
120759
02.03.2015
Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung inkl. Proxy (Geo-Blocking)
Hallo,
meine Frage bezieht sich auf die Verbindungsfreigabe in Zusammenhang mit einem eingetragenen Proxyserver.
Kurze Vorgeschichte:
Da in meiner Region (Oberösterreich ländlicher Raum) leider nichts anderes verfügbar ist, bin ich dazu gezwungen auf Satelliten-Internet von Tooway zurückzugreifen. Das ist grundsätzlich auch kein Problem und funktioniert überraschend gut. Mein Problem dabei ist die italienische IP-Adresse, welche ich durch den Provider erhalte. Diese sperrt mich aus vielen Diensten mittels geo-blocking aus. Um dennoch auf diese Dienste Zugriff zu erlangen, habe ich mir einen V-Server mit Standort Österreich besorgt um darauf einen Proxy-Server laufen zu lassen. Gleich vorweg möchte ich erwähnen, dass VPN keine Alternative darstellt, da grottenlangsam. Das benutze ich nur um von extern auf mein Netzwerk zugreifen zu können. Mit dem Proxy habe ich keinerlei Geschwindigkeitseinbußen und es läuft einwandfrei.
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem:
Einige meiner Geräte (TV, xBox, Receiver) lassen keine Proxy-Einstellungen zu. Daher möchte ich nun die Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung auf einem meiner Server bereitstellen. Auf dem Server (kann hier auf Win7, Win8 oder Windows Server 2012 zurückgreifen) ist der Proxy, auf welchem weitergereicht werden soll, in der Verbindungseinstellungen eingetragen. Leider wird die Proxy-Einstellung von den Clients ignoriert. Liegt wohl daran, dass diese Einstellung nur für und von lokalen Anwendungen nutzbar ist. Ich hätte auch die Möglichkeit den Proxy auf meinem Router (DD-WRT) zu konfigurieren, jedoch möchte ich nicht den gesamten Verkehr darüber leiten.
Gibt es eine Möglichkeit, den Server so zu konfigurieren, dass er auch die Anfragen der Clients an den Proxy weiterreicht. Benötige ich hierzu vielleicht eine extra Softwarelösung, oder hat vielleicht jemand einen anderen Lösungsansatz? Das Ganze sollte sich ja auch über den Windows Server 2012 realisieren lassen. Dazu fehlt mir aber aktuell noch das Know-how. Vielleicht hätte hier jemand einen Literatur-Tipp für mich.
Danke schonmal im voraus.
Grüße Markus
meine Frage bezieht sich auf die Verbindungsfreigabe in Zusammenhang mit einem eingetragenen Proxyserver.
Kurze Vorgeschichte:
Da in meiner Region (Oberösterreich ländlicher Raum) leider nichts anderes verfügbar ist, bin ich dazu gezwungen auf Satelliten-Internet von Tooway zurückzugreifen. Das ist grundsätzlich auch kein Problem und funktioniert überraschend gut. Mein Problem dabei ist die italienische IP-Adresse, welche ich durch den Provider erhalte. Diese sperrt mich aus vielen Diensten mittels geo-blocking aus. Um dennoch auf diese Dienste Zugriff zu erlangen, habe ich mir einen V-Server mit Standort Österreich besorgt um darauf einen Proxy-Server laufen zu lassen. Gleich vorweg möchte ich erwähnen, dass VPN keine Alternative darstellt, da grottenlangsam. Das benutze ich nur um von extern auf mein Netzwerk zugreifen zu können. Mit dem Proxy habe ich keinerlei Geschwindigkeitseinbußen und es läuft einwandfrei.
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem:
Einige meiner Geräte (TV, xBox, Receiver) lassen keine Proxy-Einstellungen zu. Daher möchte ich nun die Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung auf einem meiner Server bereitstellen. Auf dem Server (kann hier auf Win7, Win8 oder Windows Server 2012 zurückgreifen) ist der Proxy, auf welchem weitergereicht werden soll, in der Verbindungseinstellungen eingetragen. Leider wird die Proxy-Einstellung von den Clients ignoriert. Liegt wohl daran, dass diese Einstellung nur für und von lokalen Anwendungen nutzbar ist. Ich hätte auch die Möglichkeit den Proxy auf meinem Router (DD-WRT) zu konfigurieren, jedoch möchte ich nicht den gesamten Verkehr darüber leiten.
