Frankiermaschiene mag nur ADSL und kein Kabel
Hallo,
ich habe hier eine Frankiermaschiene K754 von Pitney Bowes mit einem orignal USB-Netzwerkadapter von PB.
Diese ist an eine alte LANCOM 800 angeschlossen die per ADSL 6Mbit ans Internet angebunden ist.
Keine Firewall, nur NAT, keine Regeln.
Jetzt wurde der Internetanschluss auf Kabel Deutschland 100MBit (feste IP) umgestellt.
Das Gerät was der Kunde bekommen hat ist ein CH6640E. Dieser liefert per DHCP die öffentliche feste IP auf Port 1.
Der Lancom wurde von ADSL auf DHCP geändert und funktioniert auch.
Seitdem funktioniert aber die Frankiermaschiene nicht mehr.
Fehler EDE15.
Wir haben schon ca. 20 mal mit PB telefoniert, aber keine Lösung bis jetzt.
Es gibt eine Liste mit Hostnamen und Protokollen (53 UDP DNS, 80 und 443) die funktionieren müssen.
Das tun sie auch. Aber die Frankiermaschiene verbindet sich trotzdem nicht.
Nun habe ich den Anschlus wieder zurückgestellt und es geht wieder.
Ich habe nur die Default-Router im IP-Router geändert. Sonst nichts.
KD sagt (natürlich) dass es nicht an denen liegen kann.
Kennt Jemand dies Verhalten oder hat eine Idee was das Problem sein könnte?
Danke
Stefan
ich habe hier eine Frankiermaschiene K754 von Pitney Bowes mit einem orignal USB-Netzwerkadapter von PB.
Diese ist an eine alte LANCOM 800 angeschlossen die per ADSL 6Mbit ans Internet angebunden ist.
Keine Firewall, nur NAT, keine Regeln.
Jetzt wurde der Internetanschluss auf Kabel Deutschland 100MBit (feste IP) umgestellt.
Das Gerät was der Kunde bekommen hat ist ein CH6640E. Dieser liefert per DHCP die öffentliche feste IP auf Port 1.
Der Lancom wurde von ADSL auf DHCP geändert und funktioniert auch.
Seitdem funktioniert aber die Frankiermaschiene nicht mehr.
Fehler EDE15.
Wir haben schon ca. 20 mal mit PB telefoniert, aber keine Lösung bis jetzt.
Es gibt eine Liste mit Hostnamen und Protokollen (53 UDP DNS, 80 und 443) die funktionieren müssen.
Das tun sie auch. Aber die Frankiermaschiene verbindet sich trotzdem nicht.
Nun habe ich den Anschlus wieder zurückgestellt und es geht wieder.
Ich habe nur die Default-Router im IP-Router geändert. Sonst nichts.
KD sagt (natürlich) dass es nicht an denen liegen kann.
Kennt Jemand dies Verhalten oder hat eine Idee was das Problem sein könnte?
Danke
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313341
Url: https://administrator.de/forum/frankiermaschiene-mag-nur-adsl-und-kein-kabel-313341.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Stefan,
kann es sein, dass als DNS-Server auf der FM nicht der Lancom-Router hinterlegt ist, sondern vom Provider? Stellst du den Zugang um, kann die FM den fremden DNS-Server nicht mehr erreichen und somit schlägt die Verbindung fehl.
Grundsätzlich geht es... wir haben die selbe Konstellation Kabel + FM (anderer Anbieter).
Gruß,
Dani
kann es sein, dass als DNS-Server auf der FM nicht der Lancom-Router hinterlegt ist, sondern vom Provider? Stellst du den Zugang um, kann die FM den fremden DNS-Server nicht mehr erreichen und somit schlägt die Verbindung fehl.
Grundsätzlich geht es... wir haben die selbe Konstellation Kabel + FM (anderer Anbieter).
Gruß,
Dani
Ich habe nur die Default-Router im IP-Router geändert.
Warum ?? Das ist doch überflüssiger Unsinn, denn die Default Route und DNS bekommt der Router doch per DHCP vom Kabelprovider ?Warum als überflüssig noch statisch routen ??
Du solltest mal einen Wireshark anklemmen und checken was die Pitney IP mäßig sendet und empfängt wenns geht und was sie macht bzw. blockiert ist wenns nicht geht.
Das zeigt doch dann sofort wo der Fehler ist.
Nur am Providerwechsel kann es ja wohl kaum liegen. Eher an der überflüssigen Frickelei mit den Routen.
