Frage zum Exchange 2007 MX Eintrag
Hallo zusammen,
kurz eine Frage, ich hab in meinem Exchange2007 den Smtp sende-connector von Smarthost auf MX umgestellt. Muss ich dann den Provider mit in die Forward Lookup zone in meinem DNS eintragen ?
Mit rechtsklick "Neuer Mail-Exchanger MX..." ?
Gruß Jörg
kurz eine Frage, ich hab in meinem Exchange2007 den Smtp sende-connector von Smarthost auf MX umgestellt. Muss ich dann den Provider mit in die Forward Lookup zone in meinem DNS eintragen ?
Mit rechtsklick "Neuer Mail-Exchanger MX..." ?
Gruß Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 174756
Url: https://administrator.de/forum/frage-zum-exchange-2007-mx-eintrag-174756.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 10:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Äh, Bitte was hast du? MX definiert deinen Mail-Server, und zwar Empfangsmäßig. Dorthin werden alle Mails von allen anderen ausser dir gesendet, auf den dieser MX zeigt. Das hat mit Senden per SMTP von deinem Exchange aus richtung Internet nichts zu tun.
Du willst nicht mehr per Smarthost deine Mails ausgehend versenden - dann nimmst du versenden per DNS (Direkt). Du stellst direkt an alle Empfänger zu. Bedenke "was ist nötig damit die Empfänger auch Mails von mir annehmen".
Gruß,
Peter
Äh, Bitte was hast du? MX definiert deinen Mail-Server, und zwar Empfangsmäßig. Dorthin werden alle Mails von allen anderen ausser dir gesendet, auf den dieser MX zeigt. Das hat mit Senden per SMTP von deinem Exchange aus richtung Internet nichts zu tun.
Provider mit in die Forward Lookup zone in meinem DNS eintragen ?
?!?Du willst nicht mehr per Smarthost deine Mails ausgehend versenden - dann nimmst du versenden per DNS (Direkt). Du stellst direkt an alle Empfänger zu. Bedenke "was ist nötig damit die Empfänger auch Mails von mir annehmen".
Gruß,
Peter
Hallo,
wenn Du früher Deine Mails über einen Provider versendest hast und von dort auch Deine Mails per POP3 abgeholt oder per SMTP vom Provider weitergeleitet bekommen hast, willst Du jetzt auf direkten MailVersand/Empfang umstellen?
Wenn ja, musst Du beim Mail/DNS-Provider den MX-Record vom Provider auf Deine eigene öffentliche IP-Adresse umstellen. Versenden direkt per DNS - siehe Kommentar von Pjordorf.
Bedenke aber, dass Du Dich vor Spam und Malware dann delbst schützen mußt...
vG
LS
wenn Du früher Deine Mails über einen Provider versendest hast und von dort auch Deine Mails per POP3 abgeholt oder per SMTP vom Provider weitergeleitet bekommen hast, willst Du jetzt auf direkten MailVersand/Empfang umstellen?
Wenn ja, musst Du beim Mail/DNS-Provider den MX-Record vom Provider auf Deine eigene öffentliche IP-Adresse umstellen. Versenden direkt per DNS - siehe Kommentar von Pjordorf.
Bedenke aber, dass Du Dich vor Spam und Malware dann delbst schützen mußt...
vG
LS
Hallo Jörg,
Du willst die ausgehenden Mails weiter über Deinen Provider versenden - Smarthost. Hat das direkt was mit dem MX-Record zu tun? Der ist doch im öffentlichen DNS eingetragen, damit die Mailserver dieser Welt den Provider finden, auf dem Deine Maildomäne gehostet wird. Ein MX-Record in Deinem DNS gilt doch nur für Deine lokale Domäne.
http://www.msxfaq.de/admin/limit.htm hast Du schon gelesen...
Ich würde bei dem Problem der Größenbeschränkung weitersuchen und die Zustellung über den Smarthost so lassen.
