37414

Externe Festplatte am Raspberry schaltet sich nicht automatisch ab

Hallo,

gestern habe ich mein Projekt "Mediaplayer" mit einem "Raspberry Pi 3 B+" realisiert und nutze ihn mit VOLUMIO, was hervorragend funktioniert.
Am Raspberry hängt meine externe Festplatte (SSD ohne eigenen Stromanschluss), auf der all meine Musiktitel gespeichert sind (FLAC-Format).

Vorher hing diese Festplatte an meinem Universalplayer "Cambridge Audio CXU".
Wenn auf die Musik auf der Festplatte über einen gewissen Zeitraum nicht zugegriffen wurde, schaltete sich die SSD-Festplatte automatisch ab.
Die Festplatte hat eine Leuchte, die dann eben nicht leuchtet.

Nun, mit dem Anschluss der SSD-Festplatte an dem Raspberry, funktioniert das offenbar nicht mehr. Auch wenn ich nicht mehr auf die Daten auf der SSD-Festplatte zugreife, schaltet diese sich nicht automatisch nach einiger Zeit ab (die Leuchte leuchtet ständig).

Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich das ändern kann?
Und... kann es ein Problem sein, wenn die SSD-Festplatte quasi dauerhaft ON ist? Ich schalte den Raspberry nämlich nicht aus, da es relativ aufwendig ist, ihn immer herunterzufahren und dann neu zu starten.

Danke und Gruß,
imebro
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 511501

Url: https://administrator.de/forum/externe-festplatte-am-raspberry-schaltet-sich-nicht-automatisch-ab-511501.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 07:04 Uhr

certifiedit.net
certifiedit.net 02.11.2019 um 10:31:12 Uhr
Goto Top
Ganz klar du musst diese Funktion, falls möglich, nach programmieren. Kann aber sein, dass du damit das Projekt ad absurdum führst
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 02.11.2019 um 11:04:18 Uhr
Goto Top
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 02.11.2019 um 11:15:32 Uhr
Goto Top
Moin,

das was du suchst ist "disk spin down".

Gruß
Spirit
37414
37414 02.11.2019 aktualisiert um 23:41:25 Uhr
Goto Top
Danke Euch für Eure Tipps.

@Lochkartenstanzer
Danke für den Link. Mir stellt sich nur die Frage, wo ich diese Befehle eingeben muss?
Am Laptop würde ich das ja per CMD im Prompt eingeben... aber am Raspberry? face-wink
Ich kann zwar per CMD auf die Dateien der USB-Festplatte zugreifen... aber gebe ich die Befehle dann einfach dort ein?

Zur Information:
Ich habe auf dem Raspberry VOLUMIO installiert und später darüber auch den LMS installiert.

Danke und Gruß,
imebro
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 02.11.2019 aktualisiert um 23:52:10 Uhr
Goto Top
Zitat von @37414:

Danke Euch für Eure Tipps.

@Lochkartenstanzer
Danke für den Link. Mir stellt sich nur die Frage, wo ich diese Befehle eingeben muss?
Am Laptop würde ich das ja per CMD im Prompt eingeben... aber am Raspberry? face-wink
Ich kann zwar per CMD auf die Dateien der USB-Festplatte zugreifen... aber gebe ich die Befehle dann einfach dort ein?

Zur Information:
Ich habe auf dem Raspberry VOLUMIO installiert und später darüber auch den LMS installiert.


Du meldest Dich einfach an der Konsole des Raspberry an (Tastatur, Maus und Monitor anschließen!).

Oder Du verbindest Dich per ssh (z.B. mit Putty) auf den raspberry Pi.

Achtung: Wenn Du ssh aktivierst, solltest Du unbedingt das volumio-Paßwort ändern!

lks
37414
37414 03.11.2019 um 11:15:31 Uhr
Goto Top
Ich kann ja jetzt schon von meinem Laptop aus auf Volumio zugreifen.
Eine Tastatur und Maus sowie Monitor für den Raspi habe ich ansonsten nicht, um sie direkt am Raspi anzuschließen.
Geht das nicht direkt über den Zugriff vom Laptop aus... über den Browser?
So greife ich ja im Moment auch auf Volumio zu.

