laster 11.02.2016 um 11:28:52 Uhr
Goto Top
schon mal den PC direkt an den Server angeschlossen (mit einem Patchkabel oder einem kleinen Switch), so dass nur der Server und der Client im Netz sind? Wenn es dann immer noch langsam geht, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht am LAN/VPN...
vG
LS
oversizzed
oversizzed 11.02.2016 um 11:35:17 Uhr
Goto Top
das könnte ich erst nächste Woche probieren, wenn ich vor Ort bin.
oversizzed
oversizzed 12.02.2016 um 13:03:26 Uhr
Goto Top
So, bin heute doch am Standort.
Direkte Verbindung geht auch nicht.
Habe auch noch eine kleine Switch dabei gehabt. An der Switch liegt es also auch nicht?!?!
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter?!
laster
laster 16.02.2016 um 09:46:25 Uhr
Goto Top
Direkte Verbindung geht auch nicht.
na dann kann das Netzwerk doch wohl ausgeschlossen werden.