Gruzß
LS
wenn der Exchange nicht über einen Smarthost sondern direkt über den MX-Record des Provider geht ?
verstehe ich nicht.Du willst die ausgehenden Mails weiter über Deinen Provider versenden - Smarthost. Hat das direkt was mit dem MX-Record zu tun? Der ist doch im öffentlichen DNS eingetragen, damit die Mailserver dieser Welt den Provider finden, auf dem Deine Maildomäne gehostet wird. Ein MX-Record in Deinem DNS gilt doch nur für Deine lokale Domäne.
http://www.msxfaq.de/admin/limit.htm hast Du schon gelesen...
Ich würde bei dem Problem der Größenbeschränkung weitersuchen und die Zustellung über den Smarthost so lassen.
Gruzß
LS
Mahlzeit,
@Taragon81,
deine Aussagen sind ein wenig verwirrend, trotz Nachfrage der Kollegen.
Wie ist denn der Istzustand?
DIe Mails werden mittels POP-Connector vom Postfach beim Provider abgeholt und dieser leitet die Mails an den Exchange weiter.
An eine funktionierende Zustellung per MX kann ich angesichts solcher Aussagen nicht glauben:
Was kommt denn bei Eingabe von: nslookup set quertype=MX dein_Mail_MX.tld als Antwort?
Und den Versand der Mails vom Relay des Provider-SMTP auf DNS umzustellen, weil die Mailgröße von diesem eingeschränkt sein soll, empfinde ich auch als falsch.
Wenn dem so ist und der Provider schränkt diese Mailgröße ein, dann sollte das über die Homepage oder den Support heraus zu kriegen sein.
Ein wirklicher Grund zur Umstellung auf DNS wäre, wenn dein (einzig möglicher) SMTP-Relayer auf einer SPAM-List erschienen ist, wie T-Offline vor kurzem.
Ansonsten hast du als SBS-User mehr Nach- als Vorteile von diesem Wechsel.
@Taragon81,
deine Aussagen sind ein wenig verwirrend, trotz Nachfrage der Kollegen.
Wie ist denn der Istzustand?
DIe Mails werden mittels POP-Connector vom Postfach beim Provider abgeholt und dieser leitet die Mails an den Exchange weiter.
An eine funktionierende Zustellung per MX kann ich angesichts solcher Aussagen nicht glauben:
der MX-Record ist beim Provider eingetragen und Viren bzw. Spamschutz hab ich auch, worum es mir geht ist, muss ich noch zusätzlich in der Forward Lookupzone in meinem DNS einen MX Eintrag machen wenn der Exchange nicht über einen Smarthost sondern direkt über den MX-Record des Provider geht ?
Was kommt denn bei Eingabe von: nslookup set quertype=MX dein_Mail_MX.tld als Antwort?
Und den Versand der Mails vom Relay des Provider-SMTP auf DNS umzustellen, weil die Mailgröße von diesem eingeschränkt sein soll, empfinde ich auch als falsch.
Wenn dem so ist und der Provider schränkt diese Mailgröße ein, dann sollte das über die Homepage oder den Support heraus zu kriegen sein.
Ein wirklicher Grund zur Umstellung auf DNS wäre, wenn dein (einzig möglicher) SMTP-Relayer auf einer SPAM-List erschienen ist, wie T-Offline vor kurzem.
Ansonsten hast du als SBS-User mehr Nach- als Vorteile von diesem Wechsel.
Hallo Jörg,
ein MX-Record in der eigenen, lokalen Domäne ist nur für das interne Versenden von Mails nötig, wenn Du z.B. mehere Mailserver hast und andere Geräte Mails über diese versenden müssen. Für das Versenden nach aussen macht das (meiner Meinung nach) null Sinn.