Oder ist das CH6640E als NAT Router konfiguriert und du arbeitest mit einer Router Kaskade dann ?
Bekommt die PB ihre IPs auch per DHCP ?
1xADSL der das externe Modem auf LAN1 mit PPPoE anspricht
Sorry, aber das ist technischer Blödsinn. Ein reines Modem ist ein passiver Medienwandler der rein gar nichts mit IP Paket Forwarding zu tun hat. Ins so fern wird hier gar nichts "angesprochen" !Wenn überhaupt spricht der PPPoE Router per PPPoE direkt mit dem BRAS System des Providers, niemals aber mit einem Modem was nur passiv Ethernet Framing auf DSL wandelt.
Wir wollen jetzt mal nicht hoffen das du hier als langjähriger Forum User laienhaft wieder mal Modem und Router verwechselt hast ?!
Wenn der Lancom 2 Ports hat dann hast du ja quasi einen Dual WAN Port Router !!
Auch da braucht es keinerlei statische Routen, denn das bekommt der eine Port per PPPoE und der andere dann per DHCP.
Statische Routen sind da überflüssig.
Es wäre auch sehr hilfeich gewesen wenn du uns wegen der Dual WAN Port Infrastruktur nicht hättest im Dunkeln tappen lassen
Umschalten zwischen den beiden Einträge, es ist immer nur einer aktiv,
Sorry aber etwas Kauderwelsch. Bei einem Dual WAN Port Router gibt es aber immer ein aktives Session Balancing auf beide Provider Links.Was ist der tiefere Sinn einen ausgeschlatet zu lassen für den man monatlich teuer bezahlt ??
Sinnfrei wenn man Balancing und ein automatisches Failover hat mit 2 Providerlinks. Ist irgendwie unverständlich ?!
Es kann jetzt eigentlich nur noch ein Filter bei KD sein
Sehr unwahrscheinlich aber möglich. Würde dann bedeiten das KD Kunden generell die Maschine nicht nutzen können. Eher unwahrscheinlich....Die richtige Lösung wäre das ganze per WireShark zu analysieren.
Yepp...der Kandidat hat 100 Punkte ! die FM zurückzugeben und eine von einem anderen Anbieter oder ein anderes Modell zu nehmen.
Wenn du denn die Garantie hast das es damit am KD Anschluss klappt ?! Sonst ist das eher sinnlos.
Mmmhhh...das ist irgendwie mystisch !
Es sieht ganz danach aus als ob der Dienstleistungsserver der Frankiermaschine über das KD Netzwerk nicht erreichbar ist. Woran auch immer das liegt aber das Test Ergebnis und besonders der FB Test, zeigt das ja eindeutig !
Da muss man mal mit dem Wireshark ran. Ohne das wird das nur Raterei.
Alternativ kann der Kunde ein Ticket bei KD aufmachen aber da wird er vermutlich in der Dummie Hotline untergehen oder die sagen gleich "das liegt an der Frankiermaschine".
Es sieht ganz danach aus als ob der Dienstleistungsserver der Frankiermaschine über das KD Netzwerk nicht erreichbar ist. Woran auch immer das liegt aber das Test Ergebnis und besonders der FB Test, zeigt das ja eindeutig !
Da muss man mal mit dem Wireshark ran. Ohne das wird das nur Raterei.
Alternativ kann der Kunde ein Ticket bei KD aufmachen aber da wird er vermutlich in der Dummie Hotline untergehen oder die sagen gleich "das liegt an der Frankiermaschine".
Hallo,
ich hatte bei mir im Office ein ähnliches Problem mit einer Postbase Mini von FP.
Bei der alten musste/durfte ich über ISDN das Porto aufladen.
Das neue Modell hat jetzt nur mehr einen LAN Anschluss.
Zuerst wollte das Mist* sich bei mir gar nicht beladen lassen - habe es in ein extra VLAN gepackt - da ich denen nicht traue und nicht möchte, dass die in meinem Netz rumfunkt. Das VLAN selbst funktionierte aber tadellos.
Nachdem ich nicht ausloten konnte wo das Problem genau lag, hab ich bei FP angerufen. Die meinten dann, das muss an meiner Firewall liegen.
Ich habe das VLAN komplett auf Durchzug geschalten, da wurde also definitiv nix geblockt.
