Frage zu: beste Vorgehensweise bei Umzug auf komplett neu erstellter Domäne (Server 2019 DC)
Hallo zusammen,
wir möchten zu unserer bisherigen Windows Server 2012 R2 Infrastruktur mit ca. 50 User eine komplett neu Struktur mit neuer Domäne aufbauen. Die bisherige Domäne aaaa.local läuft auf einen Windows Server 2012R2. Nun bauen wir parrallel dazu einen Windows Server 2019 DC mit der Domäne BBBB.de auf. Ich möchte bei 50 Usern nicht unbedingt einfach migrieren, sondern alles neu und frisch aufbauen, bin aber für alle Vorschläge offen. Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich das am Geschicktesten mache. Am Besten wäre es doch eigetnlich, wenn ich bestimmte Daten wie Postfächer etc, zwischen den beiden Domänen transferieren könnte. Das dürfte ja mit einer Vertrauungstellung gehen. Oder ist da der Aufwand evtl. zu groß und ich transferiere die Daten einfach über ein NAS. Wie sind so eure Erfahrungen? Ziel ist "einfach" die jetzige Windows Server 2012R2 Struktur komplett neu mit Windows Server 2019 in einer neuen Domäne aufzubauen.
Danke und Grüße
Cupra
wir möchten zu unserer bisherigen Windows Server 2012 R2 Infrastruktur mit ca. 50 User eine komplett neu Struktur mit neuer Domäne aufbauen. Die bisherige Domäne aaaa.local läuft auf einen Windows Server 2012R2. Nun bauen wir parrallel dazu einen Windows Server 2019 DC mit der Domäne BBBB.de auf. Ich möchte bei 50 Usern nicht unbedingt einfach migrieren, sondern alles neu und frisch aufbauen, bin aber für alle Vorschläge offen. Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich das am Geschicktesten mache. Am Besten wäre es doch eigetnlich, wenn ich bestimmte Daten wie Postfächer etc, zwischen den beiden Domänen transferieren könnte. Das dürfte ja mit einer Vertrauungstellung gehen. Oder ist da der Aufwand evtl. zu groß und ich transferiere die Daten einfach über ein NAS. Wie sind so eure Erfahrungen? Ziel ist "einfach" die jetzige Windows Server 2012R2 Struktur komplett neu mit Windows Server 2019 in einer neuen Domäne aufzubauen.
Danke und Grüße
Cupra
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665296
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-beste-vorgehensweise-bei-umzug-auf-komplett-neu-erstellter-domaene-server-2019-dc-665296.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 00:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
es gibt viele Wege.
Beides bedarf einer guten Planung und Vorbereitung...
Bei der Wahl des AD-Namens: besser ad.bbbb.de wählen. nicht die Stammdomäme einsetzen - Das kann am Ende mehr Arbeit machen, als einem lieb ist.
Weshalb wollt ihr das AD eigentlich in Gänze neu aufbauen?
Kosmetik, damit die User sich mit mueller@bbb.de anstatt lmueller@aaaa.local anmelden können? Das geht auch per UPN
Gruß
em-pie
es gibt viele Wege.
- Über eine Vertrauensstellung kann man sicherlich eine "weiche Migration" herbeiführen.
- Die harte Variante wäre via ADMT https://www.msxfaq.de/exchange/migration/admt.htm
Beides bedarf einer guten Planung und Vorbereitung...
Bei der Wahl des AD-Namens: besser ad.bbbb.de wählen. nicht die Stammdomäme einsetzen - Das kann am Ende mehr Arbeit machen, als einem lieb ist.
Weshalb wollt ihr das AD eigentlich in Gänze neu aufbauen?
Kosmetik, damit die User sich mit mueller@bbb.de anstatt lmueller@aaaa.local anmelden können? Das geht auch per UPN
Gruß
em-pie
Wir stehen dieses Jahr vor der gleichen Aufgabe. Ursprünglich war geplant, die neuen Server 2019 mit in die alte Domäne zu nehmen, dann den Exchange umzuziehen und anschließend die Daten umzuziehen. Laut Dienstleister mit dem ich das mache gibt es bei diesem Weg aber zu viele unkalkulierbare Probleme und längere Betriebseinschränkungen. Daher werden wir die neuen Server in einer neuen Domäne einrichten. Daten von den Servern der alten Domäne ziehen wir über externe Festplatten um, Postfächer ziehen wir um indem wir die auf den Clients lokal exportieren. So ist zumindestens der Plan.
Zitat von @Cupra1:
Wir wollen übrigens eine neue Domäne mit x.de , da unsere bisherige mit .local endet und wir hier und da in der heutigen Zeit immer wieder anecken.
Wir wollen übrigens eine neue Domäne mit x.de , da unsere bisherige mit .local endet und wir hier und da in der heutigen Zeit immer wieder anecken.
Du meinst du willst eine Domäne mit z. B. ad.x.de. Also ihr solltet das zumindest wollen.
/Thomas