Geldzähler Procoin ProNote 1.5
Moin Zusammen,
ich habe hier einen Geldzähler, der an den PC soll. Am Gerät ist eine DB9 female Anschluß mit folgender Pinbelegung:
6 TD
7 RD
8 GND
Das habe ich auf einen USB-A Stecker gelötet mit folgender Belegung:
2 TD
3 RD
4 GND
Laut Softwarelieferanten, über den das Gerät bezogen wurde, soll an dem DB9 Anschluss ein USB Anschluss stecken, der dann einen Com-Port emuliert.
Also eigentlich ein USB-Anschluss und Windows erkennt das Ding als seriellen Port.
Leider taucht im Geräte Manager nur ein unbekanntes USB Gerät auf. Habe auch schon einmal RD->TD getauscht mit dem selben Ergebnis.
Original Kabel ist bis auf weiteres nicht Lieferbar.
Hat zufällig jemand Erfahrungen mit den Geräten?
Danke und Gruß
Stefan
ich habe hier einen Geldzähler, der an den PC soll. Am Gerät ist eine DB9 female Anschluß mit folgender Pinbelegung:
6 TD
7 RD
8 GND
Das habe ich auf einen USB-A Stecker gelötet mit folgender Belegung:
2 TD
3 RD
4 GND
Laut Softwarelieferanten, über den das Gerät bezogen wurde, soll an dem DB9 Anschluss ein USB Anschluss stecken, der dann einen Com-Port emuliert.
Also eigentlich ein USB-Anschluss und Windows erkennt das Ding als seriellen Port.
Leider taucht im Geräte Manager nur ein unbekanntes USB Gerät auf. Habe auch schon einmal RD->TD getauscht mit dem selben Ergebnis.
Original Kabel ist bis auf weiteres nicht Lieferbar.
Hat zufällig jemand Erfahrungen mit den Geräten?
Danke und Gruß
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2663455777
Url: https://administrator.de/forum/geldzaehler-procoin-pronote-1-5-2663455777.html
Ausgedruckt am: 27.03.2025 um 06:03 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
also normalerweise steckt ja im Kabel ein Chip drinnen der dann COM Emuliert.
Für diese Chips braucht man in der Regel auch Treiber, wobei es da nur 2-3 Hersteller gibt.
https://www.amazon.de/CSL-Seriell-Adapterkabel-Konverter-u-Schwarz/dp/B0 ...
Das dieser Chip im Gerät drinnen sitzt und dann trotzdem einen COM Anschluss hat finde ich jetzt extrem ungewöhnlich.
also normalerweise steckt ja im Kabel ein Chip drinnen der dann COM Emuliert.
Für diese Chips braucht man in der Regel auch Treiber, wobei es da nur 2-3 Hersteller gibt.
https://www.amazon.de/CSL-Seriell-Adapterkabel-Konverter-u-Schwarz/dp/B0 ...
Das dieser Chip im Gerät drinnen sitzt und dann trotzdem einen COM Anschluss hat finde ich jetzt extrem ungewöhnlich.
Moin,
wenn ein Hersteller schon so ein Spezialkram verbaut, bietet er in der Regel auch ein passendes Kabel an.
Wenn die von jedem Kunden verlangen würden selber Kabel zu löten wäre die recht schnell Pleite.
Ich zweifel die Aussage aber auch mal an.
Vermutlich ist das eine normale RS232 Buchse und man soll ein RS232-Kabel mit USB Adapter verwenden.
Stefan
wenn ein Hersteller schon so ein Spezialkram verbaut, bietet er in der Regel auch ein passendes Kabel an.
Wenn die von jedem Kunden verlangen würden selber Kabel zu löten wäre die recht schnell Pleite.
Ich zweifel die Aussage aber auch mal an.
Vermutlich ist das eine normale RS232 Buchse und man soll ein RS232-Kabel mit USB Adapter verwenden.
Stefan
Standard serielles Kabel habe ich bereits im Vorwege getestet. RX-TD gedreht und direkt sowie alle Geschwindigkeiten.
Das ist dann auch klar das das scheitert, denn ein Standard RS232 Kabel wie auch ein klassischer USB-Seriell RS232 Adapter nutzt immer ein völlig anderes und standartisiertes Pinout!https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#Verkabelung_und_Stecker
Das nutzt im Standard 2,3 (RX/TX Daten) und 7 (Masse) auf einem DB9 Stecker nicht aber 6, 7 und 8 wie deine Maschine die damit dann eine NICHT Standard konforme RS232 Verdrahtung auf dem DB9 nutzt.
Das musst du also umlöten sonst wird das logischerweise nix!
Zitat von @StefanAu:
Moin,
ja, fand ich auch ungewöhnlich. Soll aber laut Softwarelieferanten so sein.
Anbei mal ein Bild vom original Kabel.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Gruß
Stefan
Moin,
ja, fand ich auch ungewöhnlich. Soll aber laut Softwarelieferanten so sein.
Anbei mal ein Bild vom original Kabel.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Gruß
Stefan
Der USB-Stecker wirkt etwas größer als ein normaler USB-Stecker, hier könnte aktive Elektronik für die Wandlung von USB auf RS232 enthalten sein. Auch die Form kommt mir bekannt vor.
https://www.amazon.de/FT6Pin-FT232RL-Adapter-Arduino-CableDI/dp/B07LH95J ...
Hallo,
also laut Datenblatt und Bedienungsanleitung geht das garnicht. Die DB9-RS232-Schnittstelle ist zum Anschluß eines externen Displays und die USB-Buchse als Host-Anschluß für zukünftige Erweiterungen gedacht, die man an das Gerät dann anschließen kann. An einen PC kann man die offenbar also leider nicht anschließen und auslesen.
cu,
ipzipzap
also laut Datenblatt und Bedienungsanleitung geht das garnicht. Die DB9-RS232-Schnittstelle ist zum Anschluß eines externen Displays und die USB-Buchse als Host-Anschluß für zukünftige Erweiterungen gedacht, die man an das Gerät dann anschließen kann. An einen PC kann man die offenbar also leider nicht anschließen und auslesen.
cu,
ipzipzap
Wenn es das denn nun war bitte dann auch deinen Thread hier als erledigt schliessen!