Ich hab das Teil dann geschnappt und in die Wohnung über unserem Büro geschleppt und dort am Provider Router angeschlossen und siehe da, das Aufladen funktionierte plötzlich. Wieder runter ins Büro und wieder nix. Danach hab ich das Teil direkt an einen exposed Host des Provider Routers geklemmt mit einer Public IP und selbst da hat das Aufladen nicht geklappt.
Ich hab dann bei FP ein Ticket aufgegeben mit dem geschilderten Sachverhalt und ein paar Tage später funktionierte es dann obwohl ich nie eine Antwort auf das Ticket bekam.
Hier ist mal ein aktueller Mitschnitt, ev. hilft der ja weiter beim Analysieren.
Gruß
ich hatte bei mir im Office ein ähnliches Problem mit einer Postbase Mini von FP.
Bei der alten musste/durfte ich über ISDN das Porto aufladen.
Das neue Modell hat jetzt nur mehr einen LAN Anschluss.
Zuerst wollte das Mist* sich bei mir gar nicht beladen lassen - habe es in ein extra VLAN gepackt - da ich denen nicht traue und nicht möchte, dass die in meinem Netz rumfunkt. Das VLAN selbst funktionierte aber tadellos.
Nachdem ich nicht ausloten konnte wo das Problem genau lag, hab ich bei FP angerufen. Die meinten dann, das muss an meiner Firewall liegen.
Ich habe das VLAN komplett auf Durchzug geschalten, da wurde also definitiv nix geblockt.
Ich hab das Teil dann geschnappt und in die Wohnung über unserem Büro geschleppt und dort am Provider Router angeschlossen und siehe da, das Aufladen funktionierte plötzlich. Wieder runter ins Büro und wieder nix. Danach hab ich das Teil direkt an einen exposed Host des Provider Routers geklemmt mit einer Public IP und selbst da hat das Aufladen nicht geklappt.
Ich hab dann bei FP ein Ticket aufgegeben mit dem geschilderten Sachverhalt und ein paar Tage später funktionierte es dann obwohl ich nie eine Antwort auf das Ticket bekam.
Hier ist mal ein aktueller Mitschnitt, ev. hilft der ja weiter beim Analysieren.
No. Time Source Destination Protocol Length Info
1 0.000000 Francoty_03:84:26 Broadcast ARP 60 Who has 172.17.17.1? Tell 172.17.17.100
Frame 1: 60 bytes on wire (480 bits), 60 bytes captured (480 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: Broadcast (ff:ff:ff:ff:ff:ff)
Address Resolution Protocol (request)
No. Time Source Destination Protocol Length Info
2 0.000037 PcEngine_37:ee:be Francoty_03:84:26 ARP 42 172.17.17.1 is at 00:0d:b9:37:ee:be
Frame 2: 42 bytes on wire (336 bits), 42 bytes captured (336 bits)
Ethernet II, Src: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be), Dst: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26)
Address Resolution Protocol (reply)
No. Time Source Destination Protocol Length Info
3 0.000276 172.17.17.100 172.17.17.1 DNS 81 Standard query 0xb456 A 5mabaut.francotyp.com
Frame 3: 81 bytes on wire (648 bits), 81 bytes captured (648 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 172.17.17.1
User Datagram Protocol, Src Port: 41652 (41652), Dst Port: 53 (53)
Domain Name System (query)
No. Time Source Destination Protocol Length Info
4 0.027962 172.17.17.1 172.17.17.100 DNS 321 Standard query response 0xb456 A 5mabaut.francotyp.com A 193.29.243.33 NS m.gtld-servers.net NS h.gtld-servers.net NS d.gtld-servers.net NS b.gtld-servers.net NS f.gtld-servers.net NS g.gtld-servers.net NS a.gtld-servers.net NS j.gtld-servers.net NS i.gtld-servers.net NS k.gtld-servers.net NS l.gtld-servers.net NS c.gtld-servers.net NS e.gtld-servers.net
Frame 4: 321 bytes on wire (2568 bits), 321 bytes captured (2568 bits)
Ethernet II, Src: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be), Dst: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.1, Dst: 172.17.17.100
User Datagram Protocol, Src Port: 53 (53), Dst Port: 41652 (41652)
Domain Name System (response)
No. Time Source Destination Protocol Length Info
5 0.031066 172.17.17.100 193.29.243.33 TCP 78 43847 → 443 [SYN] Seq=0 Win=33304 Len=0 MSS=1460 WS=1 SACK_PERM=1 TSval=20670 TSecr=0
