Fernwartung mit O2 Surf Stick
Hallo,
ich hoffe ich bin in der Rubrick richtig.
Mein Problem ist, das ich einen Rechner mit einem O2 Surf Stick habe und diesen Fernwarten muss.
Meine Idee ist, das ich über dyndns.com mir einen host einrichte und dieses dann mit dem tool von dyndns.com immer mit der aktuellen IP versorge. Dann könnte ich mit einem Remote Tool VNC oder so was den Rechner fernwarten. Der Rechner wählt sich nur zu einem best. Zeitpunkt ins Internet ein.
Das Problem was ich habe, ich erreiche den Rechner mit dem Surf Stick nicht unter der angezeigten IP bei dyndns.com. Richte ich für meinen Rechner zu Hause einen Host ein funktioniert das ohne Probleme.
Warum ist der Rechner mit dem O2 Surf Stick nicht von außen erreichbar?
Was kann ich tun? Welche Alternativen habe ich?
Danke schon mal für die Hilfe. Ich komme aus der Entwickler Ecke und mit Netzwerken kenne ich mich nicht so aus.
Gruß
Volker
ich hoffe ich bin in der Rubrick richtig.
Mein Problem ist, das ich einen Rechner mit einem O2 Surf Stick habe und diesen Fernwarten muss.
Meine Idee ist, das ich über dyndns.com mir einen host einrichte und dieses dann mit dem tool von dyndns.com immer mit der aktuellen IP versorge. Dann könnte ich mit einem Remote Tool VNC oder so was den Rechner fernwarten. Der Rechner wählt sich nur zu einem best. Zeitpunkt ins Internet ein.
Das Problem was ich habe, ich erreiche den Rechner mit dem Surf Stick nicht unter der angezeigten IP bei dyndns.com. Richte ich für meinen Rechner zu Hause einen Host ein funktioniert das ohne Probleme.
Warum ist der Rechner mit dem O2 Surf Stick nicht von außen erreichbar?
Was kann ich tun? Welche Alternativen habe ich?
Danke schon mal für die Hilfe. Ich komme aus der Entwickler Ecke und mit Netzwerken kenne ich mich nicht so aus.
Gruß
Volker
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104429
Url: https://administrator.de/forum/fernwartung-mit-o2-surf-stick-104429.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 23:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hast du eine öffentliche IP im O2 Netz oder eine RFC 1918 IP ???
Siehe:
VPN per UMTS Karte - Tunnel steht - aber Netz dahinter nicht anpingbar !?
Wenn du eine RFC 1918 IP bekommst hast du keine Chance, denn dann betreibt O2 ein internes NAT Gateway (IP Adress Translation) das du nicht überwinden kannst !!
Letztlich bedeutet das meistens anderen APN im Mobilnetz und damit einen anderen (teurerer) Tarif, sofern es denn überhaupt von O2 supportet ist !
Siehe:
VPN per UMTS Karte - Tunnel steht - aber Netz dahinter nicht anpingbar !?
Wenn du eine RFC 1918 IP bekommst hast du keine Chance, denn dann betreibt O2 ein internes NAT Gateway (IP Adress Translation) das du nicht überwinden kannst !!
Letztlich bedeutet das meistens anderen APN im Mobilnetz und damit einen anderen (teurerer) Tarif, sofern es denn überhaupt von O2 supportet ist !
Das Problem was ich habe, ich erreiche den Rechner mit dem Surf Stick
nicht unter der angezeigten IP bei dyndns.com. Richte ich für
meinen Rechner zu Hause einen Host ein funktioniert das ohne Probleme.
Warum ist der Rechner mit dem O2 Surf Stick nicht von außen
erreichbar?
nicht unter der angezeigten IP bei dyndns.com. Richte ich für
meinen Rechner zu Hause einen Host ein funktioniert das ohne Probleme.
Warum ist der Rechner mit dem O2 Surf Stick nicht von außen
erreichbar?
Ich kenne jetzt nicht die Netzstruktur von O2, aber von anderen HSDPA/UMTS/GPRS/... Netzen hier in Österreich. Der Erfahrung nach bringen diese alle die selben Probleme:
1. Ports werden geblockt
Ich hatte bei zwei Anbietern sogar schon das Problem dass nicht mal die Outlook-Exchange Verbindung funktioniert hatte.
2. Verwendung von NAT:
Bei mindestens einem Anbieter hatte ich das Problem, dass mehrere Clients über die selbe IP-Adresse im Internet waren. Der Client bekommt eine private IP im internen Netzanbieter-Netz und wird über eine Firewall/Proxy ins Internet gejagt.
Was kann ich tun? Welche Alternativen habe ich?
Zwei Optionen:
Beide implizieren, dass du die Verbindung vom Kunden zu dir aufbaust.
1. Option:
Programme wie UltraVnc SC (SingleClick) oder Teamviewer.
- UltraVnc SC (http://www.uvnc.com/addons/singleclick.html) ist Open Source, benötigt etwas Konfigurationsaufwand und du musst selbst eine fixe IP (Notfalls auch DynDns) haben und bei dir die Ports freischalten. Der Benutzer startet dabei ein Programm dass vom Kunden aus eine Fernwartung zu deinem Fernwartungs-Client herstellt.
- TeamViewer: Dabei laufen alle Verbindungen über deren Server - Vertrauen zu TeamViewer ist also notwendig und der Kunde sollte über diese Tatsache aufgeklärt werden. Vorteil: 0 Konfiguration. Client startet Client, liest dir die ID und das Passwort vor, du gibst genau diese zwei Werte ein - passt.
VPN-Tunnel vom Kunden zu dir erstellen. Wenn du das wirklich willst kann ich dir wärmstens www.tinc-vpn.org empfehlen, ich find aber persönlich die 1. Option deutlich einfacher und besser.
Danke schon mal für die Hilfe. Ich komme aus der Entwickler Ecke
und mit Netzwerken kenne ich mich nicht so aus.
und mit Netzwerken kenne ich mich nicht so aus.
Wennst mal Bedarf an nem Netzwerkler/Supporter/Entwickler hast kuckst du Website:
http://www.lagg.at/kontakt/
LG Florian