Gbit Netzwerkkarte Trunk bilden - Informationen benötigt wie die Verkabelung auszusehen hat - welcher Switchport benötigt wird
Hallo zusammen,
es steht eine Migration bevor, dazu ist auch die Neuanschaffung eines Servers geplant. Auf diesen Fileserver greifen ca. 80 User gleichzeitig zu.
Der ausgewählt Dell Server (R510 mit Raid10 und 4x2 TB 7.2k Platten, 32 GB RAM und 2,4 Ghz CPU 4C) hat serienmäßig eine Dual NIC onboard dabei.
Ziel ist es alle Flaschenhälse aufzulösen und ein performates System anzuschaffen.
Angenommen diese Dual NIC kann man als Trunk 2Gbit im Server zusammenschalten mit einer IP-Adresse und so an mit 2 Kabeln je 1 Gbit an den Gbit-Switch anschließen, ist diese Konfiguration so korrekt?
Am dem Gbit-Switch im Serverschrank hängen direkt per Gbit 3 Terminalserver.
Damit diese Terminalserverzugriffe (je 1 Gbit) von dem einen Fileserver ohne Flaschenhals seitens der NIC verarbeitet werden können, ist nun die Frage wie man hier ein Zusammenschluss der NIC am Fileserver machen kann und die Verkabelung auszusehen hat.
Ist es korrekt, wenn man 2 LAN-Kabel an den Gbit-Switch anschließt, die mit der Server NIC 2x1 Gbit (intern als Trunk 2 Gbit zusammegeschalten) verbunden sind? oder muss man das anderst verkabeln bzw. benötigt man einen extra Port am Switch, der höhere Transferrate bietet?
Ggf. wird eine extra NIC in den Servereingebaut mit 4x1Gbit die als Trunk intern im Server konfiguriert ist. Diese wird dann mit 4 LAN-Kabeln an je einen Gbit-Port des Gbit-Switchs im Serverschrank angeschlossen.
Danke im Voraus für Eure Antworten!
Gruß
es steht eine Migration bevor, dazu ist auch die Neuanschaffung eines Servers geplant. Auf diesen Fileserver greifen ca. 80 User gleichzeitig zu.
Der ausgewählt Dell Server (R510 mit Raid10 und 4x2 TB 7.2k Platten, 32 GB RAM und 2,4 Ghz CPU 4C) hat serienmäßig eine Dual NIC onboard dabei.
Ziel ist es alle Flaschenhälse aufzulösen und ein performates System anzuschaffen.
Angenommen diese Dual NIC kann man als Trunk 2Gbit im Server zusammenschalten mit einer IP-Adresse und so an mit 2 Kabeln je 1 Gbit an den Gbit-Switch anschließen, ist diese Konfiguration so korrekt?
Am dem Gbit-Switch im Serverschrank hängen direkt per Gbit 3 Terminalserver.
Damit diese Terminalserverzugriffe (je 1 Gbit) von dem einen Fileserver ohne Flaschenhals seitens der NIC verarbeitet werden können, ist nun die Frage wie man hier ein Zusammenschluss der NIC am Fileserver machen kann und die Verkabelung auszusehen hat.
Ist es korrekt, wenn man 2 LAN-Kabel an den Gbit-Switch anschließt, die mit der Server NIC 2x1 Gbit (intern als Trunk 2 Gbit zusammegeschalten) verbunden sind? oder muss man das anderst verkabeln bzw. benötigt man einen extra Port am Switch, der höhere Transferrate bietet?
Ggf. wird eine extra NIC in den Servereingebaut mit 4x1Gbit die als Trunk intern im Server konfiguriert ist. Diese wird dann mit 4 LAN-Kabeln an je einen Gbit-Port des Gbit-Switchs im Serverschrank angeschlossen.
Danke im Voraus für Eure Antworten!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 189225
Url: https://administrator.de/forum/gbit-netzwerkkarte-trunk-bilden-informationen-benoetigt-wie-die-verkabelung-auszusehen-hat-welcher-switchport-189225.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 20:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wenn du einen Switch hast der LACP http://de.wikipedia.org/wiki/LACP unterstützt, ist es mit BACS4 (Broadcom) auf dem DELL Server kein Problem.
Grüße
Wenn du einen Switch hast der LACP http://de.wikipedia.org/wiki/LACP unterstützt, ist es mit BACS4 (Broadcom) auf dem DELL Server kein Problem.
Grüße
Halli hallo hallöle,
ich schließe mich meinem Vorredner an. Wichtig ist, es sollten die selben NICs verwendet werden. Und der Switch bzw. die Switchports müssen sinngemäß konfiguriert werden. Dann funktioniert es.
Ich habe bei einem Projekt 2 IBM X3650 M3 mit jeweils 4 GBit als Trunk (oder Etherchannel) angebunden. Es handelt sich um ein MS SQL Cluster.
Gruss Penny.
ich schließe mich meinem Vorredner an. Wichtig ist, es sollten die selben NICs verwendet werden. Und der Switch bzw. die Switchports müssen sinngemäß konfiguriert werden. Dann funktioniert es.
Ich habe bei einem Projekt 2 IBM X3650 M3 mit jeweils 4 GBit als Trunk (oder Etherchannel) angebunden. Es handelt sich um ein MS SQL Cluster.
Gruss Penny.
Hier findest du weitere Threads zu dem Thema Link Aggregation / Trunking / Teaming:
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Wichtig ist immer dran zu denken das Trunking / Link Aggregation egal ob mit 2, 4 oder 8 parallelen Links immer eine zweiseitige Angelegen heit ist !
Es müssen NIC und LAN Switch diese Funktion supporten. Bei Switches heisst das in der Regel 802.3ad / LACP Support.
Es ist klar das billige unmanagebare Switches sowas logischerweise nicht supporten, da es im Switch konfiguriert werden muss ! Die o.a. Threads erklären warum...
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Wichtig ist immer dran zu denken das Trunking / Link Aggregation egal ob mit 2, 4 oder 8 parallelen Links immer eine zweiseitige Angelegen heit ist !
Es müssen NIC und LAN Switch diese Funktion supporten. Bei Switches heisst das in der Regel 802.3ad / LACP Support.
Es ist klar das billige unmanagebare Switches sowas logischerweise nicht supporten, da es im Switch konfiguriert werden muss ! Die o.a. Threads erklären warum...