Gruß,
imebro
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 03.11.2019 um 11:18:53 Uhr
Goto Top
Du hast doch bestimmt SSH Zugriff.
Dann kann darüber die disk-spindown Geschichte konfiguriert werden.
37414
37414 03.11.2019 aktualisiert um 11:56:28 Uhr
Goto Top
Bin gerade dabei, über den Zugriff per Laptop das SSH einzurichten (über den Browser).

Wie LKS ja schon sagte, werde ich dazu das Volumio-Passwort ändern (wieso eigentlich?).
Ist es ansonsten ggf. von überall aus erreichbar über Internet?

Könnte ich SSH nicht aktivieren und danach wieder deaktivieren?

Habe nun auch PUTTY heruntergeladen.
Aber was muss ich nun genau tun, damit es funktioniert mit dem abschalten der ext. USB-FP?

LKS hatte mir einen Link gesendet, aus dem ich nicht so ganz schlau werde.
Bin halt nicht der Programmierer vor dem Herren und kenne mich auch nicht mit Linux-Umgebungen aus...

Was muss ich denn in PUTTY eintragen?

mwsnap004

Habe eben die IP-Adresse eingetragen, mit der ich auch Volumio erreiche im Feld "Host Name". Aber dann kam eine Meldung, die ich nicht verstanden habe. Bräuchte da noch etwas Hilfe face-wink

Gruß,
imebro
37414
37414 03.11.2019 aktualisiert um 12:25:35 Uhr
Goto Top
OK... habe einen der Schritte jetzt schon mal gefunden.
Habe in Putty die IP-Adresse eingegeben und nach der o.g. Meldung einfach auf JA geklickt.
Nun bin ich in der Kommandozeile und nach dem Login auch auf VOLUMIO angekommen.

Was nun? face-smile

Kann ich z.B. nach dieser Anleitung vorgehen oder welche Vorgehensweise empfehlt Ihr?

USB-FP nach einiger Zeit ausschalten

--> Das Volumio Kennwort habe ich noch nicht ändern können, da ich nicht weiß wo... Aber ich bin auch die einzige Person, die im Heimnetz auf den Raspi zugreift. Vielleicht ist die Änderung ja dann gar nicht nötig.

Gruß,
imebro
aqui
aqui 03.11.2019 um 12:49:00 Uhr
Goto Top
da es relativ aufwendig ist, ihn immer herunterzufahren und dann neu zu starten.
Mit dem Raspberry Desktop Gehäuse von Farnell ist das ein simpler Knopfdruck für an und aus ! Gewusst wie....
https://www.amazon.de/ELEMENT14-Computer-Raspberry-Echtzeituhr-Power-But ...
Wenn man nicht so viel investieren will tut es auch der simple an aus Switch von Adafruit und anderen:
https://www.adafruit.com/product/3581
Was bitte ist an einem simplen Knopfdruck denn "aufwendig" ??
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 03.11.2019 um 13:16:14 Uhr
Goto Top
37414
37414 03.11.2019 um 13:30:46 Uhr
Goto Top
Danke Dir.

Genau nach dieser Anleitung habe ich es eben gemacht (nur in deutsch) face-wink

Hat soweit funktioniert, auch wenn der Schritt mit der "hdparm config Datei" mit dem Nano Texteditor unglaublich lange gedauert hat. Also nachdem ich den Code

/dev/disk/by-uuid/8E1B-2FF1 {
  spindown_time = 240
}

eingegeben hatte.

Als ich es dann etwas später erneut versuchen wollte, erschien wieder der Nano Texteditor und dann waran auch die Ergebnisse - offenbar noch vom Befehl vorher - da. Es wurde dann auch bei "disk0" ein Wert von spindown 240 angezeigt.

Werde jetzt mal abwarten, was nach den 20 Minuten passiert. Ob die Platte sich abschaltet.

Übrigens...
Nachdem ich - wie in der von Dir verlinkten Seite ganz unten empfohlen - den Befehl "sudo reboot" eingegeben hatte, erhielt ich einen Error. Muss mal abwarten.