Du schreibst, dass beim Versenden über DNS große Mails raus gehen, aber nicht an alle Empfänger? - Logisch, weil deine Absender-IP nicht mit der öffentlichen IP zum öffentlichen Mailserver (Provider) passt. Ein vernünftig konfigurierter Mailserver nimmt solche Mails nicht an.
Daraus schließe ich nun, dass für die Größenbeschränkung Dein Provider verantwortlich ist.
Gruß
LS
ein MX-Record in der eigenen, lokalen Domäne ist nur für das interne Versenden von Mails nötig, wenn Du z.B. mehere Mailserver hast und andere Geräte Mails über diese versenden müssen. Für das Versenden nach aussen macht das (meiner Meinung nach) null Sinn.
Du schreibst, dass beim Versenden über DNS große Mails raus gehen, aber nicht an alle Empfänger? - Logisch, weil deine Absender-IP nicht mit der öffentlichen IP zum öffentlichen Mailserver (Provider) passt. Ein vernünftig konfigurierter Mailserver nimmt solche Mails nicht an.
Daraus schließe ich nun, dass für die Größenbeschränkung Dein Provider verantwortlich ist.
Gruß
LS
Hallo Jörg,
Wenn doch Mails nicht zugestellt (Ihr versendet) werden können dann kommt doch ein NDR zurück. Hast du dir diese mschon mal angeschaut, wer sich da bei 5MB und größer querstellt?
Gruß,
Peter
Zitat von @Taragon81:
Smtp sende-connector von Smarthost auf MX umgestellt. Muss ich dann den Provider mit in die Forward Lookup zone in meinem DNS eintragen?
Ganz klar, Nein.Smtp sende-connector von Smarthost auf MX umgestellt. Muss ich dann den Provider mit in die Forward Lookup zone in meinem DNS eintragen?
an den Empfängern liegen. Ich wollte nur sicher stellen das ich alles richtig konfiguriert habe
Was sagt dein Log? Sind dort die Mails bei dir raus? http://www.msxfaq.de/admin/track2007.htmMails mit Anhängen (die größer sind als 5MB) nicht verschicken
Was sagt dein Smarthost anbieter zu einer Größenbeschränkung beim Versenden aus deiner Sicht? Können bei den von dir versendeten und nicht zugestellten Mails mit Ahängen über 5 MB an die Empfänger, die Empfänger den diese großen Mails überhaupt annehmen? Nachfragen beim Empfänger löst diese Fragen. Du kannst an deinem Versand drehen wie du willst, wenn der Empfänger große anhänge ablehnt dann ...Wenn doch Mails nicht zugestellt (Ihr versendet) werden können dann kommt doch ein NDR zurück. Hast du dir diese mschon mal angeschaut, wer sich da bei 5MB und größer querstellt?
Ich weis nicht wo ich noch die Sendegröße einstellen soll, hatte vorher einen SBS2003 und da hatte ich nie solche Probleme mit den Mails
Dann hast du bestimmt schon bei http://www.msxfaq.net/admin/limit2007.htm geschaut? Bitte auch an den Sharepoint und Fax denken.Gruß,
Peter
Hallo,
Geh bitte oben den link durch. Prüfe einfach alle Stellen wo du ein Limit setzen kannst. Ist an mehr Stellen als beim Exchange 2003
. So bleibt uns nur das raten. MTU wert? Filterregeln in deinem Router? AV zu langsam? Deine IP steht auf einer Blacklist? Schau dir das SMTP Log an, da steht der Verlauf drin und du kannst sehen wann und evtl. was noch deine Ausgehende Verbindung behindert.
Gruß,
Peter
Geh bitte oben den link durch. Prüfe einfach alle Stellen wo du ein Limit setzen kannst. Ist an mehr Stellen als beim Exchange 2003
die Fehlermeldung 4.4.2 Connection dropped.
Dir ist klar was dieses bedeutet? Das es noch mehr Informationen zu deinem 4.4.2 gibt (due to....)Gruß,
Peter