Frame 5: 78 bytes on wire (624 bits), 78 bytes captured (624 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 193.29.243.33
Transmission Control Protocol, Src Port: 43847 (43847), Dst Port: 443 (443), Seq: 0, Len: 0
No. Time Source Destination Protocol Length Info
6 0.063090 193.29.243.33 172.17.17.100 TCP 74 443 → 43847 [SYN, ACK] Seq=0 Ack=1 Win=8192 Len=0 MSS=1440 WS=256 SACK_PERM=1 TSval=534274631 TSecr=20670
Frame 6: 74 bytes on wire (592 bits), 74 bytes captured (592 bits)
Ethernet II, Src: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be), Dst: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26)
Internet Protocol Version 4, Src: 193.29.243.33, Dst: 172.17.17.100
Transmission Control Protocol, Src Port: 443 (443), Dst Port: 43847 (43847), Seq: 0, Ack: 1, Len: 0
No. Time Source Destination Protocol Length Info
7 0.063516 172.17.17.100 193.29.243.33 TCP 66 43847 → 443 [ACK] Seq=1 Ack=1 Win=34272 Len=0 TSval=20700 TSecr=534274631
Frame 7: 66 bytes on wire (528 bits), 66 bytes captured (528 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 193.29.243.33
Transmission Control Protocol, Src Port: 43847 (43847), Dst Port: 443 (443), Seq: 1, Ack: 1, Len: 0
No. Time Source Destination Protocol Length Info
8 0.457359 172.17.17.100 193.29.243.33 TLSv1.2 222 Client Hello
Frame 8: 222 bytes on wire (1776 bits), 222 bytes captured (1776 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 193.29.243.33
Transmission Control Protocol, Src Port: 43847 (43847), Dst Port: 443 (443), Seq: 1, Ack: 1, Len: 156
Secure Sockets Layer
No. Time Source Destination Protocol Length Info
9 0.502478 193.29.243.33 172.17.17.100 TLSv1.2 1352 Server Hello, Certificate, Server Key Exchange, Server Hello Done
Frame 9: 1352 bytes on wire (10816 bits), 1352 bytes captured (10816 bits)
Ethernet II, Src: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be), Dst: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26)
Internet Protocol Version 4, Src: 193.29.243.33, Dst: 172.17.17.100
Transmission Control Protocol, Src Port: 443 (443), Dst Port: 43847 (43847), Seq: 1, Ack: 157, Len: 1286
Secure Sockets Layer
No. Time Source Destination Protocol Length Info
10 0.698609 172.17.17.100 193.29.243.33 TCP 66 43847 → 443 [ACK] Seq=157 Ack=1287 Win=32986 Len=0 TSval=21340 TSecr=534274674
Frame 10: 66 bytes on wire (528 bits), 66 bytes captured (528 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 193.29.243.33
Transmission Control Protocol, Src Port: 43847 (43847), Dst Port: 443 (443), Seq: 157, Ack: 1287, Len: 0
No. Time Source Destination Protocol Length Info
11 0.703090 172.17.17.100 193.29.243.33 TLSv1.2 232 Client Key Exchange, Change Cipher Spec, Encrypted Handshake Message
Frame 11: 232 bytes on wire (1856 bits), 232 bytes captured (1856 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 193.29.243.33
Transmission Control Protocol, Src Port: 43847 (43847), Dst Port: 443 (443), Seq: 157, Ack: 1287, Len: 166
Secure Sockets Layer
No. Time Source Destination Protocol Length Info
12 0.738501 193.29.243.33 172.17.17.100 TLSv1.2 157 Change Cipher Spec, Encrypted Handshake Message
Frame 12: 157 bytes on wire (1256 bits), 157 bytes captured (1256 bits)
Ethernet II, Src: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be), Dst: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26)
Internet Protocol Version 4, Src: 193.29.243.33, Dst: 172.17.17.100
Transmission Control Protocol, Src Port: 443 (443), Dst Port: 43847 (43847), Seq: 1287, Ack: 323, Len: 91
Secure Sockets Layer
No. Time Source Destination Protocol Length Info
13 0.747900 172.17.17.100 193.29.243.33 TLSv1.2 471 Application Data
Frame 13: 471 bytes on wire (3768 bits), 471 bytes captured (3768 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 193.29.243.33