Notfalls könnte ich Volumio ja auch über den "Neu starten" Button rebooten. Ich denke, das hat dann den gleichen Effekt... oder?


@aqui
Das Thema Neustart des Raspi ist schon erledigt. Es gibt nämlich direkt über Volumio einen Button "Herunterfahren". Wenn man den klickt, hat man danach die Auswahl "Ausschalten" und "Neustart" face-smile

Gruß,
imebro
37414
37414 04.11.2019 um 17:30:13 Uhr
Goto Top
Hallo nochmal,

irgendwas hat nicht funktioniert, obwohl ich ja gestern den Code für die Abschaltung der Festplatte in die Kommandozeile des Raspberry eingegeben hatte. Jedenfalls leuchtet die ON-Leuchte meiner USB-Festplatte noch immer.

Woran könnte das liegen?
Und... kann ich irgendwie feststellen, ob der von mir eingetragene Code auch wirklich im System erfaßt wurde... ob die Festplatte also jetzt mit "disk-spindown" läuft?

Gruß,
imebro
37414
37414 05.11.2019 um 18:43:42 Uhr
Goto Top
...kann zu meiner letzten Frage bitte nochmal jeman von Euch was sagen?

Die USB-Festplatte ist dauerhaft on (leuchtet also ständig). Das ist sicher nicht wirklich gut für das Teil...

Und es wäre toll, wenn mir jemand von Euch sagen könnte, wie ich feststellen kann, ob im System nun korrekt eingestellt worden ist, dass die Festplatte sich nach der eingestellten Zeit automatisch abschaltet (auch wenn´s zur Zeit nicht funktioniert).

Dann könnte man anschließend nach dem Fehler suchen.
Falls es aber im System von Volumio gar nicht erfaßt ist, dann würde ich die Schritte einfach nochmal in der Kommandozeile durchführen.

Danke und Gruß,
imebro
aqui
aqui 05.11.2019 um 18:54:19 Uhr
Goto Top
Den Energiesparmode schaltest du immer über die hdparm Tools:
https://maker-tutorials.com/raspberry-pi-festplatte-automatisch-standby- ...
Dort kannst du ach checken ob er aktiv ist oder nicht.
37414
37414 05.11.2019 um 19:56:36 Uhr
Goto Top
Ja, genau nach dieser Anleitung hatte ich es ja auch gemacht.
Aber es funktioniert offensichtlich nicht. Die FP leuchtet durchgehend.

Ich habe jedoch nicht den Befehl gefunden, wie ich checken kann, ob der Energiesparmodus aktiv ist.
Wo genau steht das?

Gruß,
imebro
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 05.11.2019 um 20:31:25 Uhr
Goto Top
Zitat von @37414:

Ich habe jedoch nicht den Befehl gefunden, wie ich checken kann, ob der Energiesparmodus aktiv ist.
Wo genau steht das?

Im manual von hdparm

lks
37414
37414 05.11.2019 um 20:50:45 Uhr
Goto Top
Danke Dir...

Habe jetzt folgendes eingegeben und auch ein Ergebnis erhalten:

sudo hdparm -C /dev/sda1

/dev/sda1:
 drive state is:  standby

Das bedeutet ja wohl, dass die Festplatte im Standby-Modus ist.

Aber... wieso leuchtet das blöde Teil dann noch immer? face-sad

Gruß,
imebro
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 05.11.2019 um 20:58:58 Uhr
Goto Top
Zitat von @37414:

Danke Dir...

Aber... wieso leuchtet das blöde Teil dann noch immer? face-sad

Vielleicht weil die LED nicht an den Zustand der Platte gebunden ist? Oder der Pi nicht den Strom abstellt wie vielleicht Dein anderes Gerät?

Schau ins Manual der Geräte.

lks
37414
37414 05.11.2019 um 21:55:26 Uhr
Goto Top
Habe jetzt eine Email an den Support von Seagate geschrieben, da meine FP von dieser Firma ist.
Bin gespannt, ob die eine Idee haben...

Gruß,
imebro