Feste IP von externen Anbieter für FTTH Anschluss?
Hallo zusammen,
ich habe in meiner neuen Wohnung eine Glasfaserleitung (FTTH) mit 300 mbits. Für einige Web-Anwendungen habe ich bisher immer DynDNS verwendet. mal lief es gut mal aber schlecht. Mein Anbieter, bietet leider keine Feste IP im Privaten Bereich an, im Business bereicht sind die Anschlüsse deutlich langsamen und zugleich teurer.
Welche Möglichkeiten habe ich wenn ich eine feste IP zuhause haben möchte. Gibt es da gute Anbieter. Gibt es Möglichkeiten über einen Root Server so etwas zu realisieren?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
VG
ich habe in meiner neuen Wohnung eine Glasfaserleitung (FTTH) mit 300 mbits. Für einige Web-Anwendungen habe ich bisher immer DynDNS verwendet. mal lief es gut mal aber schlecht. Mein Anbieter, bietet leider keine Feste IP im Privaten Bereich an, im Business bereicht sind die Anschlüsse deutlich langsamen und zugleich teurer.
Welche Möglichkeiten habe ich wenn ich eine feste IP zuhause haben möchte. Gibt es da gute Anbieter. Gibt es Möglichkeiten über einen Root Server so etwas zu realisieren?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292751
Url: https://administrator.de/forum/feste-ip-von-externen-anbieter-fuer-ftth-anschluss-292751.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 15:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Brisic:
danke,
aber bei no-ip.com bekommst du ja nur eine dyndns Adresse oder hat sich dort etwas geändert?
Naja, die dynamische IP bekommst du ja vom Provider, nicht von no-ip.com.danke,
aber bei no-ip.com bekommst du ja nur eine dyndns Adresse oder hat sich dort etwas geändert?
Von denen bekommst du einfach eine Domain die im Hintergrund deine dynamische IP aktuell hält.
Ich dachte, du warst einfach mit dem DynDNS Anbieter unzufrieden, deshalb mein Vorschlag.
Eine Dynamische IP will ich nicht mehr verwenden, ich will tatsächlich nur noch eine gleichbleibende Statische IP für verschiedene Anwendungen...
Dann könntest du noch einen Server mieten und die Services dort laufen lassen.Grüße
GrußZitat von @Brisic:
Hallo Snowman25,
zwei Server sind bereits vorhanden. Ein Ubuntu 14.04 und ein Windows 2012 Datacenter, wobei letzteres ein vServer ist.
Wo stehen diese Server? Bei dir lokal oder sind die gemietet?Hallo Snowman25,
zwei Server sind bereits vorhanden. Ein Ubuntu 14.04 und ein Windows 2012 Datacenter, wobei letzteres ein vServer ist.