Transmission Control Protocol, Src Port: 43847 (43847), Dst Port: 443 (443), Seq: 323, Ack: 1378, Len: 405
Secure Sockets Layer
No. Time Source Destination Protocol Length Info
14 0.781951 193.29.243.33 172.17.17.100 TLSv1.2 135 Encrypted Handshake Message
Frame 14: 135 bytes on wire (1080 bits), 135 bytes captured (1080 bits)
Ethernet II, Src: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be), Dst: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26)
Internet Protocol Version 4, Src: 193.29.243.33, Dst: 172.17.17.100
Transmission Control Protocol, Src Port: 443 (443), Dst Port: 43847 (43847), Seq: 1378, Ack: 728, Len: 69
Secure Sockets Layer
No. Time Source Destination Protocol Length Info
15 0.787179 172.17.17.100 193.29.243.33 TLSv1.2 327 Encrypted Handshake Message
Frame 15: 327 bytes on wire (2616 bits), 327 bytes captured (2616 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 193.29.243.33
Transmission Control Protocol, Src Port: 43847 (43847), Dst Port: 443 (443), Seq: 728, Ack: 1447, Len: 261
Secure Sockets Layer
No. Time Source Destination Protocol Length Info
16 0.831878 193.29.243.33 172.17.17.100 TCP 1414 [TCP segment of a reassembled PDU]
Frame 16: 1414 bytes on wire (11312 bits), 1414 bytes captured (11312 bits)
Ethernet II, Src: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be), Dst: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26)
Internet Protocol Version 4, Src: 193.29.243.33, Dst: 172.17.17.100
Transmission Control Protocol, Src Port: 443 (443), Dst Port: 43847 (43847), Seq: 1447, Ack: 989, Len: 1348
No. Time Source Destination Protocol Length Info
17 0.831920 193.29.243.33 172.17.17.100 TLSv1.2 1123 Encrypted Handshake Message
Frame 17: 1123 bytes on wire (8984 bits), 1123 bytes captured (8984 bits)
Ethernet II, Src: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be), Dst: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26)
Internet Protocol Version 4, Src: 193.29.243.33, Dst: 172.17.17.100
Transmission Control Protocol, Src Port: 443 (443), Dst Port: 43847 (43847), Seq: 2795, Ack: 989, Len: 1057
[2 Reassembled TCP Segments (2405 bytes): #16(1348), #17(1057)]
Secure Sockets Layer
No. Time Source Destination Protocol Length Info
18 1.028592 172.17.17.100 193.29.243.33 TCP 66 43847 → 443 [ACK] Seq=989 Ack=3852 Win=34272 Len=0 TSval=21670 TSecr=534274707
No. Time Source Destination Protocol Length Info
25 5.935065 172.17.17.100 193.29.243.33 TCP 66 43847 → 443 [FIN, PSH, ACK] Seq=4182 Ack=4363 Win=33761 Len=0 TSval=26570 TSecr=534275214
Frame 25: 66 bytes on wire (528 bits), 66 bytes captured (528 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 193.29.243.33
Transmission Control Protocol, Src Port: 43847 (43847), Dst Port: 443 (443), Seq: 4182, Ack: 4363, Len: 0
No. Time Source Destination Protocol Length Info
26 5.966123 193.29.243.33 172.17.17.100 TCP 66 443 → 43847 [FIN, ACK] Seq=4363 Ack=4183 Win=131328 Len=0 TSval=534275221 TSecr=26570
Frame 26: 66 bytes on wire (528 bits), 66 bytes captured (528 bits)
Ethernet II, Src: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be), Dst: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26)
Internet Protocol Version 4, Src: 193.29.243.33, Dst: 172.17.17.100
Transmission Control Protocol, Src Port: 443 (443), Dst Port: 43847 (43847), Seq: 4363, Ack: 4183, Len: 0
No. Time Source Destination Protocol Length Info
27 5.966630 172.17.17.100 193.29.243.33 TCP 66 43847 → 443 [ACK] Seq=4183 Ack=4364 Win=33760 Len=0 TSval=26600 TSecr=534275221
Frame 27: 66 bytes on wire (528 bits), 66 bytes captured (528 bits)
Ethernet II, Src: Francoty_03:84:26 (00:11:4b:03:84:26), Dst: PcEngine_37:ee:be (00:0d:b9:37:ee:be)
Internet Protocol Version 4, Src: 172.17.17.100, Dst: 193.29.243.33
Transmission Control Protocol, Src Port: 43847 (43847), Dst Port: 443 (443), Seq: 4183, Ack: 4364, Len: 0
Gruß