Exchange versucht interne Mails an falsche Adresse zu senden
Moin,
wir haben einen Moodle-Server im Einsatz, der Info-Mails verschickt. Jetzt versuchen einige Schlaumäuse immer wieder, an die Absenderadresse zu antworten: NOREPLY@moodle.xyz.de. Nehmen wir mal an, dass die akzeptierte Domäne (autoritativ) im Exchange xyz.de ist.
Folge: Unser Exchange 2013 versucht, die Mails zuzustellen, sie landen also in der Warteschlange und werden erst nach einigen erfolglosen Versuchen entfernt (weil nicht zustellbar).
Test 2: Schreibe ich INTERN eine Mail an empfängerdenesgarnichtgibt@xy.de, landet auch diese in der Warteschlange.
Mails von extern werden zuverlässig geblockt und abgewiesen, da ist aber auch unser Spamfilter davor. Die beschriebenen internen Mails landen immer in der Warteschlange des Mailservers.
Auch funktioniert es, wenn die Domäne korrekt ausgeschrieben wird. Schreibe ich eine interne Mail an empfängerdenesgarnichtgibt@xyz.de, so bekomme ich eine entsprechende Rückmeldung, dass das Empfängerpostfach nicht vorhanden ist.
Ich habe den Recipient Filter installiert und aktiviert, trotzdem werden die "falschen" Mails nicht sofort abgefangen:
https://mxguardian.zendesk.com/hc/en-us/articles/360048500492-Enable-Rec ...
Es muss doch auch eine Möglichkeit für die internen Mails geben?
Grüße!
wir haben einen Moodle-Server im Einsatz, der Info-Mails verschickt. Jetzt versuchen einige Schlaumäuse immer wieder, an die Absenderadresse zu antworten: NOREPLY@moodle.xyz.de. Nehmen wir mal an, dass die akzeptierte Domäne (autoritativ) im Exchange xyz.de ist.
Folge: Unser Exchange 2013 versucht, die Mails zuzustellen, sie landen also in der Warteschlange und werden erst nach einigen erfolglosen Versuchen entfernt (weil nicht zustellbar).
Test 2: Schreibe ich INTERN eine Mail an empfängerdenesgarnichtgibt@xy.de, landet auch diese in der Warteschlange.
Mails von extern werden zuverlässig geblockt und abgewiesen, da ist aber auch unser Spamfilter davor. Die beschriebenen internen Mails landen immer in der Warteschlange des Mailservers.
Auch funktioniert es, wenn die Domäne korrekt ausgeschrieben wird. Schreibe ich eine interne Mail an empfängerdenesgarnichtgibt@xyz.de, so bekomme ich eine entsprechende Rückmeldung, dass das Empfängerpostfach nicht vorhanden ist.
Ich habe den Recipient Filter installiert und aktiviert, trotzdem werden die "falschen" Mails nicht sofort abgefangen:
https://mxguardian.zendesk.com/hc/en-us/articles/360048500492-Enable-Rec ...
Es muss doch auch eine Möglichkeit für die internen Mails geben?
Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1823404002
Url: https://administrator.de/forum/exchange-versucht-interne-mails-an-falsche-adresse-zu-senden-1823404002.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Coreknabe:
Ich habe den Recipient Filter installiert und aktiviert, trotzdem werden die "falschen" Mails nicht sofort abgefangen:
https://mxguardian.zendesk.com/hc/en-us/articles/360048500492-Enable-Rec ...
https://mxguardian.zendesk.com/hc/en-us/articles/360048500492-Enable-Rec ...
Dann sind die implementierten Regeln wohl falsch und reagieren nicht auf die Domain.
Warum wird denn ein an den Symptomen herumkonfiguriert und nicht die eigentliche Ursache behoben?
In Vorlesungszeiten schlägt jetzt regelmäßig der Sensor an, weil zu viele Leute der Meinung sind, auf eine NOREPLY (sic!)-Mail antworten zu müssen. Um unseren Spam-Schutz weiterhin zu gewährleisten, müssen wir jetzt alle Mails manuell aus der Warteschlange werfen. Ansonsten wäre mir das relativ egal, wobei ich mir die Frage stelle, ob ich den Mailserver nicht auch in die Knie zwingen könnte, indem ich Hunderte oder Tausende Mails draufwerfe (was wir ja über unseren PRTG-Sensor aber mitbekommen würden).
Ist dann aber ein deppertes Organisatorisches Problem, ich hab heute morgen eine Werbeemail einer Bank erhalten, die wünscht, dass ich Ihr Handelspartner werde - noreply. Wtf. Klar, in der Uni kann man das machen, die Studenten sind den oberen sowieso gefühlt ###egal, solang eingeschrieben und die Quoten stimmen. Aber ganz generell ist das ein echt bescheidener Prozessweg. Schema: Unidirektionale Gespräche, ich dachte Universitäten wären Plätze des Austausches. Baut das um und das Problem wird viel weiter vorne abgefangen. Ferner finden die, die Emails schreiben wollen sowieso einen Weg, zur not geht's an die Info oder die entsprechenden Organigramme - dann aber mit mehr Aufwand für alle.
Zitat von @Coreknabe:
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und will unbedingt einen ganz bestimmten Lösungsweg verfolgen (Nichtsenden der Mail durch Exchange)...
Ganz einfache Lösung: Ich ändere die in Moodle hinterlegte Emailadresse von NOREPLY@moodle.xyz.de in NOREPLY-MOODLE@xyz.de
Jetzt erkennt der Mailserver, dass es das Postfach nicht gibt und lehnt die Mail sofort ab.
Ganz einfache Lösung: Ich ändere die in Moodle hinterlegte Emailadresse von NOREPLY@moodle.xyz.de in NOREPLY-MOODLE@xyz.de
Jetzt erkennt der Mailserver, dass es das Postfach nicht gibt und lehnt die Mail sofort ab.
Immer diese Unsitte, E-Mails mit nicht erreichbaren Adressen zu versenden.