vafk18
Goto Top

Freien LAN-Port an pfSense zum Standardnetzwerk hinzufügen

Hallo,

ich betreibe einen Einplatinencomputer mit installierter pfSense. Der Computer hat noch zwei freie LAN-Ports, die unbenutzt sind. Die pfSense steht auf dem Dachboden und ich habe dort einen weiteren Switch, damit ich bei Bedarf auf das Interface zugreifen kann.

Wie muß ich unter Interface Assignments die beiden freien LAN-Ports einstellen, damit dort Computer aus dem gegenwärtigen Netzwerk 192.168.3.0/24 angeschlossen werden können?

Das ganze läuft unter dem Motto einen Switch sparen...

Content-ID: 1564111924

Url: https://administrator.de/forum/freien-lan-port-an-pfsense-zum-standardnetzwerk-hinzufuegen-1564111924.html

Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 23:04 Uhr

148848
148848 28.11.2021 aktualisiert um 18:31:46 Uhr
Goto Top
Guten Abend,

ähm also die pfSense mit dem Switch verbinden und dann das richtige Interface in der Weboberfläche auswahlen, aktivieren, die Netzwerkkonfiguration vornehmen und je nach Anwendungsfall dann dem Interface eine Bezeichnung verpassen z.B. LAN.

Oder habe ich deine Frage missverstanden?

// Edit:
Das ganze läuft unter dem Motto einen Switch sparen...

Eventuell solltest du etwas ausführlicher werden was dein aktuelles Netzwerk ist und was du daran ändern möchtest bzw. was dein konkretes Ziel ist.

MfG
ChriBo
ChriBo 28.11.2021 um 18:49:43 Uhr
Goto Top
Hi,
das was du suchst nennt sich Bridge. bei der pfSense: intefaces -> Assignments -> Bridges.
Was und wir dann eingerichtet werden muß kann ich dier aus dem Kopf heraus nicht beantworten.
-
Wahrscheinlich wirst du nicht die Performance wie bei einem echten Switch (Wirespeed) erreichen.

Gruß
CH
aqui
aqui 28.11.2021 aktualisiert um 19:49:57 Uhr
Goto Top
Das ist kinderleicht... Kollege @ChriBo hat es oben schon gesagt...
Du gehst unter "Interface assignments" und richtest dort eine Bridge ein
Als Memberport der Bridge wählst du (du ahnst es schon) alle Ports die du im gleichen Netzwerk haben willst.
Nun kommt der tricky Part, denn das Bridge Interface muss die IP halten und nicht der oder ein LAN Port der Memberport der Bridge ist.
Damit du dir den Ast nicht selber absägst richtest du diese Bridge immer über ein anderes Interface ein (z.B. OPT1) damit du das gefahrlos anpassen kannst.
Die ToDos nochmal der Reihe nach:
  • Über einen nicht Bridge Port ins GUI gehen
  • Vom LAN Interface IP entfernen
  • Bridge erstellen und Memberports zuweisen
  • In den Assignments das Bridge Interface mit + hinzufügen
  • IP Adresse auf den Bridge Port einrichten.
  • Ggf. DHCP Server checken das der die IP auch richtig bedient
  • Fertisch
vafk18
vafk18 28.11.2021 um 21:03:42 Uhr
Goto Top
Vielen Dank an alle!

Wie schon @ChriBo geschrieben hat, kinderleicht, und aufgrund der wie immer perfekt ausführlichen Anleitung von @aqui in Handumdrehen realisiert.

Ich habe die zwei LAN-Ports frei, die bei mir als OPT1 und OPT2 auftauchen zu einer Bridge hinzugefügt. Um den LAN-Port als dritten Port zum Bridge hinzufügen, muß ich in diesem zuerst die IP Adresse löschen und damit säge ich mir den Ast auf dem ich sitze ab.

Ich könnte weiterhin auf das GUI über das WAN-Interface übers Internet zugreifen. Geht es nicht noch anders, z.B. über SSH? Oder muß/soll man sich immer einen Port für das GUI reservieren, um im Bedarfsfall auf die pfSense zugreifen zu können, wenn man durch diese oder andere Einstellung das aktuelle LAN-Interface schießt?
aqui
Lösung aqui 28.11.2021 um 22:43:14 Uhr
Goto Top
Geht es nicht noch anders, z.B. über SSH?
Ja ! Guckst du hier System --> Advanced --> Admin Access
ssh
vafk18
vafk18 28.11.2021 um 23:36:05 Uhr
Goto Top
Hat bestens geklappt - danke!!!