Gibt es eine Möglichkeit, den Server so zu konfigurieren, dass er auch die Anfragen der Clients an den Proxy weiterreicht. Benötige ich hierzu vielleicht eine extra Softwarelösung, oder hat vielleicht jemand einen anderen Lösungsansatz? Das Ganze sollte sich ja auch über den Windows Server 2012 realisieren lassen. Dazu fehlt mir aber aktuell noch das Know-how. Vielleicht hätte hier jemand einen Literatur-Tipp für mich.
Danke schonmal im voraus.
Grüße Markus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264982
Url: https://administrator.de/forum/gemeinsame-nutzung-der-internetverbindung-inkl-proxy-geo-blocking-264982.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 11:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ein Proxy arbeitet immer nur für einen Dienst bzw. ein Protokoll. Wenn Du von einem eingerichteten Proxy sprichst, meinst Du sicher einen HTTP- (Port 80) Proxy. Wenn ein Client diesen Proxy nutzen soll/kann, funktioniert das nur für Dienste/Programme, die über HTTP (Port 80) kommunizieren. Willst Du für einen anderen Dienst/Protokoll einen Proxy nutzen, mußt Du ihn erst einrichten/installieren. Einen Universal-Proxy für alle Dienste/Protokolle gibt es nicht.
Du mußt also als erstes klären, welche Dienste/Protokolle Deine Clients für ihre Funktionen nutzen, dann mußt Du für diese Dienste/Protokolle jeweils einen Proxy-Dienst einrichten (zB auf Deinem 2012-Server, besser wäre hier aber ein Linux-Server).
Wenn diese Proxies als transparente Proxy laufen sollen, mußt Du den gesammten Datenverkehr über ihn laufen lassen (Standardgateway). Ansonsten mußt Du beim Client in den entsprechenden Diensten(Programmen den zu benutzenden Proxy eintragen.
Jürgen
ein Proxy arbeitet immer nur für einen Dienst bzw. ein Protokoll. Wenn Du von einem eingerichteten Proxy sprichst, meinst Du sicher einen HTTP- (Port 80) Proxy. Wenn ein Client diesen Proxy nutzen soll/kann, funktioniert das nur für Dienste/Programme, die über HTTP (Port 80) kommunizieren. Willst Du für einen anderen Dienst/Protokoll einen Proxy nutzen, mußt Du ihn erst einrichten/installieren. Einen Universal-Proxy für alle Dienste/Protokolle gibt es nicht.
Du mußt also als erstes klären, welche Dienste/Protokolle Deine Clients für ihre Funktionen nutzen, dann mußt Du für diese Dienste/Protokolle jeweils einen Proxy-Dienst einrichten (zB auf Deinem 2012-Server, besser wäre hier aber ein Linux-Server).
Wenn diese Proxies als transparente Proxy laufen sollen, mußt Du den gesammten Datenverkehr über ihn laufen lassen (Standardgateway). Ansonsten mußt Du beim Client in den entsprechenden Diensten(Programmen den zu benutzenden Proxy eintragen.
Jürgen
Hallo,
"transparenter Proxy" heißt nichts weiter als dass der User "nicht sieht", dass es über einen Proxy geht. Er muß also nichts an seinem Client einstellen/ändern. Insofern hast Du recht, der gesamte Datenverkehr wird "automatisch" über den Proxy-Rechner geleitet.
Bei der Hilfe für eine software-mäßige Realisierung auf Windows oder Linux muß ich leider passen. Ich setze eine Hardware-Firewall (Funkwerk UTM und Dell Sonicwall) ein, deren Firmware die entsprechenden Funktionen mitbringt.
Bei Microsoft gab es mal den Internet Security and Acceleration (ISA) -Server:
https://www.microsoft.com/resources/documentation/isa/2000/enterprise/pr ...
Nachfolger ist glaube ich Forefront:
https://technet.microsoft.com/de-de/forefront/ee175814.aspx
Jürgen
"transparenter Proxy" heißt nichts weiter als dass der User "nicht sieht", dass es über einen Proxy geht. Er muß also nichts an seinem Client einstellen/ändern. Insofern hast Du recht, der gesamte Datenverkehr wird "automatisch" über den Proxy-Rechner geleitet.
Bei der Hilfe für eine software-mäßige Realisierung auf Windows oder Linux muß ich leider passen. Ich setze eine Hardware-Firewall (Funkwerk UTM und Dell Sonicwall) ein, deren Firmware die entsprechenden Funktionen mitbringt.
Bei Microsoft gab es mal den Internet Security and Acceleration (ISA) -Server:
https://www.microsoft.com/resources/documentation/isa/2000/enterprise/pr ...
Nachfolger ist glaube ich Forefront:
https://technet.microsoft.com/de-de/forefront/ee175814.aspx
Jürgen